Home

Busch R 5 RA/RC 0025-0040 E technology data

image

Contents

1. IS L LS S EE u Juidoyjgs8nsuu j4 Jos uuaipusalalo DY uols us3u uynjsues nsui Sulupajanga1fj0 DY UOISIA SunjsueeSinz ap seru Spatz SnuataO JY S434 U IDONS ap U IX UOI EDU 43L Ip OULOI1 Ved eu qny dy Ooj pow uoireudse p uoxauuo Lj ej suep al ny p 1n0 21 ap auNPUO9 DY UOISIIA uO1P3UUO9 uopns y 0 UN 10 DY UOISIIA ssnjyosuegnes wnz SunIyn pQ DY SUNIYNJSNY xxx j s p g s uuainusaialo Dau yy volsiaA PPOI g Sulup unzas ljo paw Yy UOLIA 95 Y gt P g 494 ap Lu Supial rzSnuaiailo PPW YY als aA g edeg eney ou1oga1 ap eu qn uoo yy ojapow g 9199 a aAno9 al Ans JINY p 1N0 31 ap PNpUOI Jane YY UOISI9A 19A09 9 94 0 Ural IO UA YY UOISIIA 9Paq g wnz Sunyn pno Hw Yy Sunmynysny IDuansSUuuaipUlsalalo Dau yy Uolkian Iuaairaialo paw yy uols aA Ionuan Bn Sr a1ail0 42W YY ISA op OLUUO1a1 ap einnjen UOD YY OIapOuW al ny p InoJs ap adednos Jane YY UOISIIA anjen UNJA IO UA YY UOISIIA 14UaynepPNIQ yu yy Suniynysny EE Explosionszeichnung RA RC 0025 0040 E Seite 20 0870139802 051213 H 185 Flachdichtun 1 0480 000 150 Ersatzteile Deeg 186 Stiftschraube 4 0412 104 730 Hinweis Bei der Bestellung vo
2. Installations und Betriebsanleitung Vakuumpumpen RA RC 0025 0040 E ce Busch Produktions GmbH Schauinslandstr 1 79689 Maulburg Deutschland 0870139802 051213 nderungen vorbehalten Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung ne Do a EE 2 Herzlichen Gl ckwunsch zu der Vakuumpumpe von Busch Mit auf Technische Daten cum 2 merksamer Beobachtung der Bed rfnisse der Anwender mit Innovat Produktbeschreibung 2 222222 222 3 ion und best ndiger Weiterentwicklung liefert Busch moderne Anwendung a s nase rent 3 Vakuum und Druckl sungen weltweit zn EE S Diese Betriebsanleitung enth lt Information zu K hlung s 4 02 su ha ra ara AN A 4 Produktbeschreibung Ein Aussch lter 22222 oo oo oo 4 Sicherheit Eeer a 30 E a ars ana en rn A 4 Transport Bestimmungsgem e Verwendung 2 222222 4 u Sichernheitshinweis s 8 2 ann aus Te vergi reed 4 Lagerung Emission von lnebel aaa a 4 Installation und Inbetriebnahme Ger uschemission 5 Wartung Transports 02 0 wu E a ar a ee e 5 Instandhaltung Transport in Verpackung 5 St rungsbehebung und Transport ohne Verpackung 5 Ersatzteilen Lagerung z sini 72 2022 wre a a ar ur a naar va 5 Kurzzeitlagerung ooo 5 der Vakuumpumpe Konservierung 5 Umgang mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Betriebsanleitung Installation und Inbetriebn
3. staubfrei und vibrationsfrei abstellen Konservierung Bei ung nstigen Umgebungsbedingungen z B aggressive Atmosph re h ufige Temperaturwechsel u ist die Vakuumpumpe sofort zu konservieren Bei g nstigen Umgebungsbedingungen ist die Vakuumpumpe zu konservieren wenn eine Einlagerung von mehr als 3 Monaten geplant ist Beim Probelauf im Werk ist das Innere der Vakuumpumpe vollst ndig mit l benetzt worden Eine Behandlung mit Konservierungs l ist da her normalerweise nicht erforderlich Falls eine Einlagerung unter sehr widrigen Bedingungen eine Behandlung mit Konservierungs l angera ten erscheinen l sst lassen Sie sich von Ihrer zust ndigen Busch Ver tretung beraten Ausf hrung mit Gasballasteinrichtung mit Kugelhahn Sicherstellen dass der Kugelhahn an der Gasballastleitung 440 geschlossen ist Ausf hrung mit Gasballasteinrichtung ohne Kugelhahn mit Sintermetallfilter Den Sintermetallfilter an der Gasballastleitung 440 mit Klebe band verschlie en Sicherstellen dass alle ffnungen fest verschlossen sind Ver schl sse die nicht durch PTFE Band Flachdichtungen oder O Rin ge abgedichtet sind mit Klebeband abdichten Hinweis VCI steht f r volatile corrosion inhibitor fl chtiger Korro sionshemmer VCI Produkte Folie Papier Pappe Schaum dampfen eine Substanz aus die sich in molekularer Dicke auf das verpackte Gut niederschl gt und durch ihre elektrochemis
4. Wechselstrommotor 2 0 kW 220 400 V 60 Hz 1800 min 1 Wellen 28 mm weitere Motoren Zubeh r 0613 131 774 Beschreibung saugseitig stehend mit Papierpatrone zum Abscheiden von Feststoffen Ansaugluftfilter 0945 000 132 0614 129 387 saugseitig liegend mit Papierpatrone zum Abscheiden von Feststoffen Ansaugluftfilter 0945 000 133 0616 127 187 saugseitig stehend mit Polyesterpatrone Lebensmittel geeignet zum Abscheiden von Feststoffen Ansaugluftfilter 0945 121 873 0613 000 835 saugseitig liegend mit Polyesterpatrone Lebensmittel geeignet zum Abscheiden von Feststoffen 0620 000 340 Ansaugluftfilter 0945 121 874 zum einfachen berpr fen des Verstop fungsgrades des Luftent lelements 0620 000 341 Manometer Filter widerstand 0946 000 100 auf Anfrage zum Einstellen des Sechskantschraube Federring 0947 127 450 Sechskantschraube Federring 0947 127 450 Fu 0391 107 504 Vakuumregulier einheit gew nschten Arbeits druckes Anschluss R 11 4 Zoll 0947 000 449 Sechskantschraube Federring 0947 127 450 Schwingmetall Puffer 0561 000 001 Gasballast komplett zur F rderung von kondensierbaren D mpfen mit Sinterme tallfilter 0916 000 344 Schwingmetallpuffer 0561 000 030 Scheibe 0431 000 132 Gasballast verstellbar zur F rderung von kondensierbar
5. lfilter i 100 und die Einf ll ffnung k 88 zug nglich bleiben Sicherstellen dass gen gend Freiraum zur Entnahme und zum Wiedereinsetzen des Luftent lelements o 122 verbleibt Sauganschluss A VORSICHT Eindringende Fremdk rper oder Fl ssigkeiten k nnen die Vakuumpumpe zerst ren Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe ent halten kann Sicherstellen dass der Vakuumpumpe ein geeigneter Filter 5 um oder weniger vorgeschaltet ist Sicherstellen dass die Saugleitung zum Sauganschluss d 260 der Vakuumpumpe passt Sicherstellen dass die Ansaugung ber einen vakuumdichten flexi blen Schlauch oder ber eine Rohrleitung erfolgt Bei Verwendung einer Rohrleitung Sicherstellen dass keine Kr fte von der Rohrleitung auf die Vakuumpumpe bertragen werden gegebenenfalls Kompen satoren verwenden Sicherstellen dass der Querschnitt der Saugleitung ber ihre ge samte L nge mindestens gleich dem Querschnitt des Saugan schlusses der Vakuumpumpe ist Bei sehr langen Ansaugleitungen kann es sinnvoll sein gr ere Lei tungsquerschnitte vorzusehen um Leistungsverluste zu vermeiden Lassen Sie sich von Ihrer zust ndigen Busch Vertretung beraten Wenn zwei oder mehr Vakuumpumpen auf dieselbe Saugleitung wir ken das Volumen des Vakuumsystems gro genug ist um nach dem Abschalten der Vakuumpumpe l zur ck zu saugen oder das Vakuum auch nach dem Abschalten der Vakuump
6. und chemisch anspruchsvolle Anwendungen F r Enddruck kritische An wendungen Lebensmittel anwendungen NSF H1 Lebensmittel anwendungen NSF H1 Lebensmittel anwendungen NSF H1 F llmenge ca I EG Konformit tserkl rung 1 0 Hinweis Die G ltigkeit dieser EG Konformit tserkl rung und des auf dem Typenschild angebrachten Kennzeichens erstreckt sich auf die Vakuumpumpe im Rahmen des Busch Lieferumfangs Im Rahmen der Integration der Vakuumpumpe in eine bergeordnete Maschine oder Anlage ist durch den Hersteller dies kann auch der Betreiber sein der bergeordneten Maschine oder Anlage der Konformit tspr fungsprozess f r die bergeordnete Maschine oder Anlage gem der Richtlinie Maschinen 98 37 EG durchzuf hren die EG Konformit tserkl rung daf r auszustel len und das C Kennzeichen daran anzubringen Wir Busch Produktions GmbH Schauinslandstr 1 79689 Maulburg Deutschland erkl ren hiermit dass Vakuumpumpen RA RC 0025 0040 E in bereinstimmung mit den europ ischen Richtlinien Maschinen 98 37 EG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen sog Niederspannungsrichtlinie 73 23 EWG Elektromagnetische Vertr glichkeit 89 336 EWG nach den nachfolgend genannten Normen entworfen und hergestellt worden sind Norm Titel der Norm Harmonisierte Normen EN 12
7. alle vorgesehenen Abdeckungen Schutzgitter Hauben usw montiert sind Sicherstellen dass K hlluftein und ausl sse nicht zugeklebt und nicht zugestellt sind und der K hlluftstrom nicht auf andere Art und Weise behindert wird Auff llen mit l Wenn die Vakuumpumpe mit Konservierungs l behandelt worden ist Die Reste von Konservierungs l ablassen A VORSICHT Der Versand der Vakuumpumpe erfolgt ohne l Ein Betrieb ohne l zerst rt die Vakuumpumpe in k rzester Zeit Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt sicher zu stellen dass l ein gef llt ist Die Vakuumpumpe wird ohne l geliefert lspezifikation gt l Ca 1 0 Liter l gem Tabelle gt l bereithalten Hinweis Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist ein Richt wert Ma geblich f r die einzuf llende Menge ist die Anzeige am Schauglas I 83 A VORSICHT Das Einf llen von l durch den Sauganschluss d 260 f hrt zum Bruch der Schieber r 22 und damit zur Zerst rung der Vakuumpumpe l darf nur durch die Einf ll ffnung k 88 eingef llt werden A VORSICHT Der labscheider ist w hrend des Betriebs mit hei em unter Druck stehendem lnebel gef llt Verletzungsgefahr durch hei en lnebel bei offener Einf ll ffnung Verletzungsgefahr beim Absprengen einer nur lose eingesetzten Verschlussschraube k 88 Die Verschlussschraube k 88 darf nur bei Stillstand der Vakuumpumpe entfernt werden Die V
8. in die obere Kammer abtropfende l einfach in die untere Kammer ablaufen zu lassen Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum Sauganschluss RC E Das in der oberen Kammer sich ansammelnde l wird daher ber die lr ckf hrleitung h 281 281 direkt zum Sauganschluss 250 gesaugt Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum B Deckel Das in der oberen Kammer sich ansammelnde l wird daher ber die lr ckf hrleitung h 281 281 direkt zum Zylinderinnenraum gesaugt Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Im Dauerbetrieb w rde dies dazu f hren dass sich der gesamte lvor rat am Boden der oberen Kammer sammelt ltr pfchen durch den Gasauslass Druckluftanschluss hinausgeschleudert werden und die Vakuumpumpe trocken l uft Deshalb muss die Vakuumpumpe sp tes tens nach 10 Stunden Dauerbetrieb je nach Betriebsweise auch nach k rzerer Zeit f r ca 15 Minuten abgestellt werden gt Installation und Inbetriebnahme N Betriebshinweise Nach dem Abstellen bricht der Druckunterschied zwischen Innenseite und Au enseite des der Luft ent lelement s e o 122 zusammen damit nehmen die beiden Kam mern des labscheiders den gleichen Druck an das lr cklaufventil g 280 zwischen den beiden Kammern ffnet sich und das in der obe ren Kammer angesammelte l kann in die untere Kammer ablaufen K hlung Die Vakuumpumpe wird gek hlt durch W rmeabstrahlung von der Oberfl che der Vakuumpumpe ein schli
9. ls an Stelle von Mineral l kann die Standzeit erh ht werden Zur Auswahl des f r Ihren Prozess am besten geeignete l wenden Sie sich bitte an die zust ndige Busch Vertretung Wenn noch keine Erfahrungen zur Standzeit des ls bei den vorherr schenden Betriebsbedingungen vorliegen wird empfohlen alle 500 Be triebsstunden eine lanalyse durchf hren zu lassen und danach das Wechselintervall festzulegen l und lfilterwechsel AAAO0 Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gef rdert wurden die mit ge sundheitsgef hrdenden Fremdstoffen belastet waren sind l und lfilter mit gesundheitsgef hrdenden Stoffen belastet Gefahr f r die Gesundheit beim Wechsel von belastetem l und lfilter Gefahr f r die Umwelt Beim Wechsel von belastetem l und lfilter ist Schutzausr stung zu tragen Belastetes l und belastete lfilter sind Sonderabfall und geson dert gem den geltenden Bestimmungen zu entsorgen Ablassen des gebrauchten ls Hinweis Zwischen dem Abschalten einer betriebswarmen Vakuumpumpe und dem Ablassen des ls sollten nicht mehr als 20 Minuten vergehen Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Sicherstellen dass die Vakuumpumpe auf Atmosph rendruck be l ftet ist Ein Auffanggef unter die Ablass ffnung m 95 stellen Die Verschlussschraube der Ablass ffnung m 95 entfernen und das l ablassen Wenn der lfluss
10. zur Mitte des Schauglases l 83 reicht RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Wartung Seite 10 Sicherstellen dass sich der F llstand zwischen der MIN und der MAX Markierung des Schauglases I 83 befindet Sicherstellen dass der Dichtring 89 in die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung eingesetzt und unbesch digt ist gegebe nenfalls ersetzen Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung mit Dichtring 89 wieder fest einsetzen F rbung des ls pr fen Hinweis Das l sollte hell und entweder klar etwas schaumig oder leicht getr bt sein Eine milchige Verf rbung die nach der Beruhigung des ls nicht verschwindet weist auf Verunreinigung mit Fremdstoffen hin Dunkel verf rbtes l ist verbrannt Mit Fremdstoffen verunreinig tes oder verbranntes l muss gewechselt werden N lwechsel lstandzeit Die lstandzeit h ngt stark von den Betriebsbedingungen ab Ideal sind ein sauberer und trockener Luftstrom und eine lbetriebstempera tur von unter 100 C Unter diesen Bedingungen sind das l und der lfilter i 100 nach 500 bis 2000 Betriebsstunden sp testens nach ei nem halben Jahr zu wechseln Bei sehr ung nstigen Betriebsbedingungen kann die lstandzeit weni ger als 500 Stunden betragen Extrem kurze lstandszeiten weisen al lerdings entweder auf St rungen gt St rungsbehebung oder auf ungeeignete Betriebsbedingungen hin Durch Wahl eines synthetischen
11. 100 1 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe allgemeine Gestaltungsleits tze Teil 1 und 2 EN 12100 2 EN 294 Sicherheit von Maschinen Sicherheitsabst nde gegen das Erreichen von Gefahrenstellen mit den oberen Gliedma en EN 1012 1 Kompressoren und Vakuumpumpen Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2 EN 1012 2 EN ISO 2151 Akustik Kompressoren und Vakuumpumpen Bestimmung der Ger uschemission Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 EN 60204 1 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausr stung von Maschinen Teil 1 Allgemeine Anforderungen EN 61000 6 1 Elektromagnetische Vertr glichkeit EMV Fachgrundnorm St rfestigkeit EN 61000 6 2 EN 61000 6 3 Elektromagnetische Vertr glichkeit EMV Fachgrundnorm St raussendung EN 61000 6 4 Hersteller d Dr Ing Karl Busch Gesch ftsf hrer RA RC 0025 0040 E EG Konformit tserkl rung Seite 23 0870139802 051213
12. 2 wird der Raum zwischen dem Rotor und dem Zylinder in Kammern geteilt Es wird zu jedem Zeitpunkt Gas angesaugt und fast zu jedem Zeitpunkt ausgesto en Die Vakuumpumpe arbeitet da durch praktisch pulsationsfrei Um das Ansaugen von Festk rpern zu vermeiden ist die Vakuumpumpe mit einem Sieb 261 im Sauganschluss ausgestattet Um ein r ckw rts Drehen der Vakuumpumpe nach dem Abschalten zu vermeiden ist die Vakuumpumpe mit einem R ckschlagventil 257 versehen Hinweis Dieses Ventil dient nicht als R ckschlagventil oder Absperr ventil gegen ber dem Vakuumsystem und ist kein verl ssliches Mittel gegen ein R cksaugen von l in das Vakuumsystem wenn die Vakuumpumpe abgeschaltet ist Wenn die Vakuumpumpe mit einer Gasballasteinrichtung optional ausgestattet ist RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Produktbeschreibung Seite 3 Durch das Gasballastventil 440 werden geringe Mengen von Umge bungsluft in den Pumpenraum gesaugt und zusammen mit dem Pro zessgas verdichtet Dadurch wird dem Ansammeln von Kondensaten aus dem Prozessgas in der Vakuumpumpe entgegengewirkt gt Instal lation und Inbetriebnahme N Betriebshinweise Die Gasballastleitung ist mit einem Sintermetallfilter versehen Ausf hrung der Gasballasteinrichtung mit Kugelhahn Die Gasballastleitung kann mit einem Kugelhahn ganz oder teilweise geschlossen werden Zur Verbesserung des Betriebsverhaltens ist die Auslass ffnung des Pumpenrau
13. Das St ck Gummimatte entfernen und die Saugleitung an schlie en Aufzeichnen von Betriebsparametern Ausf hrung mit Filterwiderstandsmanometer Die Anzeige des Filterwiderstandsmanometers ablesen und als Referenzwert f r k nftige Wartungs und St rungsbehebungs arbeiten aufzeichnen gt Wartung N Luftent lelement e N Pr fungen w hrend des Betriebs Sobald die Vakuumpumpe unter normalen Einsatzbedingungen betrie ben wird Den Antriebsmotorstrom messen und als Referenzwert f r k nftige Wartungs und St rungsbehebungsarbeiten aufzeichnen RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Installation und Inbetriebnahme Seite 8 Betriebshinweise Anwendung A VORSICHT Die Vakuumpumpe ist f r einen Betrieb unter den nachfolgend be schriebenen Bedingungen ausgelegt Bei Missachtung Gefahr der Besch digung oder Zerst rung der Vakuumpumpe und angrenzender Anlagenteile Verletzungsgefahr Die Vakuumpumpe darf nur unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen betrieben werden Die Vakuumpumpe ist zum Absaugen von Luft oder anderen trockenen nicht aggressiven nicht giftigen und nicht explosionsf higen Gasen bestimmt Die F rderung von Medien mit einer gr eren Dichte als Luft f hrt zu einer h heren thermischen und mechanischen Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach vorheriger Abstim mung mit Busch zul ssig Zul ssiger Temperaturbereich des angesaugten Gases
14. Die Saugleitung verschlie en Die Vakuumpumpe min eine halbe Stunde lang betreiben Das Sp lungsmittel ablassen und gem den geltenden Bestim mungen entsorgen Hinweis Durch die Verwendung von Petroleum und in noch st rkerem Ma von Diesel Heiz l im Sp lungsmittel kann es zu einer Geruchsbe l stigung bei der Wiederinbetriebnahme kommen Falls dies von Be deutung ist ist die Verwendung von Diesel Heiz l zu meiden und die Vakuumpumpe vor Wiederinbetriebnahme an einem geeigneten Ort im Leerlauf zu betreiben bis die Geruchsbel stigung nachl sst Erneuern des lfilters Sicherstellen dass das l abgelassen ist Den lfilter i 100 entfernen Einen Tropfen frisches l auf dem Dichtring des neuen lfilters i 100 verteilen Den neuen lfilter i 100 aufsetzen und handfest anziehen Auff llen mit frischem l 1 0 Liter l gem Tabelle gt l bereithalten Hinweis Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist ein Richt wert Ma geblich f r die einzuf llende Menge ist die Anzeige am Schauglas l 83 Sicherstellen dass die Verschlussschraube m 95 der Ablass ff nung fest eingesetzt ist RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Wartung Seite 11 A VORSICHT Das Einf llen von l durch den Sauganschluss d 260 f hrt zum Bruch der Schieber r 22 und damit zur Zerst rung der Vakuumpumpe l darf nur durch die Einf ll ffnung k 88 eingef llt werden D
15. Filterwiderstandsmanometers im roten Bereich ist oder die Antriebsmotorleistungsaufnahme zu hoch ist und oder die F rder leistung nachgelassen hat dann ist das Luftent lelement o 122 verstopft und muss gewechselt werden Hinweis Eine erfolgreiche Reinigung von Luftent lelementen ist nicht m glich Verstopfte Luftent lelemente m ssen durch neue ersetzt werden Wenn der Filterwiderstandsmanometer einen niedrigeren Druck als blich anzeigt oder die Stromaufnahme des Antriebsmotors niedriger als normal ist dann ist das Luftent lelement o 122 durchgeschlagen und muss ge wechselt werden Wenn die Abluft l haltig ist kann das Luftent lelement o 122 verstopft oder durchgeschlagen sein und muss gegebenenfalls gewechselt werden Wechsel des Luftent lelements AAAOQO Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gef rdert wurden die mit ge sundheitsgef hrdenden Fremdstoffen belastet waren ist das Luft ent lelement mit gesundheitsgef hrdenden Stoffen belastet Gefahr f r die Gesundheit beim Wechsel des belasteten Luftent lelements Gefahr f r die Umwelt Beim Wechsel des belasteten Luftent lelements ist Schutzausr stung zu tragen Gebrauchte Luftent lelemente sind Sonderabfall und gesondert ge m den geltenden Bestimmungen zu entsorgen A VORSICHT Die Filterfeder p 125 kann beim L sen oder Einsetzen aus der Ab luft ffnung springen Verletzungsgefahr f r die Augen Beim U
16. Halbj hrlich ian 2 2 4 sans we amp Mae ae 0 i JAR aa ae ae ae a a ne ne re re 0 Motornenndrehzahl 50Hz 60Hz 1500 1800 Alle 500 2000 Betriebsstunden N lstandzeit 0 2 S S R 0025 E Pr tung desOls a eu 2a A een en o Schalldruckpegel dB A 62 64 F llstand prufeti ggi i e E a Ar OE AR in an 0 DIN EN ISO 2151 50Hz 60Hz Olinacht llen EE 10 R F rbung des Ols pr fen lt i eUs is a ea tea a 11 Wasserdampfvertr glichkeitmax hPa mbar ele E GE 11 l und lfilterwechsel aaa 11 Ablassen des gebrauchten Ok 11 Wasserdampfkapazit t l h Sp len der Vakuumpumpe 2 2 2 2 22 11 Erneuern des lfilters 2 222222 o none 11 Auff llen mit frischem Oe 11 Luftent lelement 2 Betriebstemperatur 50Hz 60Hz Pr fungen w hrend des Betriebs 2 22 2 2 B urteil ng x enge Agen mise neue an 2 mm Wechsel des Luftent lelements e 2 Umgebungstemperaturbereich siehe Ol Entfernen des Luftent lelements 2 2 2 2 Atmosph Umgeb druck Einsetzen des Luftent lelements 2 22 22 3 en rendruck Instandhaltung 13 lmenge 1 0 nn i Beh ee 13 R 0025 E Vor bergehende Stillsetzung 13 Wiederinbetriebnahme 13 E Zerlegung und Entsorgung 14 St rungsbehebung resssresets 15 Explosionszeichnung 20 Ersatzteile noi m 040 00 0000 Ee a a ne 21 Ersatzteils tzei s co a2 00002 Ana ar ce eer e OR A 22 ZUbEHOr u Zeg EE ee a 22 FO Konformitat
17. Raum in den das gef rderte Gas austritt ist ausreichend zu be l ften Hinweis Ein eventuell wahrnehmbarer Geruch der Abluft wird aller dings nicht durch tropfenf rmige Reste von l verursacht sondern entweder durch gasf rmige Prozesskomponenten oder durch leichter fl chtige und daher gasf rmige Bestandteile des ls insbesondere durch Additive Ger uschemission F r den Schalldruckpegel im Freifeld gem DIN EN ISO 2151 gt Technische Daten Transport Transport in Verpackung Auf einer Palette verpackt ist die Vakuumpumpe mit einem Gabelstap ler zu transportieren Transport ohne Verpackung Wenn die Vakuumpumpe mit Luftkissen in einem Karton gepolstert ist Die Luftkissen aus dem Karton entfernen Wenn die Vakuumpumpe mit gerollter Wellpappe in einem Karton ge polstert ist Die Wellpappe aus dem Karton entfernen Wenn die Vakuumpumpe in einem Karton eingesch umt ist Die Einsch umung entfernen Wenn die Vakuumpumpe mit der Palette oder einer Bodenplatte ver schraubt ist Die Verschraubung zwischen der Vakuumpumpe und der Pa lette Bodenplatte entfernen Wenn die Vakuumpumpe mit Spannb ndern an der Palette befestigt ist Die Spannb nder entfernen AA Nicht unter schwebenden Lasten gehen stehen oder arbeiten Hinweis Die Position der Ringschraube c 391 ist der Schwerpunktla ge der Vakuumpumpe einschl Antriebsmotor 400 angepasst Zum Heben einer Vakuumpumpe ohne Antriebsmoto
18. Vakuumpumpe reparieren Busch Service Sicherstellen dass das Vakuumsystem keinen Unterdruck auf die abgestellte Vakuumpumpe aus bt gegebenenfalls ein zus tzliches Ab sperrventil oder R ckschlagventil vorsehen Nach dem Abstellen der Vakuumpumpe ist Kondensat in den Pumpenraum gelaufen Beim Anlaufen der Vakuumpumpe wurde zu viel Kondensat zwischen den Schiebern r 22 eingeschlossen Kondensat l sst sich nicht verdichten und brach deshalb einen Schieber r 22 Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Sicherstellen dass kein Kondensat in die Vakuumpumpe eindringt gegebenenfalls ei nen Kondensatsiphon und eine Ablassvorrich tung vorsehen Kondensat regelm ig ablassen Der Antriebsmotor l uft aber die Vakuumpumpe steht Die Kupplung 310 zwischen Antriebsmotor und Vakuumpumpe ist defekt Das Kupplungselement 310 erneuern Die Vakuumpumpe startet aber arbeitet sehr schwer oder laut oder rattert Der Antriebsmotor hat eine zu hohe Strom aufnahme Vergleich mit Referenzwert nach Inbetriebnahme Lose Verbindung en im Klemmenkasten Ausf hrung mit Drehstrommotor Nicht alle Antriebsmotorwicklungen sind ord nungsgem angeschlossen Der Motor l uft nur auf 2 Phasen Den ordnungsgem en Anschluss der An schlussdr hte anhand des Anschlussdia gramms berpr fen insbesondere bei Antriebsmotoren mit 6 Wicklungen Lose Verbindungen nachziehen oder erneuern Ausf hrung mit Dre
19. aggefahr Gefahr von Ger teschaden Elektrische Installationsarbeiten d rfen nur von ausgebildeten Fachpersonen durchgef hrt werden die die nachfolgenden Regeln kennen und beachten IEC 364 bzw CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 IEC Report 664 oder DIN VDE 0110 BGV A2 VBG 4 oder entsprechende nationale Unfallverh tungsvorschriften AA vosar Die Oberfl che der Vakuumpumpe kann w hrend des Betriebs Temperaturen von ber 70 C erreichen Verbrennungsgefahr Die Vakuumpumpe ist vor einer n tigen Ber hrung abk hlen zu lassen oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen Problem M gliche Ursache Abhilfe Die Vakuumpumpe erreicht nicht den blichen Druck Der Antriebsmotor hat eine zu hohe Strom aufnahme Vergleich mit Referenzwert nach Inbetriebnahme Das Leerpumpen des Systems dauert zu lange Das Vakuumsystem oder die Saugleitung ist undicht Die Schlauch und oder Rohranschl sse auf Dichtheit pr fen Wenn eine Vakuumbegrenzung installiert ist Die Vakuumbegrenzung ist dejustiert oder de fekt Justieren bzw reparieren oder austauschen Verunreinigtes l die h ufigste Ursache Das l wechseln gt Wartung Kein oder zu wenig l im Vorrat Das l auff llen gt Wartung Das Luftent lelement o 122 ist teilweise verstopft Das Luftent lelement o 122 erneuern gt Wartung Der lfilter i 100 ist verstopft der lstrom l uft nur noch be
20. ahme 2 222222 6 sind der Transport die Lagerung die Installation die Inbetriebnahme Installationsseitige Voraussetzungen 6 die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen die Wartung die St Einbaulage und raum 2 2 22 2 n a 6 rungsbehebung und die Instandhaltung der Vakuumpumpe a ee S Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Betriebsanleitung BESCH E E hI g P st ne 7 zu lesen und zu verstehen Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an ektrischer Anschluss Steuerung gt 2 2 22 000 die zust ndige Busch Vertretung Installation 4 0 sea 4 2 een EE 7 A tstellen vg ws seh ee ANE AE A 7 Diese Betriebsanleitung und ggf weitere zugeh rige Betriebsanlei Elektrisch anschlie en 2 2 2 2 oo 7 tungen am Einsatzort bereithalten Anschlussschema Drehstrommotor 2 2 2 22 2 7 Leitungen Rohre anschlie en 2 2 22 222 8 H Katen ON oo een s Technische Daten Aufzeichnen von Betriebsparametern 8 Betriebshinweise 9 R 0025 E Anwendung A A 4 sense hats ee en 9 S 3 25 30 f Nennsaugverm gen 50Hz 60Hz m h erT O 9 i i R 0040 E F rderung von kondensierbaren D mpfen 9 40 48 WARUNG a a aosa teurer E R EE 10 EIER hPa mbar RA E 0 5 Wartungsplam e soe ass ioe more E ma Bee a ia 0 abs RC E 20 EE EE a ee Een ae a 0 R 0025 E W chentlich 4 i 2 4 3 au se amp yes RE S R 0 0 75 1 1 Motornennleistung 50Hz 60Hz 1 IMOMatlich a ea ae ee ee ae 0 S E SEH
21. akuumpumpe darf nur mit fest eingesetzter Verschlussschrau be k 88 betrieben werden Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung entfernen Ca 1 0 Liter l einf llen Sicherstellen dass sich der F llstand zwischen der MIN und der MAX Markierung des Schauglases I 83 befindet Sicherstellen dass der Dichtring 89 in die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung eingesetzt und unbesch digt ist gegebe nenfalls ersetzen Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung mit Dichtring 89 wieder fest einsetzen Hinweis Das Starten der Vakuumpumpe mit kaltem l wird erleich tert wenn die Saugleitung zu diesem Zeitpunkt nicht abgesperrt bzw nicht mit einer Gummimatte verschlossen ist Die Vakuumpumpe einschalten Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist Das Absperrventil schlie en Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist Den Sauganschluss d 260 mit einem St ck Gummimatte ver schlie en Die Vakuumpumpe ein paar Minuten lang laufen lassen Die Vakuumpumpe abschalten und ein paar Minuten warten Pr fen dass sich der F llstand zwischen der MIN und der MAX Markierung des Schauglases I 83 befindet Wenn der F llstand unter die MIN Markierung gefallen ist l nachf llen Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist Das Absperrventil ffnen Wenn die Saugleitung nicht mit einem Absperrventil versehen ist
22. asballasteinrichtung nachr sten Busch Service und den Abschnitt gt Installation und Inbetriebnahme N Betriebshinweise gt F rderung von kondensierbaren D mp fen beachten l nachf llen Hinweis Normalerweise sollte es nicht n tig sein innerhalb der emp fohlenen Wechselintervalle l nachzuf llen Ein deutliches Absinken des F llstands weist auf eine St rung hin gt St rungsbehebung Hinweis Das Luftent lelement s ttigt sich im Betrieb mit l Ein leich tes Absinken des lf llstands nach Wechsel des Luftent lelements ist daher normal A VORSICHT Das Einf llen von l durch den Sauganschluss d 260 f hrt zum Bruch der Schieber r 22 und damit zur Zerst rung der Vakuumpumpe l darf nur durch die Einf ll ffnung k 88 eingef llt werden A VORSICHT Der labscheider ist w hrend des Betriebs mit hei em unter Druck stehendem lnebel gef llt Verletzungsgefahr durch hei en lnebel bei offener Einf ll ffnung Verletzungsgefahr beim Absprengen einer nur lose eingesetzten Verschlussschraube k 88 Die Verschlussschraube k 88 darf nur bei Stillstand der Vakuumpumpe entfernt werden Die Vakuumpumpe darf nur mit fest eingesetzter Verschlussschrau be k 88 betrieben werden Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung entfernen lnachf llen bis der F llstand
23. auen und den Antriebsmo tor und die Vakuumpumpe getrennt pr fen Bei Blockade der Vakuumpumpe Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Der Antriebsmotor 400 ist defekt Den Antriebsmotor ersetzen Busch Service RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 St rungsbehebung Seite 16 Die Vakuumpumpe ist blockiert Feste Fremdstoffe sind in die Vakuumpumpe gelangt Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Sicherstellen dass die Saugleitung mit einem Sieb versehen ist Gegebenenfalls zus tzlich einen Filter vorse hen Korrosion in der Vakuumpumpe durch zur ck bleibende Kondensate Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Den Prozess berpr fen Den Abschnitt gt Installation und Inbetrieb nahme N Betriebshinweise N F rderung von kondensierbaren D mpfen beachten Ausf hrung mit Drehstrommotor Die Vakuumpumpe war in falscher Drehrich tung gelaufen Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Bei Anschlie en der Vakuumpumpe sicherstel len dass die Vakuumpumpe in die vorgesehe ne Richtung dreht gt Installation Nach dem Abstellen der Vakuumpumpe hat das Vakuumsystem einen Unterdruck auf den Pumpenraum ausge bt und dadurch zuviel l aus dem labscheider in den Pumpenraum gesaugt Beim Anlaufen der Vakuumpumpe wurde zu viel l zwischen den Schiebern r 22 einge schlossen l l sst sich nicht verdichten und brach des halb einen Schieber r 22 Die
24. bscheider kann l nur in Tr pfchenform zur ckhalten jedoch keine gasf rmigen Bestandteile davon Gegebenenfalls den Prozess berpr fen Gegebenenfalls eine andere lsorte verwen den Die Vakuumpumpe l uft nicht an Der Antriebsmotor 400 hat nicht die korrek te Anschlussspannung oder ist berlastet Den Antriebsmotor 400 mit der korrekten Anschlussspannung versorgen Die Antriebsmotorschutzschalter ist zu klein oder auf einen zu kleinen Ausl sewert einge stellt Den Ausl sewert des Antriebsmotorschutz schalters mit den Angaben des Antriebsmotor typenschilds vergleichen gegebenenfalls korrigieren Bei hohen Umgebungstemperaturen den Ausl sewert des Antriebsmotorschutzschalters auf einen Wert von 5 ber dem Antriebs motornennstrom einstellen Eine der Sicherungen ist geschmolzen Die Sicherungen pr fen Ausf hrung mit Wechselstrommotor Der Kondensator des Antriebsmotors ist de fekt Den Antrieb reparieren Busch Service Das Anschlusskabel ist zu schwach oder zu lang mit der Folge eines Spannungsabfalls an der Vakuumpumpe Ausreichend dimensioniertes Anschlusskabel verwenden Die Vakuumpumpe oder der Antriebsmotor ist blockiert Sicherstellen dass der Antriebsmotor von der Stromversorgung getrennt ist Die L fterabdeckung entfernen Versuchen den Antriebsmotor mit Vakuumpumpe von Hand durchzudrehen Falls die Einheit immer noch blockiert ist den Antriebsmotor abb
25. chen Eigenschaften Korrosi on an vielen metallischen Oberfl chen wirksam unterdr ckt VCI Pro dukte k nnen allerdings Kunststoffe und Elastomere angreifen Lassen Sie sich von Ihrem rtlichen Verpackungs Fachh ndler beraten Busch verwendet CORTEC VCI 126 R Folie f r die berseeverpackung von gr eren Vakuumpumpen RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Transport Seite 5 Die Vakuumpumpe in VCI Folie einschlagen Die Vakuumpumpe m glichst in Originalverpackung in einem geschlossenen Raum trocken staubfrei und vibrationsfrei einlagern Zur Inbetriebnahme nach Konservierung Sicherstellen dass alle Klebebandreste von den ffnungen entfernt sind Die Vakuumpumpe wie im Kapitel gt Installation und Inbetrieb nahme beschrieben in Betrieb nehmen Installation und Inbetriebnahme Installationsseitige Voraussetzungen A VORSICHT Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen ins besondere bei ungen gender K hlung Gefahr der Besch digung oder Zerst rung der Vakuumpumpe und angrenzender Anlagenteile Verletzungsgefahr Die installationsseitigen Voraussetzungen m ssen erf llt werden Sicherstellen dass die Integration der Vakuumpumpe so erfolgt dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinen richtlinie 98 37 EG erf llt sind in der Verantwortung des Planers der Maschine bzw Anlage deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird Hi
26. dauer und den Wirkungsgrad der Vakuumpumpe beeintr chtigen Erh hte Gefahr der Gesundheitssch digung Beeintr chtigung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer Um die Emission auf dem geringst m glichen Niveau zu halten und Wirkungsgrad und Lebensdauer zu erhalten sind nur original Busch Luftent lelemente zu verwenden Sicherstellen dass das neue Luftent lelement o 122 mit einem neuen O Ring versehen ist Das Luftent lelement o 122 so einsetzen dass seine ffnung ordnungsgem in der Aufnahme im labscheider n 75 sitzt Sicherstellen dass die Spitze der Schraube in der Mitte der Filterfe der p 125 ca 2 5 Gewindeg nge weit aus der Filterfeder her vorsteht Mit Hilfe des Sonderwerkzeugs die Filterfeder p 125 so einset zen dass ihre Enden durch die Nasen in den Aufnahmen im lab scheider n 75 gegen Abrutschen gesichert sind und die Spitze der Schraube in der Vertiefung des Luftent lelements o 122 ein gerastet ist Die Schraube in der Filterfeder p 125 anziehen bis der Schrau benkopf an das Federblech st t Sicherstellen dass die Dichtung 141 unter dem Abluftdeckel e 155 sauber und unbesch digt ist gegebenenfalls durch eine neue Dichtung 141 ersetzen Den Abluftdeckel e 155 mit Dichtung 141 Sechskantschrauben 146 und Federringen am labscheider n 75 befestigen Falls erforderlich die Abluftleitung anschlie en Hinweis Das Luftent lelement s ttigt sich im Be
27. der Querschnitt der Abluftleitung ber ihre ge Stromschlaggefahr Gefahr von Ger teschaden samte L nge mindestens gleich dem Querschnitt des Gasauslasses der Vakuumpumpe ist Elektrische Installationsarbeiten d rfen nur von ausgebildeten Fachpersonen durchgef hrt werden die die nachfolgenden Regeln kennen und beachten IEC 364 bzw CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 IEC Report 664 oder DIN VDE 0110 BGV A2 VBG 4 oder entsprechende nationale Unfallverh tungs Bei Abluftleitungen von ber 2 m L nge ist es sinnvoll gr ere Lei tungsquerschnitte vorzusehen um Leistungsverluste und eine berla stung der Vakuumpumpe zu vermeiden Lassen Sie sich von Ihrer zust ndigen Busch Vertretung beraten Der Gegendruck am Gasauslass e 145 der Vakuumpumpe darf bei vorschriften freier Ansaugung 1 3 bar abs nicht bersteigen im Zweifelsfall bei der Inbetriebnahme zu einem geeigneten Zeitpunkt zu berpr fen VORSICHT Sicherstellen dass die Abluftleitung entweder mit einem durchg n gigen Gef lle mit einem Fl ssigkeitsabscheider oder mit einem Si Die unten angegebenen Anschlussschemata sind typisch Auftrags phon und einem Ablasshahn versehen ist so dass kein Kondensat spezifisch oder f r bestimmte M rkte k nnen abweichende An in die Vakuumpumpe zur cklaufen kann schlussschemata zutreffen d WARNUNG Gefahr der Besch digung des Antriebsmotors Abluftleitungen aus nicht leitf higem Material k nnen sich mit sta Ges E
28. des Antriebsmot rklemmenkastens ibt aur R h Anleitungen Schemata zum Anschluss des Motors zu pr fen tischer Elektrizit t aufladen Den Antriebsmotor 400 elektrisch anschlie en Entladung von statischer Elektrizit t kann zur Explosion von even tuell vorhandenem lnebel f hren Den Schutzleiter anschlie en SEN DE Anschlussschema Drehstrommotor Die Abluftleitung ist aus leitf higem Material herstellen oder es j 8 sind Vorkehrungen gegen die Entladung von statischer Elektrizit t Dreieckschaltung niedrige Spannung treffen Elektrischer Anschluss Steuerung Sicherstellen dass die Bestimmungen nach EMV Richtlinie 89 336 EWG und Niederspannungsrichtlinie 73 23 EWG sowie die entsprechenden EN Normen VDE EVU Richtlinien Arbeits schutzrichtlinien bzw die rtlichen und nationalen Vorschriften eingehalten werden in der Verantwortung des Planers der Maschi ne bzw Anlage deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird gt Hinweis in der EG Konformit tserkl rung Sicherstellen dass die Stromversorgung f r den Antriebsmotor den Angaben auf dem Typenschild des Antriebsmotors 400 entspricht Sicherstellen dass f r den Antriebsmotor eine Absicherung gegen berlastung nach EN 60204 1 VDE 0113 vorgesehen ist Sicherstellen dass der Antrieb der Vakuumpumpe nicht durch elek trische oder elektromagnetische St rungen aus dem Netz beein flusst werden wird gegebenfalls mit dem Busch Service abstimmen Bei o
29. e lich labscheider n 75 den Luftstrom vom L fterrad des Antriebsmotors 400 das gef rderte Gas den Luftstrom vom L fterrad f 321 auf der Welle der Vakuumpumpe Ein Ausschalter Die Vakuumpumpe wird ohne Ein Ausschalter geliefert Die Steue rung der Vakuumpumpe ist installationsseitig vorzusehen Sicherheit Bestimmungsgem e Verwendung Definition Umgang mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser Be triebsanleitung sind der Transport die Lagerung die Installation die Inbetriebnahme die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen die War tung die St rungsbehebung und die Instandhaltung der Vakuumpumpe Die Vakuumpumpe ist f r die gewerbliche Verwendung bestimmt der Umgang mit der Vakuumpumpe ist nur durch ausgebildetes Personal zul ssig Die zul ssigen Medien und Einsatzgrenzen der Vakuumpumpe gt Produktbeschreibung und die einbauseitigen Voraussetzungen gt Installation und Inbetriebnahme N Installationsseitige Vorausset zungen sind vom Hersteller der Maschine oder Anlage dessen Be standteil die Vakuumpumpe wird sowie vom Betreiber zu beachten Die Wartungsanweisungen sind zu beachten Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zust ndige Busch Vertretung Sicherheitshinweise Die Vakuumpumpe ist nach dem aktuellen Stand der Technik konstru iert und gefertigt Dennoch k nnen beim U
30. e 1 0713 000 653 00 lfilter 1 0531 000 002 341 Schneidschraube 2 0416 120 665 105 Deckel 1 0320 109 603 345 Schutzgitter 1 0713 110 795 06 Flachdichtung 1 0480 000 153 391 Ringschraube 1 0416 000 001 107 Sechskantschraube Federring 4 0947 127 445 Drehstrommotor 22 Luftent lelement mit O Ring 1 0992 131342 400 a a000 Vi 1 0612 000 918 125 Filterfeder 1 0947 000 720 Welleng 19 mm 36 Runddichtung Servicedeckel 1 0486 114 368 Drehstrommotor Sn SEE EEE 0 9 kW 190 210 380 420 V 138 echskantschraube Federring 4 0947 127 447 50 Hz 1500 min 1 l 400 1 1 kW 190 240 380 480 V 1 470613 1221386 39 Servicedeckel 1 0247 113 773 60 Hz 1800 min 1 141 Flachdichtung 1 0480 000 112 Wellen 24 mm 46 Sechskantschraube Federring 4 0947 127 445 pren trommotor V 1 400 f 1 0614 127 186 55 Abluftdeckel komplett 1 0947 125 296 50 Hz 1500 min 1 Wellen 24 mm 59 Abluftventil komplett 2 0916 000 696 RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Ersatzteile Seite 21 Drehstrommotor 1 1 kW 208 230 380 460 V 50 60 Hz 1500 1800 min 1 Wellen 24 mm Drehstrommotor 1 3 kW 190 210 380 420 V 50 Hz 1500 min 1 1 5 kW 190 240 380 480 V 60 Hz 1800 min 1 Wellen 24 mm Drehstrommotor 1 5 kW 230 400 V 50 Hz 1500 min 1 Wellen 24 mm Wechselstrommotor 1 1 kW 220 400 V 50 Hz 1500 min 1 Wellen 24 mm Wechselstrommotor 1 8 kW 220 400 V 50 Hz 1500 min 1 Wellen 24 mm
31. ebrochene Schieber r 22 Festsitzende Lager Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Die Vakuumpumpe l uft sehr laut Defekte Lager Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Verschlissenes Kupplungselement 310 Das Kupplungselement 310 erneuern Festsitzende Schieber r 22 Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Nur empfohlene le gt l verwenden und h ufiger wechseln Die Vakuumpumpe wird sehr hei die lsumpftemperatur soll 100 C nicht berschreiten Unzureichende Luftzufuhr Sicherstellen dass die K hlung der Vakuumpumpe nicht durch Staub Schmutz beeintr chtigt ist Die L fterhauben die L fterr der die L f tungsgitter und die K hlrippen reinigen Die Vakuumpumpe nur dann in einem engen Einbauraum installieren wenn eine ausrei chende Luftzufuhr gew hrleistet ist An Vakuumpumpen mit lk hler die Zwi schenr ume am Rippenrohr reinigen Umgebungstemperatur zu hoch Die zul ssigen Umgebungstemperaturen ein halten Temperatur des angesaugten Gases zu hoch Die zul ssigen Temperaturen f r das ange saugte Gas einhalten Das Luftent lelement o 122 ist teilweise verstopft Das Luftent lelement o 122 erneuern Der lfilter ist verstopft der lstrom l uft nur noch ber die Bypassleitung das l wird nicht mehr gefiltert Den lfilter i 100 erneuern gt Wartung lf llstand zu niedrig l auff llen D
32. en D mpfen mit Sinterme 0916 111 334 komplett d 0565 102 562 gmpie tallfilter und Kugelhahn 0565 000 003 0565 104 694 0565 531 032 0916 000 344 Typenschild Einstellbereich 1 6 2 4A 3 Ph Einstellbereich 2 4 40A 3 Ph Einstellbereich 4 0 6 0 A 3 Ph Einstellbereich 6 0 10 0 A 3 Ph Einstellbereich 10 0 16 0 A 3 Ph Motorschutz Drehrichtungspfeil schalter Aufkleber Vor Inbetriebnahme Aufkleber Hei e Oberfl che Gasballast optional 0985 000 248 Motorschutz schalter 0985 000 249 a PF a Ea iv WM Ea n e Motorschutz schalter 0985 104 496 Gasballast verstellbar optional 0916 111 334 Motorschutz schalter 0985 104 497 Luftfilter mit Papierpatrone nicht abgebildet optional 09200001002 Motorschutz ea 0985 104 498 Papierpatrone zu Luftfilter nicht abgebildet optional Dann Luftfilter mit Polyesterpatrone nicht abgebildet optional 0530 121 867 Polyesterpatrone zu Luftfilter nicht abgebildet optional 0532 121 862 Doppelnippel nicht abgebildet zu Luftfilter optional 0456 000 328 Bogen nicht abgebildet zu Ga 0456 000 327 ilter liegend optional Ersatzteils tze Ersatzteilsatz Beschreibung Teilenr lfilter Luftent lelement und zugeh rige Dichtungen Wartungssatz 0992 101 463 alle notwendigen Dichtungen 0990 101 464 Dichtun
33. g der Vakuumpumpe Gefahr f r die Umwelt Bei der Zerlegung der Vakuumpumpe ist Schutzausr stung zu tra gen Die Vakuumpumpe ist vor der Entsorgung zu dekontaminieren l Luftent lelemente und lfilter sind gesondert gem den gel tenden Bestimmungen zu entsorgen A VORSICHT Gebrauchtes l gebrauchte Luftent lelemente und gebrauchte l filter sind Sonderabfall und gem den geltenden Bestimmungen zu entsorgen A VORSICHT Die Filterfeder p 125 kann beim L sen aus der Abluft ffnung springen Verletzungsgefahr f r die Augen Beim Umgang mit Filterfedern ist eine Schutzbrille zu tragen Das Luftent lelement o 122 entfernen gt Wartung N Luftent l element Das l ablassen Den lfilter i 100 entfernen Sicherstellen dass als Sonderabfall zu behandelnde Materialien und Bauteile von der Vakuumpumpe getrennt worden sind Sicherstellen dass die Vakuumpumpe mit keinen gesundheitsge f hrdenden Fremdstoffen belastet ist Von den zur Herstellung der Vakuumpumpe verwendeten Werkstoffen gehen nach Kenntnisstand zum Zeitpunkt des Drucks dieser Betriebs anleitung keine Gefahren aus Das gebrauchte l gem den geltenden Bestimmungen entsor gen Sonderabf lle gem den geltenden Bestimmungen entsorgen Die Vakuumpumpe als Altmetall entsorgen RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Au erbetriebnahme Seite 14 St rungsbehebung A A eg Stromschl
34. gssatz Wartungssatz Dichtungssatz und s mtliche Verschlei teile Verschlei teilsatz RA RC 0025 E 0993 101 465 Wartungssatz Dichtungssatz und s mtliche Verschlei teile Verschlei teilsatz RA RC 0040 E 0993 101 466 Ersatzteils tze Seite 22 RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Bezeichnung VM 032 VM 068 VM 100 VE 101 VMH 100 VSL 032 VSL 068 VSL 100 ISO VG 32 68 100 100 100 32 100 Basis Mineral l Mineral l Mineral l Diester Mineral l PAO PAO Dichte g cm 0 872 0 884 0 888 0 96 0 87 0 83 0 84 Umgebungstemperaturbe reich C 25 5 20 12 40 1230 lt 5 10 40 Kinematische Viskosit t bei 40 C mm s 30 68 95 94 96 Kinematische Viskosit t bei 100 C Imm s 5 8 5 95 Flammpunkt C 225 235 264 Pourpoint C 15 15 15 30 15 Teilenr 1 Gebinde 0831 000 086 0831 102 492 0831 000 060 0831 000 099 0831 133 403 0831 122 575 0831 131 846 0831 122 573 Teilenr 5 Gebinde 0831 000 087 0831 102 493 0831 000 059 0831 000 100 0831 131 845 0831 131 847 0831 122 572 Anmerkung Standard l f r einfache An wendungen Standard l f r einfache An wendungen Standard l f r einfache An wendungen F r thermisch
35. h Wenn die Vakuumpumpe mit einer Gasballasteinrichtung optional ausgestattet ist kann Wasserdampf im Gasstrom innerhalb gewisser Grenzen toleriert werden gt Installation und Inbetriebnahme N Be triebshinweise N F rderung von kondensierbaren D mpfen Die F r derung von anderen D mpfen ist mit Busch abzustimmen Die Vakuumpumpe ist vorgesehen f r die Aufstellung in einer nicht ex plosionsgef hrdeten Umgebung Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum B Deckel Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum Sauganschluss RC E Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest Hinweise zum l r cklauf beachten gt Produktbeschreibung N lkreislauf gt Installati on und Inbetriebnahme N Betriebshinweise S lr cklauf Die Vakuumpumpe ist Enddruck fest Funktionsprinzip Die Vakuumpumpe arbeitet nach dem Drehschieberprinzip Ein kreisrunder Rotor s 14 befindet sich mittig auf der Welle der Vakuumpumpe Die Welle der Vakuumpumpe wird ber eine elasti sche Kupplung 310 von der Motorwelle angetrieben Der Rotor s 14 dreht sich in einem ebenfalls kreisrunden fest stehen den Zylinder r 1 dessen Mittelachse so von der Rotorachse versetzt ist dass sich der Rotor und die Zylinderinnenwand entlang einer Linie beinahe ber hren Durch beweglich in Schlitzen im Rotor gelagerte Schieber r 2
36. hiebern beim motorischen Anfahren der Vakuumpumpe Nach l ngeren Stillstandszeiten ist die Vakuumpumpe von Hand durchzudrehen Nach l ngeren Stillstandszeiten Sicherstellen dass die Vakuumpumpe gegen versehentliches Einschalten gesichert ist Die Schutzhaube ber dem L fterrad des Antriebsmotors 400 abbauen Das L fterrad langsam von Hand mehrere Umdrehungen in der vorgesehenen Drehrichtung siehe aufgeklebter eingegos sener Pfeil drehen Die Schutzhaube ber dem L fterrad des Antriebsmotors 400 Diese Justierung geht bei einer Zerlegung der Vakuumpumpe verlo ren Es wird daher dringend empfohlen eine ber den in dieser Betriebs anleitung beschriebenen Umfang hinausgehende Zerlegung der Vakuumpumpe nur durch den Busch Service durchf hren zu lassen montieren Wenn sich R ckst nde in der Vakuumpumpe abgesetzt haben k nnten Die Vakuumpumpe sp len gt Wartung Den Abschnitt gt Installation und Inbetriebnahme beachten RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Instandhaltung Seite 13 Zerlegung und Entsorgung AAAO0 Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gef rdert wurden die mit ge sundheitsgef hrdenden Fremdstoffen belastet waren sind l Luft ent lelemente und lfilter mit gesundheitsgef hrdenden Stoffen belastet Gesundheitsgef hrdende Stoffe k nnen sich in Poren Spalten und Zwischenr umen der Vakuumpumpe befinden Gefahr f r die Gesundheit bei der Zerlegun
37. hstrommotor Die Vakuumpumpe l uft in die falsche Rich tung Pr fung und Korrektur gt Installation und In betriebnahme L ngere Standzeiten von mehreren Wochen oder Monaten Die Vakuumpumpe mit verschlossener Saug seite warmlaufen lassen Die lviskosit t ist zu hoch f r die Umge bungstemperatur Synthetisches l verwenden gegebenenfalls ein l der n chstniedrigeren Viskosit tsklasse einsetzen VORSICHT der Betrieb mit einem l von zu geringer Viskosit t kann zu Ratter marken im Zylinder f hren Das l vor dem Einschalten der Vakuumpumpe mit einer Heizung erw rmen oder durch periodischen Betrieb ein zu starkes Abk hlen der Pumpe vermeiden Falsche lmenge unpassende lsorte Eines der empfohlenen le in der richtigen Menge verwenden gt l lwechsel gt Wartung ber einen l ngeren Zeitraum wurde kein l wechsel durchgef hrt lwechsel einschlie lich Sp lung und lfilter wechsel durchf hren gt Wartung RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 St rungsbehebung Seite 17 Das Luftent lelement o 122 ist verstopft und erscheint schwarz von verbranntem l Die Vakuumpumpe sp len Den lfilter i 100 erneuern Das Luftent lelement o 122 erneuern Neues l einf llen gt Wartung Bei zu kurzen lstandszeiten hitzebest ndige res l verwenden gt l oder K hlung nach r sten Fremdk rper in der Vakuumpumpe G
38. ie Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung entfernen Ca 1 0 Liter l einf llen Sicherstellen dass sich der F llstand zwischen der MIN und der MAX Markierung des Schauglases I 83 befindet Sicherstellen dass der Dichtring 89 in die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung eingesetzt und unbesch digt ist gegebe nenfalls ersetzen Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung mit Dichtring 89 wieder fest einsetzen Luftent lelement Pr fungen w hrend des Betriebs Busch empfiehlt die Verwendung eines Filterwiderstandsmanometers als Zubeh r erh ltlich gt Zubeh r Ohne Filterwiderstandsmanome ter ist der Filterwiderstand an der Antriebsmotorstromaufnahme zu beurteilen Ausf hrung mit Filterwiderstandsmanomeeter Die Saugleitung vom Sauganschluss d 260 l sen freie An saugung Pr fen dass die Anzeige des Filterwiderstandsmanometers im gr nen Feld ist Die Saugleitung wieder am Sauganschluss d 260 befestigen Ausf hrung ohne Filterwiderstandsmanometer Sicherstellen dass die Vakuumpumpe in Betrieb ist Pr fen dass die Antriebsmotorleistungsaufnahme im normalen Bereich liegt Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Hinweis Die Abluft wird auch dann l haltig wenn die Vakuumpumpe zu lange dauerbetrieben wird gt Installation und Inbe triebnahme N Betriebshinweise Pr fen dass die Abluft l frei ist Beurteilung Wenn die Anzeige des
39. mgang mit Filterfedern p 125 ist eine Schutzbrille zu tra gen Hinweis Zur Vereinfachung des Entfernens und Einsetzens von Filter federn p 125 wird empfohlen ein Sonderwerkzeug herzustellen 12 Eine Gabel gem Skizze aus ca 2 mm starkem Stahlblech herstel len Das untere Ende der Gabel an die Spitze eines mittelgro en Schlitz schraubendrehers schwei en Entfernen des Luftent lelements Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Vor dem Trennen von Anschl ssen sicherstellen dass die ange schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck bel ftet sind Falls erforderlich die Abluftleitung entfernen Den Abluftdeckel e 155 vom labscheider n 75 entfernen Die Schraube in der Mitte der Filterfeder p 125 l sen aber nicht entfernen Die Filterfeder p 125 mit Hilfe des Sonderwerkzeugs aus den Vertiefungen herausdr cken und drehen Die Filterfeder p 125 aus dem labscheider entfernen Das Luftent lelement o 122 aus dem labscheider n 75 he rausziehen RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Wartung Seite 12 Einsetzen des Luftent lelements A VORSICHT Auf dem grauen Ersatzteilmarkt sind Luftent lelemente erh ltlich die geometrisch in Busch Vakuumpumpen passen aber nicht das hohe R ckhalteverm gen von original Busch Luftent lelementen aufweisen und durch einen h heren Gegendruck die Lebens
40. mgang mit der Vakuumpumpe Restgefahren auftreten In dieser Betriebsanleitung wird an geeigneter Stelle auf m gliche Gefahren hingewiesen Sicher heitshinweise sind mit einem der Schl sselw rter GEFAHR WARNUNG oder VORSICHT wie folgt versehen GEFAHR gt Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises f hrt auf jeden Fall zu Unf llen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen WARNUNG gt Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unf llen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen f hren VORSICHT gt Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unf llen mit leichten Verletzungen oder zu Sachsch den f hren Emission von lnebel A VORSICHT Auf dem grauen Ersatzteilmarkt sind Luftent lelemente erh ltlich die geometrisch in Busch Vakuumpumpen passen aber nicht das hohe R ckhalteverm gen von original Busch Luftent lelementen aufweisen Erh hte Gefahr der Gesundheitssch digung Um die Emission auf dem geringst m glichen Niveau zu halten sind nur original Busch Luftent lelemente zu verwenden Das im gef rderten Gas enthaltene l wird im labscheider weitestge hend aber nicht vollst ndig abgeschieden RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Sicherheit Seite 4 A VORSICHT Das von der Vakuumpumpe gef rderte Gas enth lt geringe Rest mengen von l Gefahr der Gesundheitssch digung beim Einatmen von gef rdertem Gas ber einen l ngeren Zeitraum Der
41. ms mit einem federbelasteten Ventil q 159 versehen lkreislauf Die Vakuumpumpe ben tigt l zur Abdichtung der Spalte zur Schmie rung der Schieber r 22 und zum Abtransport von Kompressionsw rme Der lvorrat befindet sich auf der Druckseite der Vakuumpumpe ho her Druck am Boden der unteren Kammer des labscheiders n 75 Die Zuf hr ffnungen befinden sich auf der Saugseite der Vakuumpumpe niedriger Druck Durch die Druckdifferenz zwischen Druckseite und Saugseite wird selbstt tig l ber die lversorgungsleitungen 210 aus dem lab scheider n 75 angesaugt und auf der Saugseite eingespritzt Das eingespritzte l wird gemeinsam mit dem angesaugten Gas durch die Vakuumpumpe gef rdert und als lnebel in den labscheider n 75 ausgesto en l das vor dem Luftent lelement o 122 abge schieden wird sammelt sich am Boden der unteren Kammer des labscheiders n 75 l das erst am Luftent lelement o 122 abgeschieden wird sammelt sich am Boden der oberen Kammer des labscheiders n 75 Der Str mungswiderstand der Luftent lelemente o 122 bewirkt dass in den Innenr umen der Luftent lelemente die mit der unteren Kam mer des labscheiders verbunden sind ein geringf gig h herer Druck herrscht als auf der Au enseite der Luftent lelemente obere Kam mer des labscheiders Wegen des h heren Druckes in der unteren Kammer ist es nicht m glich das von den Luftent lelementen
42. n Ersatzteilen oder Zubeh r nach der SS u a Tabelle bitte stets auch den Typ Type und die Seriennr No 17 Fecanins S EE der Vakuumpumpe angeben Angaben auf dem Typenschild Damit 191 Sechskantmutter 4 0420 000 035 erm glichen Sie es dem Busch Service zu pr fen ob zu der F Vakuumpumpe ein ge nderter verbesserter Artikel passt 210 oo RAIRE CERS 1 0913 000 028 Die Ersatzteilliste gilt f r eine typische Konfiguration der lversorgung RA RC 0040 E Vakuumpumpe RA RC 0025 0040 E Auftragsspezifisch k nnen ab 210 komplett 1 0313000026 EE EES 250 Saugflansch Unterteil 1 0246 101 999 Pos Teil Anz Teilenr 25 O Ring 2 0486 000 526 1 Zylinder RA RC 0025 E 1 0223 000 087 257 Ventileinsatz komplett 1 0916 125 491 1 Zylinder RA RC 0040 E 1 0223 000 043 260 caugtiansd Ee Rotor mit Innenringen 2i EE d 0234 000 018 14 RA RC 0025 E 1 9929 193 813 265 Sechskantschraube Federring 4 0947 127 453 14 ee 1 0950 108 820 280 Olr cklaufventil komplett 0946 000 470 284 lr ckf hrung zum B Deckel 1 0946 000 472 22 Schieber RA RC 0025 E 3 0722 000 270 RA 0025 E komplett 22 Schieber RA RC 0040 E 3 0722 000 300 lr ckf hrung zum B Deckel 281 RA 0040 E komplett 1 sowie Zylinderdeckel A Seite 24 k 1 0952 108 823 Ee aea omplett 2g2 Olr ckf hrung zum Saugan 1 0946 107 963 5 schluss RC 0025 E komplett Zylinderdeckel B Seite 27 k 1 0952 000 230 ar omplett 2g2 Olr ckf h
43. nachl sst Die Verschlussschraube der Ablass ffnung m 95 wieder einset zen Die Vakuumpumpe f r ein paar Sekunden einschalten Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Die Verschlussschraube m 95 der Ablass ffnung wieder entfer nen und das restliche l ablassen Sicherstellen dass der Dichtring 96 an der Verschlussschraube der Ablass ffnung m 95 eingesetzt und unbesch digt ist gegebe nenfalls ersetzen Die Verschlussschraube der Ablass ffnung m 95 mit Dichtring 96 wieder fest einsetzen Das gebrauchte l gem den geltenden Bestimmungen entsor gen Sp len der Vakuumpumpe A A vun Zersetztes l kann Leitungen und K hler verstopfen Gefahr der Besch digung der Vakuumpumpe durch unzureichende Schmierung Explosionsgefahr durch berhitzung Bei Verdacht auf Ablagerungen in der Vakuumpumpe ist eine Sp lung vorzunehmen Sicherstellen dass das gebrauchte l vollst ndig abgelassen ist Sicherstellen dass der gebrauchte lfilter i 100 noch eingesetzt ist 1 0 Liter Sp lungsmittel aus 50 l und 50 Petroleum oder Diesel Heiz l herstellen Sicherstellen dass die Verschlussschraube m 95 der Ablass ff nung fest eingesetzt ist Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung entfernen Das Sp lungsmittel einf llen Die Verschlussschraube k 88 der Einf ll ffnung fest einsetzen
44. nicht Vom Luftent lelement abtropfendes l wird in den lkreislauf zur ckgef hrt Das Luftent lelement o 122 ersetzen gt Wartung Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Wenn die Vakuumpumpe mehr als 10 Stun den ohne Unterbrechung l uft dann kann sich l in der oberen Kammer des labschei ders n 75 bis zu einem Ma e ansammeln dass es zusammen mit dem Abgas hinausge blasen wird Die Vakuumpumpe regelm ig f r kurze Zeit abschalten Pr fen dass das lr cklaufventil g 280 ordnungsgem funktioniert und l von der oberen in die untere Kammer des l abscheiders n 75 ablaufen l sst sobald die Vakuumpumpe gestoppt ist gt Produktbe schreibung N lkreislauf Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Das lr cklaufventil g 280 arbeitet nicht ordnungsgem oder ist verstopft bei ord nungsgem er Funktion schlie t das Ventil beim Hineinblasen und ffnet wenn man Va kuum anlegt VORSICHT das lr cklaufventil nicht mit dem Mund ber hren nicht am l r cklaufventil saugen Das lr cklaufventil g 280 freimachen oder ersetzen Die lr ckf hrleitung h 281 281 ist ver stopft oder gebrochen Eine verstopfte lr ckf hrleitung h 281 281 freimachen Eine gebrochene lr ckf hrleitung h 281 281 durch eine Leitung mit gleichen Ab messungen ersetzen l auff llen gegebe nenfalls durch Busch Service Das l ist schwarz verf rb
45. nweis in der gt EG Konformit tserkl rung Einbaulage und raum Sicherstellen dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht explo sionsgef hrdet ist Sicherstellen dass folgende Umgebungsbedingungen erf llt sein werden Umgebungstemperatur siehe l Umgebungsdruck Atmosph re Sicherstellen dass die Umgebungsbedingungen mit der Schutzart des Antriebsmotors gem Typenschild vertr glich sind Sicherstellen dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt bzw montiert wird Sicherstellen dass zur Gew hrleistung einer ausreichenden K h lung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden W nden ein Abstand von mindestens 20 cm bestehen wird Sicherstellen dass keine hitzeempfindlichen Teile Kunststoff Holz Pappe Papier Elektronik mit der Oberfl che der Vakuumpumpe in Ber hrung kommen werden Sicherstellen dass der Einbauraum bzw Aufstellungsort so bel ftet ist dass eine ausreichende K hlung der Vakuumpumpe gew hr leistet ist AA woen Die Oberfl che der Vakuumpumpe kann w hrend des Betriebs Temperaturen von ber 70 C erreichen Verbrennungsgefahr Sicherstellen dass die Vakuumpumpe w hrend des Betriebs nicht versehentlich ber hrt werden wird gegebenenfalls ein Schutzgitter vorsehen Sicherstellen dass das Schauglas l 83 leicht zug nglich bleibt Wenn der lwechsel am Einbauort vorgesehen ist Sicherstellen dass die Ablass ffnung m 95 der
46. ockieren des Rotors f h ren Durch eine geeignete Betriebsweise ist sicherzustellen dass keine Kondensate in der Vakuumpumpe zur ckbleiben Um die Vakuumpumpe zum F rdern von kondensierbaren D mpfen einsetzen zu k nnen muss sie mit einem Absperrventil in der Saug leitung und mit einem Ballastventil ausgestattet sein Ausf hrung der Gasballasteinrichtung mit Kugelhahn Sicherstellen dass das Ballastventil ge ffnet ist und w hrend des Betriebs ge ffnet bleibt Das Absperrventil in der Saugleitung schlie en Die Vakuumpumpe ca eine halbe Stunde bei geschlossener Saug leitung betreiben so dass die Betriebstemperatur auf ca 75 C an steigt Zum Prozessbeginn Das Absperrventil in der Saugleitung ffnen Bei Prozessende Das Absperrventil in der Saugleitung schlie en Die Vakuumpumpe noch ca eine halbe Stunde lang nachlaufen lassen RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Installation und Inbetriebnahme Seite 9 Wartung AAAOOQ Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gef rdert wurden die mit gesundheitsgef hrdenden Fremdstoffen belastet waren k nnen sich gesundheitsgef hrdende Stoffe in Filtern befinden Gefahr f r die Gesundheit beim Pr fen Reinigen oder Wechseln von Filtern Gefahr f r die Umwelt Beim Umgang mit belasteten Filtern ist Schutzausr stung zu tra gen Belastete Filter sind Sonderabfall und gesondert gem den gelten den Bestimmungen zu entsorgen AA
47. r r 22 ist im Rotor blockiert oder besch digt Die Schieber r 22 g ngig machen oder wechseln Busch Service Das Spaltma zwischen Rotor s 14 und Zy linder r 1 stimmt nicht mehr Die Vakuumpumpe neu justieren Busch Servi ce Innere Teile sind verschlissen oder besch digt Die Vakuumpumpe reparieren Busch Service Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum Sauganschluss RC E Die lr ckf hrleitung h 281 281 hat ihren Ausgangspunkt in einem atmosph risch bel fte tem Bereich der Vakuumpumpe Insbesondere bei kleineren Typen wird durch die lr ckf hrlei tung eine betr chtliche Menge Luft angesaugt die verhindern kann dass der Enddruck unter 20 bar abs f llt Um diese m gliche Ursache auszuschlie en entweder die lr ckf hrleitung h 281 281 zeitweise vom Anschluss in der N he der Abluft ffnung trennen und verschlie en oder l durch den Gasauslass e 145 in die lr ckf hrleitung spritzen W hrend das l eingesaugt wird kann der Enddruck ohne den Einfluss der sonst durch die lr ckf hrleitung angesaugten Luft abgelesen werden Das von der Vakuumpumpe gef rderte Gas riecht unangenehm Unter Vakuum verdampfende Prozessbe standteile Leichter fl chtige und daher gasf rmige Be standteile des ls z B Additive insbesondere unmittelbar nach einem lwechsel Hinweis Dies ist kein Anzeichen f r eine Fehl funktion des labscheiders Der la
48. r die Bypassleitung das l wird nicht mehr gefiltert Den lfilter i 100 erneuern gt Wartung Das Sieb 261 im Sauganschluss d 260 ist teilweise verstopft Das Sieb 261 reinigen Bei zu h ufigem Reinigungsbedarf einen Filter vorschalten Wenn ein Filter am Sauganschluss d 260 ein gebaut ist Der Filter am Sauganschluss d 260 ist teil weise verstopft Den Filter reinigen oder erneuern Teilweise Verstopfung in der Saug Abluft oder Druckluftleitung Die Verstopfung beseitigen Lange Saug Abluft oder Druckluftleitung mit zu geringem Querschnitt Gr ere Leitungsquerschnitte verwenden Der Ventilteller des Ansaugr ckschlagventils sitzt in verschlossener oder teilge ffneter Stel lung fest Den Ansaugstutzen zerlegen Sieb 261 und Ventil 257 nach Bedarf reinigen und wieder zusammenbauen Die lverrohrung ist defekt oder undicht Die lr ckf hrleitung h 281 281 ist gebro chen Die Anschl sse nachziehen Die Anschl sse und oder die Verrohrung er setzen nur mit Teilen von gleichen Abmes sungen ersetzen Ein Wellendichtring ist undicht Den Wellendichtring ersetzen Busch Service RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 St rungsbehebung Seite 15 Ein Das Abluftventil q 159 sitzt nicht richtig oder klemmt in teilge ffneter Position Das die Abluftventil e q 159 zerlegen und neu montieren Busch Service Ein Schiebe
49. r einen weiteren Gurt Seil an geeigneter Stelle anbringen Sicherstellen dass die Ringschraube c 391 vollst ndig einge schraubt ist Hebezeug an der Ringschraube c 391 am labscheider sicher befestigen Das Hebezeug an einen Kranhaken mit Abrutschsicherung anbrin gen Die Vakuumpumpe mit einem Kran heben Wenn die Vakuumpumpe mit der Palette oder einer Bodenplatte ver schraubt war Die Stiftschrauben aus den Gummif en entfernen A VORSICHT Beim Neigen einer schon mit l bef llten Vakuumpumpe kann l in zu gro er Menge in den Zylinder gelangen Ein Anlassen einer Vakuumpumpe mit berm igen lmengen im Zylinder f hrt zum sofortigen Bruch der Schieber r 22 und damit zur Zerst rung der Vakuumpumpe Eine Vakuumpumpe die mit l bef llt ist nicht mehr heben Vor jedem Transport sicherstellen dass das l abgelassen ist Lagerung Kurzzeitlagerung Ausf hrung mit Gasballasteinrichtung mit Kugelhahn Sicherstellen dass der Kugelhahn an der Gasballastleitung 440 geschlossen ist Ausf hrung mit Gasballasteinrichtung ohne Kugelhahn mit Sintermetallfilter Den Sintermetallfilter an der Gasballastleitung 440 mit Klebe band verschlie en Sicherstellen dass der Sauganschluss und der Gasauslass verschlos sen sind die mitgelieferten Stopfen eingesetzt lassen Die Vakuumpumpe m glichst in Originalverpackung in einem geschlossenen Raum trocken
50. rtsbeweglicher Aufstellung Den elektrischen Anschluss mit Kabeldurchf hrungen ausf h ren die die Funktion einer Zugentlastung bernehmen Installation L1 L2 L3 Aufstellen Doppel Sternschaltung Multispannungsmotor niedrige Spannung Sicherstellen dass die N Installationsseitigen Voraussetzungen er f llt sind Die Vakuumpumpe am Einbauort abstellen bzw montieren RA RC 0025 0040 E Installation und Inbetriebnahme 0870139802 051213 Seite 7 Sternschaltung Multispannungsmotor hohe Spannung S A VORSICHT Ein Betrieb in falscher Drehrichtung kann die Vakuumpumpe in kur zer Zeit zerst ren Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen dass die Vakuumpumpe in der richtigen Drehrichtung betrieben wird Ausf hrung mit Drehstrommotor Anhand des aufgeklebten eingegossenen Pfeils a 431 die vorgesehene Drehrichtung feststellen Den Antriebsmotor 400 f r einen Sekundenbruchteil ein schalten Das L fterrad des Antriebsmotors 400 beobachten und kurz vor dem Stillstand die Drehrichtung feststellen Falls die Drehrichtung ge ndert werden muss Zwei beliebige Phasen miteinander vertauschen Drehstrom motor Leitungen Rohre anschlie en Wenn die Saugleitung mit einem Absperrventil versehen ist Die Saugleitung anschlie en Die Abluftleitung anschlie en Installation ohne Abluftleitung Sicherstellen dass der Gasauslass e 145 offen ist Sicherstellen dass
51. rung zum Saugan 1 0946 101 470 42 St tzscheibe 2 0391 000 016 SE 43 Sechskantschraube 4 0410000 023 300 Motorflarisch EAA as Hesse 1 0484 000 029 301 Sechskantschraube Federring 3 0947 127 450 47 Verschlussschraube 1 0415 000 002 r Kupplung Komplett d r ee 50 O Ring 2 0486 000 537 Motorwellen 19 mm Kupplung komplett f r 53 Sechskantschraube Federring 6 0947 127 451 a0 Diet EE 1 0510 000 008 60 Kegelstift 4 0437 000 070 Motorwellen 24 mm 63 Verschlussschraube 1 0415 000 002 Kupplung komplett f r 310 Wechselstrommotor 1 0510 000 504 64 Dichtring d 0484 000 029 Motorwellen 24 mm 65 Passfeder 1 0434 000 019 Kupplung komplett f r ez Beer 1 0434 000 019 310 Wechselstrommotor 1 0510 000 505 Motorwellen 28 mm 75 labscheider 1 0266 000 126 Kupplungen f r andere 78 Streckmetall 1 0534 000 924 310 Motoren i auf Anfrage 79 Demister 1 0534 000 289 Kupplungsh lse f r 512 Drehstrommotor 1 0512 000 83 Schauglas l 0583 000 001 e em erugeet ummistern f r Wechsel 84 Dichtring zu Schauglas 1 0480 000 271 312 trommotor 1 0512 000 109 88 Verschlussschraube 1 0710 000 009 315 Schutzcli 3 0710 109 012 89 O Ring 1 0486 000 590 321 Axiall fter RA RC 0025 E 1 0524 120 370 95 Verschlussschraube 0710 000 010 321 Axiall fter RA RC 0040 E 0524 108 652 96 O Ring 1 0486 000 505 326 Zackenring 1 0432 000 367 99 Nippel 1 0461 000 061 340 L fterhaub
52. serkla rung er a Busch All over the World in Industry 24 Ola eaa e a ee 23 RA RC 0025 0040 E Einleitung 0870139802 051213 Seite 2 a Drehrichtungspfeil b Klemmenkasten c Ringschraube d Sauganschluss e Gasauslass f Axiall fter 8 lr cklaufventil RA mit lr cklaufventil h lr ckf hrleitung RA mit lr ckf hrung zum B De ckel oder RC lr ckf h rung zum Sauganschluss i lfilter j Typenschild Vakuumpumpe k leinf llschraube I lschauglas m lablassschraube n labscheider o Luftent lelement p Filterfeder q Abluftventil r Schieber EE ELSE i I E a Rotor Zylinder s t u Demister v lsumpf w LL Servicedeckel Produktbeschreibung Anwendung Die Vakuumpumpe ist zum Absaugen von Luft oder anderen trockenen nicht aggressiven nicht giftigen und nicht explosionsf higen Gasen bestimmt Die F rderung von Medien mit einer gr eren Dichte als Luft f hrt zu einer h heren thermischen und mechanischen Belastung der Vakuumpumpe und des Antriebs und ist nur nach vorheriger Abstim mung mit Busch zul ssig Zul ssiger Temperaturbereich des angesaugten Gases siehe l Umgebungstemperaturbereic
53. siehe l Umgebungstemperaturbereich Wenn die Vakuumpumpe mit einer Gasballasteinrichtung optional ausgestattet ist kann Wasserdampf im Gasstrom innerhalb gewisser Grenzen toleriert werden N F rderung von kondensierbaren D mp fen Die F rderung von anderen D mpfen ist mit Busch abzustimmen Die Vakuumpumpe ist vorgesehen f r die Aufstellung in einer nicht ex plosionsgef hrdeten Umgebung Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum B Deckel Ausf hrung mit lr ckf hrleitung zum Sauganschluss RC E Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest Hinweise zum l r cklauf beachten gt Produktbeschreibung 3 lkreislauf und gt In stallation und Inbetriebnahme N Betriebshinweise 8 lr cklauf Die Vakuumpumpe ist Enddruck fest AA Die Oberfl che der Vakuumpumpe kann w hrend des Betriebs Temperaturen von ber 70 C erreichen Verbrennungsgefahr Die Vakuumpumpe ist gegen Ber hrung w hrend des Betriebs zu si chern vor einer n tigen Ber hrung abk hlen zu lassen oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen A VORSICHT Das von der Vakuumpumpe gef rderte Gas enth lt geringe Rest mengen von l Gefahr der Gesundheitssch digung beim Einatmen von gef rdertem Gas ber einen l ngeren Zeitraum Der Raum in den das gef rderte Gas austritt ist ausreichend zu be l ften Sicher
54. stellen dass alle vorgesehenen Abdeckungen Schutzgitter Hauben usw montiert bleiben Sicherstellen dass Schutzeinrichtungen nicht au er Betrieb gesetzt werden Sicherstellen dass K hlluftein und ausl sse nicht zugeklebt und nicht zugestellt werden und der K hlluftstrom nicht auf andere Art und Weise behindert werden wird Sicherstellen dass die installationsseitigen Voraussetzungen gt In stallation und Inbetriebnahme N Installationsseitige Voraussetzun gen erf llt sind und erf llt bleiben insbesondere dass eine ausreichende K hlung gew hrleistet ist lr cklauf Nur bei Ausf hrung mit lr cklaufventil g 280 W hrend des Betriebs sammelt sich l am Boden der oberen Kammer des labscheiders n 75 das nicht in die untere Kammer ablaufen kann so lange die Vakuumpumpe l uft ausf hrliche Erl uterung gt Produktbeschreibung N lkreislauf Nach sp testens 10 Stunden Dauerbetrieb bei hohen Druckunterschie den zwischen Saugseite und Druckseite auch nach k rzerer Zeit ist die Vakuumpumpe f r min 15 Minuten abzustellen damit das l aus der oberen Kammer in die untere Kammer des labscheiders n 75 zu r cklaufen kann Hinweis Dies ist ein guter Zeitpunkt zur Pr fung der Temperatur des F llstands und der F rbung des ls F rderung von kondensierbaren D mpfen A VORSICHT Zur ckbleibende Kondensate verd nnen das l vermindern seine Schmierf higkeit und k nnen zu einem Bl
55. t lwechselintervalle sind zu lang Das l wurde berhitzt Die Vakuumpumpe sp len den lfilter i 100 erneuern das Luftent lelement o 122 erneuern und neues l einf llen gt Wartung Bei zu kurzen lstandszeiten hitzebest ndige res l verwenden gt l oder K hlung nach r sten Das l ist w ssrig und wei gef rbt Es wurden Wasser oder erhebliche Mengen Feuchtigkeit angesaugt Die Vakuumpumpe sp len den lfilter i 100 erneuern das Luftent lelement o 122 erneuern und neues l einf llen gt Wartung Die Betriebsweise anpassen gt Installation und Inbetriebnahme N Be triebshinweise N F rderung von kondensier baren D mpfen Das l ist harzend und oder klebrig Falsche lsorte m glicherweise durch Ver wechslung Nachf llen von unvertr glichem l Die Vakuumpumpe sp len den lfilter i 100 erneuern das Luftent lelement o 122 erneuern und neues l einf llen gt Wartung Sicherstellen dass zum lwechsel und zum Nachf llen das richtige l verwendet wird Das l sch umt Mischung von miteinander unvertr glichen len Die Vakuumpumpe sp len den lfilter i 100 erneuern das Luftent lelement o 122 erneuern und neues l einf llen gt Wartung Sicherstellen dass zum Nachf llen das richtige l verwendet wird RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 St rungsbehebung Seite 19 Explosionszeichnung
56. trieb mit l Ein leich tes Absinken des lf llstands nach Wechsel des Luftent lelements ist daher normal Instandhaltung A VORSICHT Um einen optimalen Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer zu gew hrleisten ist die Vakuumpumpe bei der Montage nach genau festgelegten Toleranzen justiert worden AAAOO Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gef rdert wurden die mit gesundheitsgef hrdenden Fremdstoffen belastet waren sind l Luftent lelemente und Filter mit gesundheitsgef hrdenden Stoffen belastet Gesundheitsgef hrdende Stoffe k nnen sich in Poren Spalten und Zwischenr umen der Vakuumpumpe befinden Gefahr f r die Gesundheit bei der Zerlegung der Vakuumpumpe Gefahr f r die Umwelt Die Vakuumpumpe ist vor dem Versand bestm glich zu dekontaminieren der Kontaminationszustand ist in einer Erkl rung ber die Kontaminierung Formblatt bei www busch vacu um com zu dokumentieren Die Vakuumpumpe wird vom Busch Service nur mit einer vollst ndig ausgef llten und mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift versehenen Erkl rung ber die Kontaminierung angenommen Formblatt bei www busch vacuum com Au erbetriebnahme Vor bergehende Stillsetzung Vor dem Trennen von Anschl ssen sicherstellen dass die ange schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck bel ftet sind Wiederinbetriebnahme A VORSICHT Schieber r 22 k nnen nach l ngerer Stillstandszeit festkleben Gefahr des Abbrechens von Sc
57. umpe gehalten werden soll In der Saugleitung ein manuell bet tigtes oder automatisches Ventil R ckschlagventil vorsehen das standardm ig im Sauganschluss befindliche R ckschlagventil ist nicht f r diese Aufgabe vorgesehen Wenn die Vakuumpumpe zum Absaugen von Gas eingesetzt werden soll das begrenzte Mengen von kondensierbaren D mpfen enth lt In der Saugleitung ein Absperrventil einen Siphon und einen Ablasshahn vorsehen damit Kondensat aus der Saugleitung abgelassen werden kann Sicherstellen dass sich in der Saugleitung keine Fremdk rper z B Schwei zunder befinden Gasauslass Die Vorgaben f r die Abluftleitung entfallen wenn die angesaugte Luft direkt an der Vakuumpumpe in die Umgebung entlassen wird A VORSICHT Die Abluft enth lt geringe Mengen Vakuumpumpen l Gesundheitsgef hrdung bei l ngerem Aufenthalt in Vakuumpum pen l haltiger Luft m glich Wenn die Abluft in einen Raum entlassen wird in dem sich Perso nen aufhalten ist eine ausreichende Bel ftung sicher zu stellen Sicherstellen dass die Abluftleitung zum Gasauslass e 145 der Vakuumpumpe passt RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 Installation und Inbetriebnahme Seite 6 Bei Verwendung einer Rohrleitung Elektrisch anschlie en Sicherstellen dass keine Kr fte von der Rohrleitung auf die Vakuumpumpe bertragen werden gegebenenfalls Kompen WARNUNG satoren verwenden Sicherstellen dass
58. urch berhitzung verbranntes l Die Vakuumpumpe sp len Den lfilter i 100 erneuern Das Luftent lelement o 122 erneuern Neues l einf llen gt Wartung Bei zu kurzen lstandszeiten hitzebest ndige res l verwenden gt l oder K hlung nach r sten Netzfrequenz oder Netzspannung au erhalb des Toleranzbereichs F r eine stabilere Stromversorgung sorgen Teilweise Verstopfung von Filtern oder Sieben Teilweise Verstopfung in der Saug Abluft oder Druckluftleitung Die Verstopfung beseitigen Lange Saug Abluft oder Druckluftleitung mit zu geringem Querschnitt Gr ere Leitungsquerschnitte verwenden Die Vakuumpumpe nebelt oder wirft ltr pf chen durch den Gasauslass aus Der lf llstand sinkt Das Luftent lelement o 122 sitzt nicht ord nungsgem in seiner Aufnahme Den ordnungsgem en Sitz des Luftent lele ments o 122 berpr fen gegebenenfalls richtig einsetzen gt Wartung RA RC 0025 0040 E 0870139802 051213 St rungsbehebung Seite 18 Der O Ring fehlt oder ist besch digt Den O Ring erg nzen bzw ersetzen gt Wartung Das Luftent lelement o 122 weist Risse auf Das Luftent lelement o 122 ersetzen gt Wartung Das Luftent lelement o 122 ist verstopft mit Fremdstoffen Hinweis Die S ttigung des Luftent lelements mit l ist kein Fehler und beeintr chtigt die Funktion des Luftent lelements
59. vosar Die Oberfl che der Vakuumpumpe kann w hrend des Betriebs Temperaturen von ber 70 C erreichen Verbrennungsgefahr Vor T tigkeiten die das Ber hren der Vakuumpumpe erforderlich machen die Vakuumpumpe abk hlen lassen vor dem Ablassen des ls jedoch nicht l nger als 20 Minuten Vor dem Trennen von Anschl ssen sicherstellen dass die ange schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck bel ftet sind Wartungsplan Hinweis Die Wartungsintervalle sind sehr stark abh ngig von den indi viduellen Betriebsbedingungen Die nachfolgenden Werte sind Start werte die gegebenenfalls verk rzt oder verl ngert werden sollten Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie hoher Staubbelastung in der Umgebung oder im zu f rdernden Gas sonstige Verunreinigungen oder Produkteintr ge kann eine erhebliche Verk r zung der Wartungsintervalle erforderlich machen T glich Den F llstand und die F rbung des ls berpr fen gt Pr fung des ls W chentlich Die Vakuumpumpe auf lleckagen pr fen bei festgestellten Le ckagen die Vakuumpumpe reparieren lassen Busch Service Monatlich Die Funktion des Luftent lelements o 122 pr fen gt Luftent l element Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist Den Ansaugluftfilter pr fen gegebenenfalls reinigen Druck luft oder erset
60. zen Bei Einsatz in staubiger Umgebung Reinigen wie unter N Halbj hrlich beschrieben Halbj hrlich Sicherstellen dass das Geh use frei von Staub Schmutz ist gege benenfalls reinigen Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Die L fterhauben die L fterr der die L ftungsgitter und die K hl rippen reinigen J hrlich Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen verse hentliches Einschalten gesichert ist Das Luftent lelement o 122 ersetzen N Luftent lelement Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist Den Ansaugluftfilter reinigen Druckluft oder ersetzen Das Ansaugsieb 261 pr fen gegebenenfalls reinigen Ausf hrung mit Gasballasteinrichtung mit Sintermetallfilter Den Sintermetallfilter reinigen Druckluft Alle 500 2000 Betriebsstunden N lstandzeit Das l und den lfilter i 100 wechseln 8 l und lfilterwech sel Pr fung des ls F llstand pr fen _ Sicherstellen dass die Vakuumpumpe abgestellt ist und sich das l am Boden des labscheiders n 75 gesammelt hat Den F llstand am Schauglas l 83 ablesen Wenn der F llstand unter die MIN Markierung gefallen ist l nachf llen N l nachf llen Wenn der F llstand die MAX Markierung bersteigt Unzul ssige Verd nnung mit Kondensaten das l wechseln und den Prozess berpr fen Gegebenenfalls eine G

Download Pdf Manuals

image

Related Search

Busch R 5 RA/RC 0025 0040 E technology data busch r5 ra 0025 f busch r5 ra 0100 f busch r5 ra 0063 f busch r5 ra 0205 d manual busch r5 ra 0302 d manual busch ra 0100 f busch r5 rb 0021 c vacuum pump

Related Contents

  ANALOG DEVICES AD5372/AD5373 handbook                  

Copyright © All rights reserved.
DMCA: DMCA_mwitty#outlook.com.