Home

Agilent Standard- und präparativer Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch Manual

image

Contents

1. 4 Verbinden Sie den Fitting der Sitzkapillare mit dem Anschluss 5 des Injektionsventils 5 Positionieren Sie mit Down die Nadel ca 2 mm oberhalb des Sitzes 6 Pr fen Sie ob die Nadel am Sitz ausgerichtet ist Falls erforderlich m ssen Sie die Nadel f r eine korrekte Ausrichtung leicht biegen N chste Schritte 7 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein 8 W hlen Sie End bei der Wartungsfunktion Change Needle Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 87 7 Wartung Statorscheibe Wann erforderlich Schlechte Reproduzierbarkeit des Injektionsvolumens Leckage am Injektionsventil Erforderliche e Zoll Gabelschl ssel im Zubeh rkit Werkzeuge Inbusschl ssel 9 64 Zoll im Zubeh rkit Erforderliche Teile Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 0100 1851 Statorscheibe f r G1329A 1 Keine Statorscheibe f r G1329B funktioneller Teil des Statorkopfes 1 0101 1268 Statorscheibe f r G2260A Vorbereitungen Entfernen Sie die vordere Abdeckung Entfernen Sie die Leckleitungen falls erforderlich VORSICHT Entfernen des Statorkopfes Die Statorscheibe wird durch den Statorkopf gehalten Achten Sie darauf dass die Statorscheibe beim Entfernen des Statorkopfes nicht herausf llt gt Handhaben Sie das Ventil zur Vermeidung von Besch digungen an der Statorscheibe sorgf ltig 88 Benutzerhandbuch zum automatischen
2. Appendix 10 Sicherheitssymbole Tabelle 31 Sicherheitssymbole Symbol Beschreibung PS P Das Ger t ist mit diesem Symbol markiert wenn der Benutzer im Handbuch nachlesen sollte um sich vor Verletzungen und das Ger t vor Besch digungen zu sch tzen Weist auf gef hrliche Spannungen hin Weist auf einen Schutzkontakt Erdung hin Das Licht der Xenon Lampe in diesem Produkt kann bei direktem Blickkontakt zu Augenverletzungen f hren Das Ger t ist mit diesem Symbol versehen wenn hei e Oberfl chen vorhanden sind mit denen der Benutzer nicht in Ber hrung kommen sollte Der Sicherheitshinweis WARNUNG weist Sie auf Situationen hin die zu Personensch den u U mit Todesfolge f hren k nnen gt Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch einen Sicherheitshinweis erst fort wenn Sie den Hinweis vollst ndig verstanden und entsprechende Ma nahmen getroffen haben VORSICHT Der Sicherheitshinweis ACHTUNG weist Sie auf Situationen hin die zu einem m glichen Datenverlust oder zu einer Besch digung des Ger ts f hren k nnen gt Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch diesen Sicherheitshinweis erst fort wenn Sie diesen vollst ndig verstanden und entsprechende Ma nahmen getroffen haben Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 139 10 Appendix Richtlinie 2002 96 EG WEEE ber die Verwertung von Elektro und Elektronik Altger ten Zusammenfassung
3. Kabel bersicht 118 Analogkabel 120 Remote Kabel 123 BCD Kabel 128 Kabel f r externen Kontakt 130 CAN LAN Kabel 131 Zusatzger tekabel 132 RS 232 Kabel 133 E Agilent Technologies 117 H Anschlusskabel Kabel bersicht Verwenden Sie ausschlie lich Originalkabel von Agilent Technologies um eine einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits und EMC Bestimmungen zu gew hrleisten Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Analogkabel 3390 2 3 Integratoren 01040 60101 3394 6 Integratoren 35900 60750 Agilent 35900A A D Wandler 35900 60750 Universalkabel Kabelschuhe 01046 60105 Remote Kabel 3390 Integrator 01046 60203 3392 3 Integratoren 01046 60206 3394 Integrator 01046 60210 3396A Integrator Serie 03394 60600 3396 Serie Il 3395A Integrator siehe Details in Abschnitt Remote Kabel auf Seite 123 3396 Serie Ill 3395B Integrator 03396 61010 HP 1050 Module HP 1046A FLD 5061 3378 HP 1046A FLD 5061 3378 Agilent 35900A A D Wandler 5061 3378 1040 Dioden Array Detektor 01046 60202 HP 1090 Fl ssigcehromatographen 01046 60202 Signalverteilermodul 01046 60202 BCD Kabel 3396 Integrator 03396 60560 Universalkabel Kabelschuhe G61351 81600 118 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Zusatz CAN kabel Externe Kontakte GPIB Kabel RS 232 Kabel LAN Kabel Agilent Vakuumentgaser der Se
4. e die S ulenl nge verringern e h here Flussraten verwenden e einen Gradienten verwenden Nach einer Optimierung dieser Parameter k nnen die Injektionszyklen mit berlappenden Injektionen weiter verk rzt werden berlappende Injektionen Bei diesem Prozess wird das Injektionsventil sobald die Probe die S ule erreicht hat in die Nebenfluss Stellung Bypass zur ckgeschaltet der n chs te Injektionszyklus beginnt wartet jedoch mit der Umschaltung in die Haupt fluss Stellung bis der aktuelle Lauf beendet ist Sie sparen mit diesem Prozess also die Probenvorbereitungszeit ein Durch das Umschalten des Ventils in die Nebenfluss Stellung wird das System totvolumen verringert und die mobile Phase wird ohne Durchlaufen der Pro benschleife der Nadel und der Nadelsitzkapillare in die S ule geleitet Dies kann die Injektionszyklen verk rzen insbesondere wenn niedrige Flussraten verwendet werden m ssen wie es z B bei HPLC mit Kapillaren mit kleinen oder Mikrobore S ulen erforderlich ist Das Umschalten des Ventils in Nebenfluss Stellung kann die Verschleppung im System erh hen 64 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Leistungsoptimierung 5 Die Injektionszyklusdauer h ngt auch vom Injektionsvolumen ab Unter glei chen Bedingungen verl ngert die Injektion von 100 ul anstelle von 1 ul die Injektionszeit um ca 8 Sekunden In diesem Fall sollte sofern die Viskosit t der Probe dies
5. 33 3 Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers 34 Besch digte Verpackung Pr fen Sie bei Erhalt des Probengebers die Transportverpackung auf sichtbare Besch digungen Sollten die Transportkiste oder das Polstermaterial besch digt sein bewahren Sie diese auf bis der Inhalt auf Vollst ndigkeit und der Probengeber mechanisch und elektrisch berpr ft wurden Weisen die Trans portkiste oder das innere Verpackungsmaterial Besch digungen auf so ist dies dem Spediteur zu melden Heben Sie die Verpackung f r eine Begutach tung durch den Spediteur auf Auslieferungs Checkliste Vergewissern Sie sich dass s mtliche Teile und Materialien zusammen mit dem Probengeber geliefert worden sind Die Ger tekiste enth lt das Ger t und einen Zubeh rkit Ein weiterer Karton enth lt das Referenzhandbuch und das Netzkabel Der Inhalt jedes Zubeh rkits ist in Tabelle 9 auf Seite 35 und Tabelle 10 auf Seite 36 aufgelistet Im Fall fehlender oder defekter Teile richten Sie sich bitte an die zust ndige Niederlassung von Agilent Technologies Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 Tabelle 9 Inhalt des Zubeh rkits G1329 68725 zum Standard Probengeber G1329A G1329B Beschreibung Bestellnummer Leitungen 5063 6527 CAN Kabel 1 m lang 5181 1519 Probenflaschen mit Schraubverschluss Klarglas 100 St 5182 0714 Blaue Schraubverschl sse 100 St
6. 900 ul 5062 8587 2 Schrauben 0515 0850 3 Adapter 01078 23202 4 St tzring 900 ul 5001 3764 5 Dosierdichtung 900 ul 0905 1294 6 Dosierk rper 900 ul G2260 27700 7 Schraube M5 60 mm zum Montage der Einheit nicht 0515 2118 abgebildet 1 Druckgrenze f r den Dosierkopf 400 bar Der Dosierkopf kann nur an einer Proben nahmeeinheit mit der Kennzeichnung unterst tzt 900 ul bei 400 bar eingebaut werden Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und materialien f r die Wartung 8 Probenteller Tabelle 23 Probenteller und Tr gerplatte f r thermostatisierbaren Probengeber Nr Beschreibung Bestellnummer 1 Luftkanaladapter G61329 43200 2 Teller f r 100 x 2 ml Probenflaschen thermostatisierbar G1329 60011 3 Feder G1313 09101 4 Tr gerplatte f r G1329A G1329B G2260A beinhaltet Nr 4 5 G1329 60000 CO Federzapfen 0570 1574 Halber Probenteller f r 40 x 2 ml Probenflaschen nicht abgebildet G1313 44512 Halber Probenteller f r 15 x 6 ml Probenflaschen nicht abgebildet G1313 44513 Abbildung 25 Probenteller und Tr gerplatte f r thermostatisierbaren Probengeber Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 109 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Zubeh rkit zum Standard Probengeber G1329 68725 110 Tabelle 24 Zubeh rkit G1329 68725 f r Standard Probengeber G1329A G1329 B Beschreibung Bestellnummer
7. Fingerkappen Packung mit 15 St ck 0101 1416 G1313 87201 G1313 87101 5063 6589 5063 6506 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 113 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Multi Draw Kit G1313 6871 114 Tabelle 28 Multi Draw Kit f r G1329A und G1329B Nr Beschreibung Bestellnummer 1 Sitzkapillare 500 ul 0 5 mm ID 61313 87307 2 Sitzkapillare 1 500 ul 0 9 mm ID 61313 87308 2 Sitzkapillare 5 000 ul 0101 0301 3 Verbindungsst ck 5022 6515 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Upgrade Kit G1363A f r 900 ul Injektionen f r G1329A Tabelle 29 Upgrade Kit f r 900 ul Injektionen nur f r G1329A Nr Beschreibung Bestellnummer i Analytischer Dosierkopf 900 pl Schleifenverl ngerung 900 p Verbindungsst ck Schleifenverl ngerung A OO N Nadel 900 ul G1313 60007 G1313 87303 5022 2133 G1313 87202 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 115 8 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Externer Probenteller G1313 60004 Tabelle 30 Externer Probenteller Nr Beschreibung Bestellnummer 1 Externer Probenteller 61313 60004 2 Abfallleitung 61313 27302 116 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 9 Anschlusskabel
8. Mit der am 13 Februar 2003 von der EU Kommission verabschiedeten Richtli nie ber Elektro und Elektronikaltger te 2002 96 EC wird ab dem 13 August 2005 die Herstellerverantwortung f r alle Elektro und Elektronikger te eingef hrt Dieses Produkt entspricht den Kennzeichnungsanforderungen der WEEE Richtlinie 2002 96 EG Der auf dem Produkt angebrachte Aufkleber zeigt an dass dieses Elektro Elektronikprodukt nicht mit dem Hausm ll entsorgt werden darf Produktkategorie Gem den in der WEEE Richtlinie Anhang I aufgef hrten Ger tetypen ist dieses Produkt als berwachungs und Kontrollger t klassifiziert Z Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausm ll Wenn Sie unerw nschte Produkte zur ckgeben m chten setzen Sie sich bitte mit der n chstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www agilent com 140 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Appendix 10 Lithiumbatterien WARNUNG Gebrauchte Lithiumbatterien sind Sonderm ll und d rfen nicht mit Restm ll entsorgt werden Der Transport entladener Lithiumbatterien durch Transportunternehmen die den Vorschriften der IATA ICAO ADR RID oder IMDG unterliegen ist nicht zul ssig Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr gt Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Lithiumbatterien die gesetzlichen Richtlinien des jeweiligen Landes gt Verwen
9. Nummerierung der Flaschenpositionen 54 Sicherheit 40 43 E 28 o Vorbereitungen 44 Umgehung des Probengebers 56 Reinigung 78 Installation Wartung 2 Remote Netzkabel 25 Leistungsspezifikationen Kabel 118 123 intenet tai pr parativer Probengeber 31 Reparaturen Probengeber 28 29 30 Dosierdichtung 95 K Leistungsspezifikationen 28 Dosierkolben 95 Lithiumbatterien 141 Firmware austauschen 102 DEN Luftzirkulation 26 Nadeleinheit 83 nalog S we Anschluss an Netzspannung 38 39 M a ge APG Remote Kabel Anschluss 38 i l Statorscheibe 88 39 max H he bei Lagerung 27 SES BCD 118 128 Multi Draw Option 8 mn a e Saus N Verwendung des antistatischen ChemStation Anschluss 38 39 Nadelantrieb 13 14 ee S an En Nebenflussstellung 11 Kabel 133 re 38 39 Netirequenz 2 HS 232 GPIB 119 Netzkabel 25 Kabel 119 LAN Anschluss 38 39 Netzstrom 27 LAN 119 131 Nummerierung der Flaschen 54 S Remote 118 123 Schrittmotor 14 RS 232 119 133 0 Sicherheit bersicht 118 Optimierung der Leistung Allgemeine Informationen 136 136 Zusatzger te 119 132 Kapillarenkit f r kleine Volumen 56 Sicherheitshinweise Kapillaren 47 Lithiumbatterien 141 Kapillarsatz f r kleine Volumina 56 P Sicherheitsklasse 136 Sicherheit Standards 27 kleinvolumige Injektionen 66 Parken der Transporteinheit 56 Kondensation 26 Physikalische Spezifikationen 27 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 147 Index Symbole 139 Sicherungen 24 S
10. bengeber 4 Installieren Sie die Schnittstellenplatine Ziehen Sie die Schrauben fest Schlie en Sie wieder alle Kabel am Platinenanschluss an RL d Schrauben R N E lt a Ke WW Abbildung 22 Austausch der Schnittstellenkarte Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 101 7 Wartung Aktualisierung der Firmware Wann erforderlich Erforderliche Werkzeuge Erforderliche Teile Vorbereitungen 102 Die Installation neuerer Firmware kann notwendig sein wenn eine neue Version Probleme der aktuell installierten Version behebt oder um auf allen Systemen dieselbe validierte Version zu nutzen Die Installation lterer Firmware kann notwendig sein um auf allen Systemen dieselbe validierte Version zu nutzen oder wenn ein neueres Modul mit einer neueren Version in das System eingef gt wird oder falls die Steuerungssoftware anderer Hersteller nur mit bestimmten Versionen kompatibel ist LAN RS 232 Update Tool f r die Firmware oder Agilent Diagnose Software Instant Pilot G4208A nur wenn von diesem Modul unterst tzt Steuermodul G1323B nur wenn vom Modul unterst tzt Beschreibung Firmware Werkzeuge und Dokumentationen auf der Agilent Website Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation die im Lieferumfang des Update Tools f r die Firmware enthalten ist Zu nderung der Firmware des Moduls sind folgende Schritte auszuf hren 1 Laden
11. 6 Positionieren Sie die Nadel mit Needle Up ungef hr 2 mm oberhalb des Sitzes IS U l 8 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die N chste Schritte Frontabdeckung wieder ein 9 W hlen Sie End bei der Wartungsfunktion Change Needle Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 85 7 Wartung Nadelsitzeinheit Wann erforderlich Erforderliche Werkzeuge Erforderliche Teile Vorbereitungen Bei sichtbarer Besch digung des Nadelsitzes Bei verstopfter Sitzkapillare Zoll Gabelschl ssel im Zubeh rkit Senkkopfschraubendreher Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 1 1 G1313 87101 Nadelsitzeinheit 0 17 mm ID 2 3 ul f r G1329A B 61313 837103 Nadelsitzeinheit 0 12 mm ID 1 2 pl f r G1329A B G2260 87101 Nadelsitzeinheit 0 50 mm ID 20 pl f r G2260A W hlen Sie Start unter der Wartungsfunktion Nadelwechsel Entfernen Sie die vordere Abdeckung W hlen Sie den Befehl Nadel anheben unter der Funktion Nadelwechsel um die Nadel um zus tzlich 1 cm anzuheben 1 L sen Sie den Fitting der Sitzkapillare vom 2 Benutzen Sie zum Aushebeln des Nadelsitzes einen Injektionsventil Port 5 schmalen Senkkopfschraubendreher 86 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 3 Setzen Sie den neuen Nadelsitz ein Dr cken Sie den Sitz kr ftig in Position
12. A 10 Installieren Sie die Dosierkopfeinheit im Probengeber Die gro e ffnung im Dosierkopf muss nach unten zeigen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 7 Wartung Einfache Reparaturarbeiten 11 Befestigen Sie die Kapillaren wieder N chste Schritte 12 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein 13 W hlen Sie End bei der Wartungsfunktion Change piston 98 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Einfache Reparaturarbeiten Greifarm Wann erforderlich Defekter Greifarm Erforderliche Aufgebogene B roklammer Werkzeuge Erforderliche Teile Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 G1313 60010 Greifarmeinheit Vorbereitungen W hlen Sie Start unter der Men funktion Greiferposition ndern Schalten Sie den Probengeber aus Entfernen Sie die vordere Abdeckung 1 Suchen Sie den Spalt vor dem Greifermotor und den 2 Drehen Sie den Arm ungef hr 2 5 cm 1 Zoll nach links Schalter zum L sen des Greifarms und schieben die aufgebogene B roklammer in den Spalt Schaltfl che ES Tells dE Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 99 7 Wartung Einfache Reparaturarbeiten 3 Drehen Sie den Greifarm langsam von links nach rechts 4 Halten Sie die B roklammer in dieser Stellung fest und dr cken leicht auf
13. Ger ts leicht zug nglich ist gt Lassen Sie hinter dem Netzstecker des Ger ts gen gend Platz zum Herausziehen des Kabels Netzkabel Verschiedene Netzkabel werden optional f r das Modul angeboten Der weibli che Stecker ist bei jedem Netzkabel identisch Er wird in die Netzanschluss buchse an der R ckseite des Moduls gesteckt Die Stecker am anderen Ende der Netzkabel sind unterschiedlich und erf llen die Normen unterschiedlicher L nder oder Regionen WARNUNG Nicht vorhandene Erdung oder Verwendung eines nicht spezifizierten Netzkabels Bei der Verwendung des Ger ts ohne Erdung oder mit einem nicht spezifizierten Netzkabel k nnen Stromschl ge und Kurzschl sse verursacht werden gt Betreiben Sie Ihr Ger t niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung gt Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 25 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Platzbedarf Die Abmessungen und das Gewicht des Probengebers siehe Tabelle 4 auf Seite 27 erm glichen die Aufstellung des Ger tes auf praktisch jedem Labor arbeitstisch Es wird jedoch ein freier Platz von 2 5 cm 1 0 Zoll rund um das Ger t und von etwa 8 cm 3 1 Zoll an der R ckseite ben tigt um eine gute Luftzirkulation zu gew hrleisten und Platz f r die Kabelverbindungen zu haben Der Probengeber muss auf einer hor
14. Serie 1200 27 2 Leistungsspezifikationen 28 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Tabelle 5 Leistungsspezifikationen zum Agilent Probengeber der Serie 1200 G1329A G ltig f r die Standard Dosiereinheit von 100 pl Typ Druck GLP Eigenschaften bertragungen Sicherheitsvorkehrungen Injektionsvolumen Mehrfache Injektionen Reproduzierbarkeit Kleinstes Probenvolumen Carry Over Viskosit t der Probe Wiederholte Injektionen pro Flasche Probenanzahl Injektionsgeschwindigkeit Spezifikationen Betriebsbereich 0 40 MPa 0 400 bar 0 5900 psi EMF Early Maintenance Feedback elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen CAN Controller Area Network GPIB IEEE 448 RS232C APG Remote Standard optional vier externe Kontaktanschl sse und BCD kodierte Ausgabe der Flaschennummer Leckdetektor und sichere Leckableitung Niederspannung im Wartungsbereich Fehlererkennung und anzeige 0 1 100 pl in 0 1 ul Schritten bis zu 1500 ul mit Multiple Draw Hardware Anpassung erforderlich 1 99 aus einer Probenflasche lt 0 25 RSD bei 5 100 ul lt 1 RSD bei 1 5 ul variables Volumen 1 ul bei 5 ul Probe in 100 ul Mikro Probenflasche oder 1 ul bei 10 ul Probe in 300 ul Mikro Probenflasche Typischerweise lt 0 1 lt 0 05 bei externer Nadelsp lung 0 2 50 cp 1 99 100 x 2 ml Probenflaschen in 1 Probenteller 40 x 2 ml Probenflaschen in Probent
15. Sie die erforderliche Firmware das neuste LAN RS 232 FW Update Tool und die Dokumentation von der Agilent Website http www chen agilent com scripts cag_firmware asp 2 Laden Sie die Firmware wie in der Dokumentation beschrieben auf das Modul Modulspezifische Informationen Es sind keine spezifischen Informationen f r dieses Modul vorhanden Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Hauptkomponenten 104 Analytischer Dosierkopf 106 Probenteller 109 Zubeh rkit zum Standard Probengeber G1329 68725 110 Zubeh rkit zum pr parativen Probengeber G2260 68705 111 Wartungskit G1313 68730 f r G1329A 112 Wartungskit G1313 68719 f r G1329B 113 Multi Draw Kit G1313 6871 114 Upgrade Kit G1363A f r 900 uI Injektionen f r G1329A 115 Externer Probenteller G1313 60004 116 E Agilent Technologies 103 N AN ROT d NF ug Ze Ersatzteile und materialien f r die Wartung Hauptkomponenten Hauptkomponenten 10 Abbildung 23 Hauptbaugruppen des Probengebers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 104 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Tabelle 19 Hauptbaugruppen des Probengebers Nr Beschreibung Bestellnummer 1 Transporteinheit f r G1329A 2260A Probennahmeeinheit f r G1
16. an Steuermodul Instant Pilot CAN Bus Kabel LAN an LC Analogsignal zum Chem Station Schreiber Abbildung 10 Empfohlene Ger teanordnung f r den Probengeber R ckseite 38 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengebers 3 Optimieren der Ger teanordnung Detektor Steuermodul Instant Pilot nam S ule Raum Eluenten Standard oder raum pr parativer z Autom Probengeber ntgaser ALS Thermostat Pumpe Abbildung 11 Empfohlene Ger teanordnung f r den thermostatisierbaren Probengeber Vorderansicht LAN an LC ChemsStation Analogsignal an Schreiber Thermostat Probengeber Kabel I mm Remote Kabel Analogsignal zum Schreiber CAN Bus Kabel Abbildung 12 Empfohlene Ger teanordnung f r den thermostatisierbaren Probengeber R ckseite Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 39 3 Installation des Probengebers Installation des Probengebers Erforderliche Teile Vorbereitungen Anzahl Beschreibung 1 Probengeber 1 Netzkabel andere Kabel s u und Kabel bersicht auf Seite 118 1 Steuersoftware ChemStation EZChrom OL usw und oder Steuermodul G1323B Aufstellplatz festlegen Stromversorgung bereitstellen Probengeber auspacken Auch im ausgeschalteten Zustand flie t im Modul Strom solange das Netzkabel eingesteckt ist Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder anderer Verle
17. ck 5182 0717 Etikett f r halben Probenteller 5989 3890 Informationen zu Probenflaschen ohne Bestellnummer Gabelschl ssel 1 4 5 16 8710 0510 Rheotool Steckschl ssel 1 4 Zoll 8710 2391 Inbusschl ssel 4 mm 15 cm T Griff 8710 2392 Inbusschl ssel 9 64 15 cm lang T Griff 8710 2394 Inbusschl ssel 2 5 mm 15 cm lang gerader Griff 8710 2412 Fingerkappen x3 5063 6506 Vordert r des gek hlten Probengebers G1329 40301 Luftkanaladapter G1329 43200 Isolierung f r Abdeckung ohne Bestellnummer Kapillare 0 17 mm 900 mm G1329 87300 Kapillare f r W rmetauscher 01090 87306 Hinweise zur Aktualisierung der T r von Agilent Probengebern ohne Bestellnummer der Serie 1200 1 Nachbestellmenge von 15 St Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 35 3 Installation des Probengebers Tabelle 10 Inhalt des Zubeh rkits G2260 68705 f r den pr parativen Probengeber G2260A Beschreibung Bestellnummer Leitungen 5063 6527 Filter Kit 5064 8240 CAN Kabel 1 m lang 5181 1519 Probenflaschen mit Schraubverschluss Klarglas 100 St 5182 0714 Blaue Schraubverschl sse 100 St ck 5182 0717 Etikett f r halben Probenteller 5989 3890 Gabelschl ssel 1 4 5 16 8710 0510 Rheotool Steckschl ssel 1 4 Zoll 8710 2391 Inbusschl ssel 4 mm 15 cm T Griff 8710 2392 Inbusschl ssel 9 64 15 cm lang T Griff 8710 2394 Inbusschl ssel 2 5 mm 15 cm lang gerader Griff 8710 2412 Fingerkappen 3 St Nachbestellmenge 15 S
18. der Analyse leitet das Ventil den Fluss durch den Probengeber Dadurch gelangt die ganze Probe zur S ule und die Dosiereinheit und die Nadel bleiben f r die n chste Probeninjektion frei von Probenr ckst nden F r die Standard und Pr parativen Probengeber werden verschiedene Ventile angeboten Die Steuerung der Probenflaschentemperatur erfolgt bei dem thermostatisier baren Probengeber durch den ALS Thermostaten einem zus tzlichen Modul der Agilent 1200 Serie Ausf hrliche Angaben zu diesem Modul befinden sich im Erg nzungshandbuch zum thermostatisierbaren Agilent Probengeber der Serie 1200 Abbildung 1 berblick ber den automatischen Probengeber 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Probenahmesequenz 10 Die Bewegungen der einzelnen Elemente des automatischen Probengebers werden w hrend der Probenahmesequenz vom Prozessor des automatischen Probengebers kontinuierlich berwacht Der Prozessor gibt die Zeitspannen und Wegbereiche jeder Bewegung vor Wird ein bestimmter Schritt der Probe nahmesequenz nicht vollst ndig und erfolgreich ausgef hrt so wird eine Feh lermeldung ausgegeben W hrend der Probenahmesequenz wird das L sungsmittel vom Injektionsven til am automatischen Probengeber vorbeigeleitet Die Probenflasche wird vom Greifarm aus einem ruhendem Probenteller oder einer externen Probenposi tion genommen Der Greifarm stellt die Probenflasche unter die Injektionsna del Das entsprechende Probevo
19. mit 15 Positionen 101 115 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Position 1 CA Y EN G 77 N w Linker halber Probenteller lAN G N dell Position 101 Rechte Tr gerh lfte Abbildung 19 Nummerierung der Flaschenpositionen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Betrieb des Probengebers Probenteller 55 4 Betrieb des Probengebers Auswahl von Probenflaschen und Verschl ssen Liste empfohlener Probenflaschen und Verschl sse F r den verl sslichen Betrieb der Agilent Probengeber der Serie 1200 d rfen die Probenflaschen keine konischen Schultern oder Verschl sse die breiter als der Glask rper sind besitzen Die Probenflaschen in Tabelle 12 auf Seite 56 Tabelle 13 auf Seite 56 und Tabelle 14 auf Seite 57 und die Verschl sse in Tabelle 15 auf Seite 57 Tabelle 16 auf Seite 57 und Tabelle 17 auf Seite 58 aufgef hrt mit den Bestellnummern wurden mit den Agilent Probengebern der Serie 1200 erfolgreich mit mindestens 15 000 Injektionen getestet Tabelle 12 Probenflaschen mit B rdelverschluss Beschreibung Volumen ml 100 St ck 1000 St ck 100 St ck silanisiert Klarglas 2 5181 3375 5183 4491 Klarglas 2 5182 0543 5183 4492 5183 4494 Beschriftungsfeld Braunglas 2 5182 3376 5183 4493 5183 4495 Beschriftungsfeld Polypropylen 1 5182 0567 5183 4496 weite ffnung Polypropylen 0 3 9301 0978 weite ffnung Tabell
20. und Testfunktionen des Detektors 71 Statusanzeigen 72 Stromversorgungsanzeige 72 Ger testatusanzeige 73 E Agilent Technologies Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Advisor Software 70 Die Agilent Lab Advisor Software ist ein eigenst ndiges Produkt das mit oder ohne Datensystem verwendet werden kann Die Agilent Lab Advisor Software hilft Laboren bei der Verwaltung hochqualitativer chromatographischer Ergebnisse und kann ein einzelnes Agilent LC oder alle konfigurierten Agilent GC und LC Systeme im Labor Intranet in Echtzeit berwachen Die Agilent Lab Advisor Software bietet Diagnosefunktionen f r alle Agilent HPLC Module der Serie 1200 Dazu geh ren Diagnosefunktionen Kalibriervor g nge und Wartungsvorg nge f r alle Wartungsvorg nge Der Benutzer kann mit der Agilent Lab Advisor Software auch den Status der LC Ger te berwachen Die Wartungsvorwarnfunktion Early Maintenance Feedback EMF erinnert an f llige Wartungen Zus tzlich kann der Anwender einen Statusbericht f r jedes einzelne LC Ger t erstellen Die Test und Diag nosefunktionen der Agilent Lab Advisor Software k nnen von den Beschrei bungen in diesem Handbuch abweichen Detaillierte Informationen finden Sie in den Hilfedateien der Agilent Lab Advisor Software Dies Handbuch enth lt Listen mit den Namen der Fehlermeldungen der Nicht Bereit Meldungen und anderer allgemeiner Meldungen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der
21. 1200 geh ren das APG Remote Kabel optional an 10 Schalten Sie Ger t ber den Schalter unten links am Probengeber ein Ausgabe der Flaschennummer _ CAN Kabel 5 e p gt zum vorherigen Modul Remote RS232C a a S Relaiskontakte GPIB Anschluss 22 T 7 Abbildung 13 Kabelverbindungen Falls die vordere Abdeckung nicht installiert ist ist der Probengeber nicht betriebsbereit und jeder Betrieb ist unterbunden Der Probengeber ist eingeschaltet wenn der Netzschalter gedr ckt ist und die gr ne Lampe leuchtet Der Detektor ist ausgeschaltet wenn der Netzschalter hervorragt und das gr ne Licht nicht leuchtet Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 Installation des thermostatisierbaren Probengebers Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung 1 Probengeber und Thermostat 1 Netzkabel andere Kabel s u und Kabel bersicht auf Seite 118 1 Steuersoftware ChemStation EZChrom OL usw und oder Steuermodul G1323B Vorbereitungen Aufstellplatz festlegen Stromversorgung bereitstellen Probengeber und Thermostat auspacken WARNUNG Auch im ausgeschalteten Zustand flie t im Modul Strom solange das Netzkabel eingesteckt ist Es besteht die Gefahr eines Stromschlags oder anderer Verletzungen Die Durchf hrung von Reparaturen am Modul kann zu Personensch den wie z B Stromschlag f hren wenn das Modulgeh use ge ffnet
22. 17 Schraubverschl sse Beschreibung Septen 100 St ck Blaues Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 0717 Gr nes Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 0718 Rotes Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 0719 Blaues Polypropylen Klares PTFE Silikon 5182 0720 Gr nes Polypropylen Klares PTFE Silikon 5182 0721 Rotes Polypropylen Klares PTFE Silikon 5182 0722 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 5 Leistungsoptimierung Optimierung f r geringstm gliche Probenverschleppung 60 Verwendung der automatischen Nadelreinigung 61 Verwendung eines Injektorprogramms 62 Allgemeine Empfehlung f r geringstm gliche Verschleppung 63 Kurze Injektionszyklen und geringes Totvolumen 64 berlappende Injektionen 64 Allgemeine Empfehlungen f r kurze Injektionszyklen 65 Pr zises Injektionsvolumen 66 Ansaug und Aussto geschwindigkeit 67 Auswahl der Rotordichtung 68 E Agilent Technologies 59 5 Leistungsoptimierung Optimierung f r geringstm gliche Probenverschleppung 60 Verschleppungen k nnen von unterschiedlichen Teilen eines Injektionssys tems verursacht werden e Nadel Au enseite e Nadel Innenseite e Nadelsitz e Probenschleife e Sitzkapillare e Injektionsventil Mit dem f r kontinuierlichen Fluss einwickelten Probengeber wird sicherge stellt dass die Probenschleife die Nadelinnenseite die Sitzkapi
23. 329A Probennahmeeinheit f r G2260A ohne Injektionsventil und Dosierkopf Analytischer Dosierkopf 100 ul f r G1329A und G1329B Pr parativer Dosierkopf 900 ul f r G1329A P lt 200 bar Pr parativer Dosierkopf 900 ul f r G12260A P lt 400 bar Injektionsventil f r G1329A Injektionsventil f r G1329B Injektionsventil f r G2260A Probenteller thermostatisierbar siehe Probenteller auf Seite 109 Greifarmeinheit Beleuchtungseinheit Hauptplatine des Probengebers ASM f r G1329A und 2260A Hauptplatine des Probengebers ASM f r G1329B Standoff GPIB Anschluss nicht abgebildet Standoff Remote Anschluss nicht abgebildet Flachbandkabel Probentransport Flachbandkabel Probennahmeeinheit Probengeber Ofenraum Kap 380 mm 0 1 mm ID f r G1329A Probengeber S ule Kap 600 mm 0 5 mm ID f r G2260A Netzteil nicht abgebildet Schraube M4 8 mm Netzteil nicht abgebildet BCD Platine nicht abgebildet Kabel Probengeber zu ALS Thermostat nicht abgebildet G1329 60009 G1329 60008 G2260 60008 01078 60003 G1313 60007 G2260 60007 0101 0921 0101 1422 0101 1267 G1329 60011 G1313 60010 G1367 60040 G1329 69530 G1329 66540 0380 0643 1251 7788 G1313 81601 G1313 81602 01090 87306 G2260 87300 0950 2528 0515 0910 G1351 68701 G1330 81600 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 105 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Analytischer
24. 329A 112 Wartungskit G1313 68719 f r G1329B 113 Multi Draw Kit G1313 6871 114 Upgrade Kit G1363A f r 900 ul Injektionen f r G1329A 115 Externer Probenteller G1313 60004 116 4 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Inhalt 9 Anschlusskabel 117 Kabel bersicht 118 Analogkabel 120 Remote Kabel 123 BCD Kabel 128 Kabel f r externen Kontakt 130 CAN LAN Kabel 131 Zusatzger tekabel 132 RS 232 Kabel 133 10 Appendix 135 Allgemeine Sicherheitsinformation 136 Richtlinie 2002 96 EG WEEE ber die Verwertung von Elektro und Elektronik Altger ten 140 Lithiumbatterien 141 St rstrahlung 142 Schallemission 143 Agilent Technologies im Internet 144 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Inhalt 6 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Einf hrung zum automatischen Probengeber 8 Probenahmesequenz 10 Injektionssequenz 11 Probennahmeeinheit 13 Nadelantrieb 14 Analytischer pr parativer Dosierkopf 14 Injektionsventil 15 Transporteinheit 16 Fr hwarnsystem f r f llige Wartungen EMF Early Maintenance Feedback 18 Elektrische Anschl sse 19 Schnittstellen der Agilent Ger temodule der Serie 1200 21 E Agilent Technologies 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Einf hrung zum automatischen Probeng
25. AUS ist die Netzanzeige aber an so ist das Ger t betriebsbereit es kann mit der Analyse begonnen werden Eine gr ne Statusanzeige weist darauf hin dass das Ger t gerade eine Ana lyse durchf hrt Eine gelbe Anzeige zeigt dass das Ger t nicht betriebsbereit ist Das Ger t befindet sich in einem nicht betriebsbereiten Zustand wenn es darauf war tet dass ein bestimmter Vorgang erreicht oder abgeschlossen wird z B wenn die vordere Abdeckung nicht installiert ist oder w hrend ein Selbst test abl uft Ein Fehler wird durch eine rote Anzeigenleuchte angezeigt In diesem Fall hat das Ger t ein internes Problem erkannt das den ordnungsgem en Betrieb des Ger tes beeintr chtigt Normalerweise erfordert dieser Zustand ein Eingreifen seitens des Anwenders z B Leckage interne Komponenten defekt Bei Auftreten einer Fehlerbedingung wird die Analyse immer unterbrochen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 73 6 _Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen 74 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung in die Wartung und Reparatur 76 Einfache Reparaturarbeiten 76 Austausch eingebauter Teile 76 Schutzklappe Flex Platine 76 Teile der Transporteinheit 77 Aktualisierung der Firmware 77 Sicherheitshinweise Warnung und Vorsicht 77 Verwendung des ESD Armbandes 78 Reinigu
26. Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 1 Entfernen Sie alle Kapillaranschl sse von den Ports des Injektionsventils 2 L sen Sie die Befestigungsschrauben der Reihe nach um je zwei Umdrehungen Entfernen Sie die Schrauben aus dem Ventilkopf IN d 3 Entfernen Sie den Statorkopf zusammen mit der Statorscheibe 4 Befestigen Sie die Statorscheibe im Statorkopf Stellen Sie sicher dass die Bolzen an der Statorscheibe in die daf r vorgesehenen L cher des Statorkopfes passen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 89 7 Wartung Einfache Reparaturarbeiten 5 Installieren Sie Statorkopf und Statorscheibe Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd jeweils zwei Umdrehungen an bis der Statorkopf befestigt ist raras era 6 Schlie en Sie die Pumpenkapillaren an den Ventilanschl ssen an siehe Abbildung 17 auf Seite 48 7 Schieben Sie den Abfallschlauch in die Halterung am Leckage berlauf 3 LY AVOVOWVI Wo SE IN r D PU LG y NZ HD p N j 8 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein 90 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Rotordichtung Wann erforderlich Erforderliche Werkzeuge Erforderliche Teile Vorbereitungen VORSICHT Schlechte Reproduzierbarkeit des Injektionsvolumens Le
27. Anlegen der Netzspannung die Installationsanweisun gen Dar ber hinaus sind folgende Punkte zu beachten W hrend des Betriebs darf das Geh use des Ger ts nicht ge ffnet werden Vor dem Einschalten des Ger tes m ssen s mtliche Massekontakte Verl nge rungskabel Spartransformatoren und angeschlossenen Ger te ber eine geer dete Netzsteckdose angeschlossen werden Bei einer Unterbrechung des Erdungsanschlusses besteht die Gefahr eines Stromschlags der zu ernsthaften Personensch den f hren kann Das Ger t muss au er Betrieb genommen und gegen jede Nutzung gesichert werden sofern der Verdacht besteht dass die Erdung besch digt ist Vergewissern Sie sich dass nur Sicherungen mit dem korrekten Nennstrom and dem richtigen Typ normale Schmelzsicherung tr ge Sicherungen usw verwendet werden Die Benutzung reparierter Sicherungen sowie das Kurz schlie en von Sicherungshaltern sind nicht zul ssig Einige in diesem Handbuch beschriebenen Einstellarbeiten werden bei an das Stromnetz angeschlossenem Ger t und abgenommener Geh useabdeckung durchgef hrt Dabei liegen im Ger t an vielen Punkten hohe Spannungen an die im Falle eines Kontaktschlusses zu Personensch den f hren k nnen S mtliche Einstellungs Wartungs und Reparaturarbeiten am ge ffneten Ger t sollte nach M glichkeit nur durchgef hrt werden wenn das Ger t von der Netzspannung getrennt ist Solche Arbeiten d rfen nur von erfahrenem Personal durchgef hr
28. Dosierkopf 106 Tabelle 20 Analytischer Dosierkopf 100 ul f r G1329A G1329B Nr Beschreibung Bestellnummer Analytischer Dosierkopf beinhaltet Nr 1 6 01078 60003 1 Kolbeneinheit 5063 6586 2 Schraube M4 40 mm zur Montage der Einheit 0515 0850 3 Adapter 01078 23202 4 St tzring 5001 3739 5 Dosierdichtung Packung mit 2 St ck 5063 6589 6 Dosierkopfbasis 01078 27710 7 Schraube M5 60 mm zur Montage der Einheit nicht 0515 2118 abgebildet Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und materialien f r die Wartung 8 Analytischer Dosierkopf 7 nicht abgebildet 4 Abbildung 24 Analytischer Dosierkopf Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 107 108 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Tabelle 21 Pr parativer Dosierkopf 900 ul nur f r G1329A Nr Beschreibung Bestellnummer Analytischer Dosierkopf 900 ul beinhaltet Nr 1 6 61313 60007 1 Kolbeneinheit 900 pl 5062 8587 2 Schrauben 0515 0850 3 Adapter 01078 23202 4 St tzring 900 ul 5001 3764 5 Dosierdichtung 900 ul 0905 1294 6 Dosierk rper 900 ul 61313 27700 7 Schraube M5 60 mm zum Montage der Einheit nicht 0515 2118 abgebildet l Druckgrenze f r den Dosierkopf 200 bar Tabelle 22 Pr parativer Dosierkopf 900 ul f r G2260A Nr Beschreibung Bestellnummer Pr parativer Dosierkopf 900 ul beinhaltet Nr 1 6 G2260 60007 1 Kolbeneinheit
29. Etikett f r halben Probenteller ohne Bestellnummer Gabelschl ssel 1 4 5 16 8710 0510 Rheotool Steckschl ssel 1 4 Zoll 8710 2391 Inbusschl ssel 4 mm 15 cm T Griff 8710 2392 Inbusschl ssel 9 64 Zoll 15 cm T Griff 8710 2394 Inbusschl ssel 2 5 mm 15 cm gerader Griff 8710 2412 Fingerkappen 3 St Nachbestellmenge 15 St 5063 6506 Vordert r des gek hlten Probengebers ohne Bestellnummer Luftkanaladapter G1329 43200 Probenteller f r 15 x 6 ml Probenflaschen 2 St G61313 44513 Verbindungsst ck Schleifenverl ngerung 5022 2133 Sitz Verl ngerungskapillare 500 pl G61313 87307 Sitz Verl ngerungskapillare 1500 pl G61313 87308 Kapillare Probengeber S ule G2260 87300 Pumpen Probengeber Kapillare G2260 87301 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 111 8 Ersatzteile und materialien f r die Wartung Wartungskit G1313 68730 f r G1329A Tabelle 26 Wartungskit f r G1329A Nr Beschreibung Bestellnummer 1 Rotordichtung Vespel 0100 1853 2 Nadeleinheit 100 pl 61313 87201 3 Nadelsitzeinheit 0 17 mm 2 3 pl 61313 87101 112 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartungskit G1313 68719 f r G1329B Ersatzteile und materialien f r die Wartung Tabelle 27 Wartungskit f r G1329A Nr Beschreibung Bestellnummer 1 gt OO m Rotor Dichtung PEEK Nadeleinheit 100 pl Nadelsitzeinheit 0 17 mm Dosierdichtung Packung mit 2 St ck
30. Flexible Leitung 120 cm Filter Kit CAN Kabel 1 m lang Probenflaschen mit Schraubverschluss Klarglas 100 St Blaue Schraubverschl sse 100 St Etikett f r halben Probenteller Informationen zu Probenflaschen Gabelschl ssel 1 4 5 16 Rheotool Steckschl ssel 1 4 Zoll Inbusschl ssel 4 mm 15 cm T Griff Inbusschl ssel 9 64 Zoll 15 cm T Griff Inbusschl ssel 2 5 mm 15 cm gerader Griff Fingerkappen 3 St Nachbestellmenge 15 St Vordert r des gek hlten Probengebers Luftkanaladapter Isolierung f r Abdeckung Kapillare 0 17 mm 900 mm Kapillare f r W rmetauscher Hinweise zur Aktualisierung der T r von Agilent Probengebern der Serie 1200 5063 6527 ohne Bestellnummer 5181 1519 5182 0714 5182 0717 ohne Bestellnummer ohne Bestellnummer 8710 0510 8710 2391 8710 2392 8710 2394 8710 2412 5063 6506 ohne Bestellnummer G1329 43200 ohne Bestellnummer G1329 87300 01090 87306 ohne Bestellnummer Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und materialien f r die Wartung 8 Zubeh rkit zum pr parativen Probengeber G2260 68705 Tabelle 25 Inhalt des Zubeh rkits G2260 68705 f r den pr parativen Probengeber G2260A Beschreibung Bestellnummer Flexible Leitung 120 cm 5063 6527 Filter Kit ohne Bestellnummer CAN Kabel 1 m lang 5181 1519 Probenflaschen mit Schraubverschluss Klarglas 100 St 5182 0714 Blaue Schraubverschl sse 100 St 5182 0717
31. Grund befindet sich auf der R ckseite des Probengebers kein Spannungsw hlschalter Es gibt keine von au en zug nglichen Sicherun gen da automatische elektronische Sicherungen im Netzteil eingebaut sind Der thermostatisierbare Probengeber besteht aus zwei Modulen dem Stan dard oder pr parativen Probengeber und dem Thermostaten G1330B Beide Module besitzen eine getrennte Stromversorgung und Stromkabel Die Module werden an ein Steuerkabel angeschlossen und ber das Probengeber Modul eingeschaltet Sch den an der Elektronik Wenn Sie den Probengeber mit dem Thermostaten verbinden oder die Verbindung l sen w hrend eines dieser Module mit dem Netzanschluss verbunden ist kann dies zu Besch digungen an der Elektronik der Module f hren gt Pr fen Sie daher ob die Netzkabel gezogen sind bevor Sie den Probengeber mit dem Thermostaten verbinden oder die Verbindung l sen Falsche Netzspannung am Ger t Wenn Sie die Ger te an einer h heren Netzspannung als zugelassen anschlie en besteht die Gefahr eines Stromschlags oder der Besch digung der Ger te gt Schlie en Sie das Ger t an der angegebenen Netzspannung an 24 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen 2 VORSICHT Unzug nglicher Netzstecker In einem Notfall muss es jederzeit m glich sein das Ger t vom Stromnetz zu trennen gt Stellen Sie sicher dass der Netzstecker des
32. Serie 1200 Fehlerbehebung und Diagnose 6 berblick ber die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Statusanzeigen Der Probengeber besitzt zwei Statusanzeigen die den Betriebszustand Vorbe reitung Analyse und Fehlerstatus des Ger tes wiedergeben Die Statusanzei gen erm glichen eine schnelle optische berpr fung des Betriebszustands des Probengebers Fehlermeldungen Tritt ein elektronischer mechanischer oder die Hydraulik betreffender Fehler auf so generiert das Ger t eine Fehlermeldung auf der Benutzeroberfl che Einzelheiten zu den Fehlermeldungen und der Fehlerbehebung entnehmen Sie bitte der Agilent Lab Advisor Software Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 71 6 _Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen An der Ger tevorderseite befinden sich zwei Statusanzeigen Die Anzeige links unten informiert ber die Stromversorgung die Anzeige rechts oben ber den Betriebszustand des Probengebers Statusanzeige Netzanzeige Abbildung 20 Stromversorgungsanzeige Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Netzschalter integriert Wenn die Anzeige gr n leuchtet ist der Netzstrom eingeschaltet 72 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Fehlerbehebung und Diagnose 6 Ger testatusanzeige Die Ger testatusanzeige zeigt einen von vier m glichen Betriebszust nden des Ger tes an e Wenn die Statusanzeige
33. Standard und pr parativer Ag lent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch ECH Agilent Technologies Hinweise Agilent Technologies Inc 2008 Die Vervielf ltigung elektronische Speich erung Anpassung oder bersetzung dieses Handbuchs ist gem den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Agilent Technologies verboten Microsoft Microsoft is a U S registered trademark of Microsoft Corporation Handbuch Teilenummer 61329 92012 Ausgabe 11 08 Gedruckt in Deutschland Agilent Technologies Hewlett Packard Strasse 8 76337 Waldbronn Germany Nur f r wissenschaftliche Anwendungen Nur f r wissenschaftliche Anwendungen nicht f r medizinische Diagnostik Gew hrleistung Agilent Technologies beh lt sich vor die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen jederzeit ohne Vorank ndigung zu ndern Agilent Technologies bernimmt keinerlei Gew hrleistung f r die in diesem Handbuch enthaltenen Infor mationen insbesondere nicht f r deren Eignung oder Tauglichkeit f r einen bestimmten Zweck Agilent Technologies bernimmt keine Haf tung f r Fehler die in diesem Hand buch enthalten sind und f r zuf llige Sch den oder Folgesch den im Zusammenhang mit der Lieferung Ingebrauchnahme oder Benutzung dieses Handbuchs Falls zwischen Agilent und dem Benutzer eine schriftliche Vereinbarung mit ab weichenden Gew hrleistungs bedin gun
34. Teile 34 Fehler 71 Fehlermeldungen 71 Feuchtigkeit 27 Firmware Aktualisierungen 102 Upgrade Downgrade 102 Flaschennummerierung 54 Flussleitungen 47 Frequenzbereich 27 G Genauigkeit des Injektionsvolumens 67 Ger teanordnung 38 39 R ckseite 38 39 Ger uschemission 143 Gewicht 26 27 GPIB Kabel 119 Greifarm 16 Greiferfinger 16 Halbe Probenteller 54 Hinweise zu Algen 52 Hinweise zum Aufstellort 24 nformationen Ger uschemission 143 nhalt des Zubeh rkits f r den pr parativen Probengeber 36 njektionssequenz 11 njektionsstellung 11 8 19 18 njektionsvolumen kleiner als 2 ul 66 njektionsventil njektionsvolumina 66 nstallation der T r zum Probenteller 56 nstallation des Probengebers Sicherheit 40 nstallation des Probengebers Fl ssigkeitsanschl sse 47 Netzkabel 40 Probenteller 54 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Index Schnittstellenkabel 40 Installation des Probentellerss 49 Installation des thermostatisierbaren Probengebers Netzkabel und Schnittstellenkabel 45 Netzkabel 43 Probenteller und Frontabdeckung 56 Schnittstellenkabel 43 L LAN Kabel 119 131 Leistungsoptimierung automatische Nadelsp lung 66 kleinvolumiger Kapillarsatz 66 Minimierung des Totvolumens 56 56 66 Rotordichtung 66 Platzbedarf 26 26 pr parativer Dosierkopf 14 Probenahmesequenz 10 Probenflaschen 8 Probennahmeeinheit 13 Probenteller 8 54 56
35. Wartungen EMF registriert die Nutzung bestimmter Bauteile im Ger t und gibt eine R ckmeldung wenn bestimmte vom Benutzer einstellbare Grenzwerte berschritten wurden Eine Anzeige in der Benutzeroberfl che weist darauf hin dass Wartungsarbeiten eingeplant werden sollten EMF Z hler Der automatische Probengeber verf gt ber zwei EMF Z hler Jeder Z hler wird bei jeder Verwendung des Probengebers aktiviert Es kann dem Z hler ein maximaler Grenzwert zugeordnet werden beim berschreiten dieses maximalen Werts bewirkt dies eine optische R ckmeldung in der Benutzer schnittstelle Jeder Z hler kann nach einer Wartung auf Null zur ckgesetzt werden Der automatische Probengeber verf gt ber die folgenden EMF Z h ler Z hler f r das Injektionsventil Dieser Z hler zeigt die Gesamtzahl der Schaltungen des Injektionsventils seit der letzten Nullsetzung des Z hlers an Z hler f r die Nadelbewegungen Dieser Z hler zeigt die Gesamtzahl der Nadelbewegungen in den Nadelsitz seit der letzten Nullsetzung des Z hlers an Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 79 7 80 Wartung Benutzung der EMF Z hler Da die Grenzwerte vom Anwender festgelegt werden lassen sich die EMF War tungshinweise an die jeweiligen Benutzeranforderungen anpassen Der Ver schlei der Bauteile des Probengebers ist abh ngig von den analytischen Bedingungen Daher ist der maximale Grenzwert unter Ber cksichtig
36. analytischen Dosierkopf nur nach Verkratzen oder Kontamination W hlen Sie Start unter der Wartungsfunktion Kolben austauschen Entfernen Sie die vordere Abdeckung Dosiereinheit 1 Entfernen Sie die zwei Kapillaren vom Kopf der 2 Entfernen Sie die zwei Halteschrauben und ziehen Sie die Kopfeinheit vom Probengeber ab Achten Sie darauf dass die geschlossene Seite des Dosierkopfes nach oben zeigt Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 95 7 Wartung 3 Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben von der 4 Bauen Sie die Dosierkopfeinheit auseinander Basis des Dosierkopfs 5 Entfernen Sie die Dichtung vorsichtg mit einem 6 Setzen Sie die neue Dichtung ein Dr cken Sie die Schraubendreher Reinigen Sie die Kammer mit einem Dichtung kr ftig in Position fusselfreien Tuch Es m ssen alle Ablagerungen entfernt werden 96 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 7 Legen Sie die Kolbenf hrung oben auf die Dichtung Bauen Sie die Dosierkopfeinheit wieder zusammen Setzen Sie den Kolben wieder vorsichtig ein Die geschlossene Seite des Dosierkopfes muss sich auf derselben Seite befinden wie die untere der beiden Kapillarbohrungen 9 Setzen Sie die Halteschrauben ein Ziehen Sie die Schrauben fest an EE A 4 S S S gt gt S S S mg lt e
37. arly Maintenance Feedback EMF auf Seite 79 18 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Elektrische Anschl sse e ber den GPIB Anschluss wird das Modul an einen Computer angeschlos sen Der Konfigurationsschalter neben der GPIB Buchse bestimmt die GPIB Adresse Ihres Moduls Die Schalter sind auf die Standardadresse vor eingestellt und werden einmal nach dem Einschalten ausgewertet e Der CAN Bus ist ein serielles Bussystem mit hoher Daten bertragungsrate Die zwei Anschl sse f r den CAN Bus werden f r die interne Daten bertra gung und die Synchronisation zwischen Agilent Ger temodulen der Serie 1200 verwendet e Ein Analogausgang liefert Signale f r Integratoren oder Datenverarbei tungssysteme e Der Steckplatz f r Schnittstellenkarten kann f r externe Kontaktsteuerung die BCD Ausgabe der Flaschennummer oder f r LAN Anschl sse genutzt werden e Der REMOTE Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysenger ten von Agilent Technologies benutzt werden um Funktionen wie allgemeines Abschalten Vorbereiten usw zu nutzen e Der RS 232C Anschluss kann verwendet werden um das Modul von einem Computer aus ber eine RS 232C Verbindung zu steuern Dieser Anschluss wird ber den Konfigurationsschalter aktiviert und konfiguriert In Ihrer Softwaredokumentation finden Sie weitere Informationen e Die Netzanschlussbuchse erlaubt eine Eingangsspa
38. aw Hardware Anpassung erforderlich 1 99 aus einer Probenflasche Typischerweise lt 0 25 RSD f r Peakfl chen von 5 100 pl lt 1 RSD f r Peakfl chen von 1 5 ul 1 ul bei 5 pl Probe in 100 ul Mikro Probenflasche oder 1 ul bei 10 pl Probe in 300 ul Mikro Probenflasche Typischerweise lt 0 1 lt 0 05 bei externer Nadelsp lung 0 2 50 cp 100 x 2 ml Probenflaschen in 1 Probenteller 40 x 2 ml Probenflaschen in Probenteller 15 x 6 ml Probenflaschen in Probenteller nur Agilent Flaschen 50 s bei 200 ul min Aufziehgeschwindigkeit 200 ul min Aussto geschwindigkeit und 5 pl Injektionsvolumen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen 2 Tabelle 8 Leistungsspezifikationen zum pr parativen Agilent Probengeber der Serie 1200 62260A Typ Druck GLP Eigenschaften bertragungen Sicherheitsvorkehrungen Injektionsvolumen Mehrfache Injektionen Reproduzierbarkeit Kleinstes Probenvolumen Viskosit t der Probe Probenanzahl Injektionsgeschwindigkeit Spezifikationen Betriebsbereich 0 40 MPa 0 400 bar 0 5800 psi EMF Early Maintenance Feedback elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen CAN Controller Area Network GPIB IEEE 448 RS232C APG Remote Standard optional vier externe Kontaktanschl sse und BCD kodierte Ausgabe der Flaschennummer Leckdetektor und sichere L
39. bandes Platinen reagieren sehr empfindlich auf elektrostatische Ladungen Verwen den Sie stets das antistatische ESD Armband um Besch digungen zu vermei den wenn Sie mit elektronischen Platinen oder Komponenten arbeiten Benutzen Sie das elektrostatische Armband entsprechend den Anweisungen des Herstellers Reinigung des Ger tes Das Geh use des Probengebers ist stets sauber zu halten Die Reinigung sollte mit einem weichen mit Wasser oder einer milden Sp lmittell sung angefeuch teten Lappen erfolgen Verwenden Sie keine zu nassen Lappen da sonst Fl s sigkeit in das Ger t tropfen k nnte Fl ssigkeit die in den Elektronikraum des Moduls tropft Fl ssigkeit in der Elektronik des Moduls kann zu einem Stromschlag f hren und das Modul besch digen gt Verwenden Sie f r die Reinigung kein berm ig nasses Tuch gt Vor dem ffnen von Verschraubungen m ssen daher alle L sungsmittelleitungen entleert werden 78 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Early Maintenance Feedback EMF Die Wartung erfordert einen regelm igen Austausch von Teilen im Flussweg die mechanischem Verschlei oder Belastungen ausgesetzt sind Im Idealfall sollte die H ufigkeit in der diese Teile ausgetauscht werden von der Benut zungsdauer des Ger tes und den Analysenbedingungen abh ngen und nicht auf einem vorbestimmten Zeitintervall basieren Das Fr hwarnsystem f r f l lige
40. bengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 10 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation 136 Richtlinie 2002 96 EG WEEE ber die Verwertung von Elektro und Elektronik Altger ten 140 Lithiumbatterien 141 St rstrahlung 142 Schallemission 143 Agilent Technologies im Internet 144 SEE Agilent Technologies 135 10 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation Allgemeine Sicherheitsinformation Die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise sind in allen Betriebsphasen sowie bei der Wartung und Reparatur des Ger tes zu beachten Die Nichtbe achtung dieser Vorsichtsmassnahmen bzw der speziellen Warnungen inner halb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwicklung Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Ger tes Agilent Technologies bernimmt bei Nichteinhaltung dieser Vorschrift durch den Kunden keine Haf tung WARNUNG Stellen Sie die ordnungsgem e Verwendung der Ger te sicher Der vom Ger t bereitgestellte Schutz kann beeintr chtigt sein gt Der Bediener sollte dieses Ger t in bereinstimmung mit der Beschreibung laut Handbuch verwenden Sicherheitsstandards Dies ist ein Ger t der Sicherheitsklasse I mit Erdungsanschluss Es wurde entsprechend internationaler Sicherheitsstandards gefertigt und getestet 136 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Appendix 10 Betrieb Beachten Sie vor dem
41. ckage am Injektionsventil Zoll Gabelschl ssel im Zubeh rkit Inbusschl ssel 9 64 Zoll im Zubeh rkit Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 0100 1853 Rotordichtung Vespel f r G1329A 1 0100 1849 Rotordichtung Tefzel f r G1329A 1 0101 1416 Rotordichtung PEEK f r G1329B 1 0101 1268 Rotordichtung PEEK f r G2260A Entfernen Sie die vordere Abdeckung Entfernen Sie die Leckleitung falls erforderlich Entfernen des Statorkopfes Die Statorscheibe wird durch den Statorkopf gehalten Achten Sie darauf dass die Statorscheibe beim Entfernen des Statorkopfes nicht herausf llt gt Handhaben Sie das Ventil zur Vermeidung von Besch digungen an der Statorscheibe sorgf ltig Beim G1329B gibt es keine Statorscheibe Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 91 7 Wartung 1 Entfernen Sie alle Kapillaranschl sse von den Ports des Injektionsventils 2 L sen Sie die Befestigungsschrauben der Reihe nach um je zwei Umdrehungen Entfernen Sie die Schrauben aus dem Ventilkopf IN d 3 Entfernen Sie den Statorkopf zusammen mit Statorscheibe und Statorring 4 Entfernen Sie die Rotordichtung und die Isolationsdichtung 92 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 5 Installieren Sie die neue Rotordichtung und die Isolationsdichtung Achten Sie darauf dass die Metallfeder innerhalb der Isolationsdichtung zum Vent
42. den Sie als Ersatz den vom Ger tehersteller empfohlenen Batterietyp bzw einen quivalenten Typ Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 141 10 Appendix St rstrahlung 142 Die von Agilent Technologies gelieferten Kabel bieten optimalen Schutz gegen St rstrahlung Alle Kabel entsprechen den Sicherheits und EMC Anforderun gen Pr f und Messger te Wenn Pr f und Messger te mit nicht abgeschirmten Kabeln betrieben werden und oder bei Messungen an ge ffneten Ger ten muss sichergestellt werden dass unter den Betriebsbedingungen die zul ssigen Grenzwerte f r St rstrahl ung weiterhin eingehalten werden Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Appendix 10 Schallemission Herstellerbescheinigung Diese Erkl rung dient der Erf llung der Bedingungen der deutschen Richtlinie f r Ger uschemissionen vom 18 Januar 1991 Dieses Ger t hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB Bedienerposition e Schallpegel Lp lt 70 dB A e Am Arbeitsplatz e Im Normalbetrieb es Gem ISO 7779 1988 EN 27779 1991 Typpr fung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 143 10 Appendix Agilent Technologies im Internet Die neuesten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website unter http www agilent com W hlen Sie Products Chemical Analysis Auf gleichem Wege k nnen Sie die aktuellste Fir
43. die B roklammer Die Klammer bet tigen Sie die Entriegelungstaste des Greifarms und erzeugt eine interne Sperre und die Drehung des drehen Sie diesen nach rechts Greifarms wird blockiert 5 Der Greifarm kann entfernt werden 6 Tauschen Sie den Greifarm aus indem Sie die B roklammer festhalten und den Greifarm in die Halterung dr cken und nach links drehen N chste Schritte 7 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein 8 Schalten Sie den Probengeber wieder ein 100 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Schnittstellenplatine Wann erforderlich Bei Installation oder Defekt Erforderliche Senkkopfschraubendreher Werkzeuge Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung 1 Schnittstellenplatine VORSICHT Elektronische Platinen und Komponenten sind empfindlich gegen ber elektrostatischen Entladungen Elektrostatische Entladungen k nnen die elektronischen Platinen und andere Bauteile besch digen gt Halten Sie die Platine immer am Rand und ber hren Sie keine elektrischen Komponenten Verwenden Sie stets einen ESD Schutz z B ein antistatisches ESD Armband wenn Sie mit elektronischen Platinen und Komponenten hantieren 1 Schalten Sie den Probengeber ber den Netzschalter aus 2 Ziehen Sie die Kabel von den Steckbuchsen der Schnittstellenplatine 3 L sen Sie die Schrauben Ziehen Sie die Schnittstellenplatine aus dem Pro
44. drig Nicht belegt 4 Blau Abschalten Niedrig Nicht belegt 5 Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch Nicht belegt 7 Rot Bereit Hoch Nicht belegt 8 Gr n Stopp Niedrig Nicht belegt 9 Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 123 H Anschlusskabel Agilent 1100 1200 an 3392 3 Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal Aktiv 01046 60206 3392 3 1100 1200 TTL Pegel 3 1 Wei Digitale Masse Nicht belegt 2 Braun Vorbereitung Niedrig 11 3 Grau Start Niedrig Nicht belegt 4 Blau Abschalten Niedrig Nicht belegt 5 Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch 9 7 Rot Bereit Hoch 1 8 Gr n Stopp Niedrig Nicht belegt 9 Schwarz Startanfrage Niedrig Agilent 1100 1200 an 3394 Integratoren Anschluss Kontakt KontaktAgilent Signal Aktiv 01046 60210 3394 1100 1200 TTL Pegel en 9 1 Wei Digitale Masse Ge Nicht belegt 2 Braun Vorbereitung Niedrig 3 3 Grau Start Niedrig S Nicht belegt 4 Blau Abschalten Niedrig e o7 Nicht belegt 5 Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch BE 5 14 7 Rot Bereit Hoch 6 8 Gr n Stopp Niedrig 1 9 Schwarz Startanfrage Niedrig 13 15 Nicht belegt 124 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 START und STOP werden ber Dioden an Kontaktstift 3 des 3394 Stecker
45. e 13 Flaschen mit Schnappverschluss Beschreibung Volumen ml 100 St ck 1000 St ck 100 St ck silanisiert Klarglas 2 5182 0544 5183 4504 5183 4507 Klarglas 2 5182 0546 5183 4505 5183 4508 Beschriftungsfeld Braunglas 2 5182 0545 5183 4506 5183 4509 Beschriftungsfeld 56 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Tabelle 14 Probenflaschen mit Schraubverschluss Betrieb des Probengebers 4 Beschreibung Volumen ml 100 St ck 1000 St ck 100 St ck silanisiert Klarglas 2 5182 0714 5183 2067 5183 2070 Klarglas 2 5182 0715 5183 2068 5183 2071 Beschriftungsfeld Braunglas 2 5182 0716 5183 2069 5183 2072 Beschriftungsfeld Tabelle 15 B rdelkappen Beschreibung Septen 100 St ck Silberfarbenes Aluminium Klares PTFE rotes Gummi 5181 1210 Silberfarbenes Aluminium Klares PTFE rotes Gummi 5183 4498 1000 St ck Blaues Aluminium Klares PTFE rotes Gummi 5181 1215 Gr nes Aluminium Klares PTFE rotes Gummi 5181 1216 Rotes Aluminium Klares PTFE rotes Gummi 5181 1217 Tabelle 16 Schnappverschl sse Beschreibung Septen 100 St ck Klares Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 0550 Blaues Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 3458 Gr nes Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 3457 Rotes Polypropylen Klares PTFE rotes Gummi 5182 3459 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 57 4 58 Betrieb des Probengebers Tabelle
46. eber Es sind drei Ausf hrungen des automatischen Agilent Probengebers der Serie 1200 erh ltlich In dieser Einf hrung werden sie als Standard Probengeber G1329A Standard Probengeber SL G1329B und Pr parativer Probengeber G2260A bezeichnet Sofern nicht anders angegeben gelten alle Angaben in diesem Abschnitt f r alle Modelle Die automatischen Agilent Probengeber der Serien 1100 und 1200 sind f r den Einsatz mit anderen Modulen der Agilent LC Serie 1200 mit der HP 1050 Serie oder mit anderen LC Systemen mit den entsprechenden Remote Steueran schl ssen konzipiert Die Probengeber werden vom Agilent Steuermodul der Serie 1200 Instant Pilot G4208A oder von der Agilent ChemsStation f r die LC gesteuert F r die Probengeber stehen drei Probentellergr en zur Auswahl Der Stan dardprobenteller fasst 100 x 1 8 ml Probenflaschen w hrend die beiden Pro benteller halber Gr e 40 x 1 8 ml Probenflaschen bzw 15 x 6 ml Probenflaschen aufnehmen k nnen Es k nnen jeweils zwei Probenteller hal ber Gr e gleichzeitig in den Probengeber eingesetzt werden F r thermostati sierbare Probengeber gibt es spezielle Probentellerhalter f r 100 x 1 8 ml Probenflaschen Die Probenteller halber Gr e k nnen nicht f r einen optima len W rmeaustausch in thermostatisierten Probengebern eingesetzt werden Der Transportmechanismus des Probengebers verwendet X Z Theta Bewegun gen zur Optimierung der Flaschenaufnahme und r ckgabe Die P
47. eckableitung Niederspannung im Wartungsbereich Fehlererkennung und anzeige 0 1 900 ul in 0 1 ul Schritten empfohlen sind 1 pl Schritte Bis zu 1800 ul bei Mehrfachinjektion Ger teerweiterung erforderlich Bis zu 5000 ul bei Mehrfachinjektion Ger teerweiterung erforderlich 1 99 aus einer Probenflasche Typischerweise lt 0 5 RSD der Peakfl chen von 5 2000 ul lt 1 RSD der Peakfl chen von 2000 5000 ul und lt 3 RSD der Peakfl chen von 1 5 ul 1 ul bei 5 ul Probe in 100 ul Mikro Probenflasche oder 1 ul bei 10 pl Probe in 300 ul Mikro Probenflasche 0 2 50 cp 100 x 2 ml Probenflaschen in 1 Probenteller 15 x 6 ml Probenflaschen in Probenteller nur Agilent Flaschen Typischerweise 50 s abh ngig von Aufziehgeschwindigkeit und Injektionsvolumen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 31 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen 32 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 3 Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers 34 Besch digte Verpackung 34 Auslieferungs Checkliste 34 Optimieren der Ger teanordnung 37 Installation des Probengebers 40 Installation des thermostatisierbaren Probengebers 43 Fl ssigkeitsanschl sse 47 Installation des Probentellers 49 Transport des Probengebers 50 E Agilent Technologies
48. ef hrliche L sungsmittel Der Umgang mit L sungsmitteln und Reagenzien kann Gesundheitsrisiken bergen gt Beim ffnen von Kapillar oder Schlauchleitungsverschraubungen k nnen L sungsmittel austreten gt Bitte beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsanweisungen z B Schutzbrille Handschuhe und Schutzkleidung wie sie in der vom L sungsmittellieferanten mitgelieferten Gebrauchsanweisung oder im Sicherheitsdatenblatt beschrieben ist Dies gilt insbesondere f r giftige oder gef hrliche L sungsmittel 1 Verbinden Sie die Ausgangskapillare der Pumpe mit dem Anschluss 1 des Injektionsventils 2 Verbinden Sie die Eingangskapillare des S ulenraumes mit dem Anschluss 6 des Injektionsventils 3 Verbinden Sie den geriffelten Abfallschlauch mit dem L sungsmittelabfall aus dem Leck berlauf 4 Vergewissern Sie sich dass sich die Abfallleitung im Leckkanal befindet Verl ngern Sie die Abfallleitung des Probengebers nicht Durch den Siphoneffekt kann die Sitzkapillare vollst ndig entleert werden und Luft in das System gelangen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 47 3 Installation des Probengebers Fl ssigkeitsanschl sse Pumpenauslasskapillare Abfallkapillare zum Leckabfluss L sungsmittelabfall f r geriffelten Abfallschlauch S ulenraum Einlasskapillare Abbildung 17 Hydraulische Verbindungen 48 Benutzerhandbuch zum automatischen A
49. eit erfolgt durch einen Motor mit Zahn riemen und mehreren Zahnr dern Das ffnen und Schlie en der Greiferfin ger wird durch einen Schrittmotor ber Zahnriemen und Planetengetriebe innerhalb der Greifereinheit bewirkt Die Schrittmotorpositionen werden mittels optischer Kodierer am Schrittmo torgeh use bestimmt Die Kodierer berwachen die Position der Motoren per manent und korrigieren Positionsfehler automatisch z B wenn der Greifarm beim Laden der Probenflasche vom Probenteller von der korrekten Position abweicht Die Ausgangspositionen der beweglichen Baugruppen werden durch Reflektionssensoren auf der Flex Platine erkannt Diese Positionen wer den vom Prozessor zur Berechnung der aktuellen Motorposition verwendet Auf der Flex Platine an der Vorderseite der Einheit befinden sich zus tzliche sechs Reflektionssensoren zur Probentellererkennung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 17 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Fr hwarnsystem f r f llige Wartungen EMF Early Maintenance Feedback Das Fr hwarnsystem f r f llige Wartungen EMF registriert die Nutzung bestimmter Bauteile im Ger t und gibt eine R ckmeldung wenn bestimmte vom Benutzer einstellbare Grenzwerte berschritten wurden Eine Anzeige in der Benutzeroberfl che weist darauf hin dass Wartungsarbeiten eingeplant werden sollten Weitere Informationen zur EMF Funktion und deren Verwendung finden Sie unter E
50. eller 15 x 6 ml Probenflaschen in Probenteller nur Agilent Flaschen Typischerweise 50 s abh ngig von Aufziehgeschwindigkeit und Injektionsvolumen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen 2 Tabelle 6 Leistungsspezifikationen zum Agilent Standard Probengeber der Serie 1200 G1329A G ltig f r die Standard Dosiereinheit von 900 pl Typ Druck GLP Eigenschaften bertragungen Sicherheitsvorkehrungen Injektionsvolumen Mehrfache Injektionen Reproduzierbarkeit Kleinstes Probenvolumen Carry Over Viskosit t der Probe Probenanzahl Injektionsgeschwindigkeit Spezifikationen Betriebsbereich 0 20 MPa 0 200 bar 0 2950 psi EMF Early Maintenance Feedback elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen CAN Controller Area Network GPIB IEEE 448 RS232C APG Remote Standard optional vier externe Kontaktanschl sse und BCD kodierte Ausgabe der Flaschennummer Leckdetektor und sichere Leckableitung Niederspannung im Wartungsbereich Fehlererkennung und anzeige 0 1 900 ul in 0 1 ul Schritten empfohlen sind 1 pl Schritte bis zu 1800 ul mit Multiple Draw Hardware Anpassung erforderlich 1 99 aus einer Probenflasche Typischerweise lt 0 5 RSD der Peakfl chen von 5 2000 ul lt 1 RSD der Peakfl chen von 2000 5000 ul und lt 3 RSD der Peakfl chen von 1 5 pl 1 ul bei 5
51. en und die Spannung der Antriebsriemen sind sehr wichtig f r die korrekte Funktion der Transporteinheit Es wird ausdr cklich empfohlen den Austausch der Antriebsriemen und der Greifereinheit von Agi lent Servicetechnikern durchf hren zu lassen Es gibt keine weiteren vor Ort austauschbaren Teile der Transporteinheit Wenn ein anderes Bauteil defekt ist Flex Platine Spindeln Kunststoffteile muss die ganze Einheit ausge tauscht werden Aktualisierung der Firmware Die Agilent LC Module der Serie 1200 sind mit FLASH EPROMS ausgestattet Diese EPROMS erm glichen die Aktualisierung der Ger te Firmware mittels ChemsStation PCMCIA Karte oder ber die RS232 Schnittstelle Aktual isierung der Firmware auf Seite 102 Sicherheitshinweise Warnung und Vorsicht Auch im ausgeschalteten Zustand flie t im Modul Strom solange das Netzkabel eingesteckt ist Die Durchf hrung von Reparaturen am Modul kann zu Personensch den wie z B Stromschlag f hren wenn das Geh use ge ffnet wird w hrend das Modul an die Netzspannung angeschlossen ist gt Stellen Sie zu diesem Zwecke einen freien Zugang zu den Netzkabeln sicher gt Trennen Sie das Netzkabel vom Ger t bevor Sie das Geh use ffnen gt Schlie en Sie das Netzkabel keinesfalls an das Ger t an solange die Abdeckungen nicht wieder aufgesetzt worden sind Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 71 7 Wartung Verwendung des ESD Arm
52. entils Nebenflussstellung und Injektionsstellung Nach einem Austausch der inneren Teile sind keine Ventiljustierungen erfor derlich Tabelle 2 Technische Daten zum Injektionsventil Standard Pr parativer MBB Motortyp 4 V 1 2 A Schrittmotor 4 V 1 2 A Schrittmotor Dichtungsmaterial Vespel Tefzel PEEK erh ltlich Statormaterial Keramik PEEK PEEK Anzahl Anschl sse 6 6 Schaltzeit lt 150 ms lt 150 ms SL Probengeber 4 V 1 2 A Schrittmotor PEEK Keines 6 lt 150 ms Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 15 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Transporteinheit Transporteinheit Die Transporteinheit verf gt ber einen X Achsen Vorschub Bewegung links rechts einen Z Achsen Arm Bewegung oben unten und eine Greifer einheit Drehung und Flaschenaufnahme X Motor Theta Motor Greifarmmotor X Achse Greifarm Theta Achse Z Motor nicht sichtbar Flex Platine Abbildung 7 Transporteinheit 16 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Die Transporteinheit benutzt vier Schrittmotoren in einem geschlossenem Regelkreis f r die genaue Positionierung der Greifereinheit beim Transport der Probenflaschen Die Drehbewegung des Motors wird mittels Zahnriemen und Spindelantrieb in eine lineare Bewegung x und zZ Achse umgesetzt Die Drehung Theta Achse der Greifereinh
53. er Vakuumentgaser Probengeber MW Detektor RiI Detektor S ulenraum FL Detektor CAN Ja Ja Ja Ja Ja Nein GPIB Anschluss Ja Ja Ja Ja Ja Nein RS 232C Ja Ja Ja Ja Ja Nein APG Remote Ja Ja Ja Ja Ja Ja Analog Ja Nein 2x 1x Nein Ja Schnittstellenkarten Ja Ja Ja Ja Nein Nein l Der Vakuumentgaser besitzt einen Spezialstecker f r besondere Anwendungen Im Handbuch des Entgas ers finden Sie detaillierte Hinweise 2 Der Steckplatz f r Schnittstellenkarten nicht an allen Modulen vorhanden erf llt spezielle Vernetzung sanforderungen wie z B externe Kontaktsteuerung BCD oder LAN Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 21 1 22 Einf hrung zum automatischen Probengeber Schnittstellen der Agilent Ger temodule der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort 24 Stromversorgung 24 Netzkabel 25 Platzbedarf 26 Arbeitsumgebung 26 Physikalische Spezifikationen 27 Leistungsspezifikationen 28 GH Agilent Technologies 23 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Eine passende Umgebung ist wichtig f r die optimale Leistungsf higkeit des Ger ts Stromversorgung VORSICHT Der Probengeber besitzt ein eingebautes Universalnetzteil siehe Tabelle 4 auf Seite 27 Aus diesem
54. eraturen muss das Ger t zur Vermeidung von Kondensation in der Verpackung verbleiben bis es sich auf Raumtemperatur erw rmt hat 26 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen 2 Physikalische Spezifikationen Tabelle 4 Physikalische Spezifikationen Bestellnummer Gewicht Abmessungen Breite x Tiefe x H he Netzspannung Frequenz Stromverbrauch Umgebungstemperatur bei Betrieb Umgebungstemperatur bei Nichtbetrieb Luftfeuchtigkeit Max H he bei Betrieb Max H he bei Lagerung Sicherheitsstandards IEC CSA UL Spezifikationen 14 2 kg 32 Ibs 200 x 345 x 435 mm 8 x 13 5 x 17 inches 100 240 V 10 50 oder 60 Hz 5 300 VA 200 W 683 BTU 0 55 C 32 131 F 40 bis 70 C lt 95 bei 25 bis 40 C bis zu 2000 m bis zu 4600 m Installationskategorie Il Verschmutzungsgrad 2 Kommentar weiter Bereich maximal Siehe Warnung Hei e R ckwand auf Seite 27 nicht kondensierend Zur Aufbewahrung des Moduls Nur f r den Einsatz im Innenbereich geeignet Nur f r Forschungszwecke geeignet Nicht f r diagnostische Verfahren geeignet Hei e R ckwand Bei einem Betrieb des Probengebers bei hohen Umgebungstemperaturen kann die R ckwand hei werden gt Benutzen Sie den Probengeber nicht bei Umgebungstemperaturen ber 50 C Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der
55. erm glicht die Aufzieh und Aussto geschwindigkeit erh ht werden F r die letzte Injektion der Sequenz mit berlappenden Injektionen muss ber cksichtigt werden dass bei diesem Lauf das Injektionsventil nicht wie bei den vorangegangenen L ufen umgeschaltet und das Injektortotvolumen nicht umgangen wird D h die Retentionszeiten werden f r den letzten Lauf l nger Insbesondere bei geringen Flussraten k nnen sich nderungen in der Retentionszeit ergeben die f r die aktuelle Kalibriertabelle zu gro sind In diesem Falle empfiehlt es sich zur Umgehung des Problems eine weitere leere Injektion als letzte Injektion in der Folge hinzuzuf gen Allgemeine Empfehlungen f r kurze Injektionszyklen Wie in diesem Abschnitt beschrieben m ssen zur Erreichung kurzer Injekti onszeiten als erstes die chromatographischen Bedingungen optimiert werden Danach sollten die Parameter des Probengebers folgenderma en eingestellt werden e berlappende Injektionen e Steigerung der Ansaug und Aussto geschwindigkeit f r gro e Injektions volumina e Bei berlappender Injektion Hinzuf gen eines leeren Laufs als letzten Lauf Zur Verk rzung der Injektionsdauer muss der Detektorausgleich auf OFF gesetzt sein Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 65 5 Leistungsoptimierung Pr zises Injektionsvolumen 66 Injektionsvolumen kleiner als 2 pl Wenn das Einspritzventil in die Nebenfluss Position B
56. etz getrennt sind 9 Verbinden Sie die Kabel zwischen Probengeber und Thermostat siehe Abbildung 16 auf Seite 46 10 Schlie en Sie die Netzkabel an 11 Schlie en Sie das CAN Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 an 12 Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung dient schlie en Sie das GPIB Kabel an das Ger t an das LAN Kabel an die LAN Platine an 13 Schlie en Sie bei anderen Ger ten die nicht zur Agilent Serie 1200 geh r en das APG Remote Kabel optional an Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 45 3 Installation des Probengebers Installation des thermostatisierbaren Probengebers 14 Schalten Sie Ger t ber den Schalter unten links am Probengeber ein Emi Der Probengeber ist eingeschaltet wenn der Netzschalter gedr ckt ist und die gr ne Lampe leuchtet Der Detektor ist ausgeschaltet wenn der Netzschalter hervorragt und das gr ne Licht nicht leuchtet Relaiskontakte Ausgabe der Flaschennummer J gt Thermostat gt erlie EE eech Probengeber Kabel Remote RS232C CAN Bus GPIB Anschluss Abbildung 16 Kabelverbindungen 46 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengebers 3 Fl ssigkeitsanschl sse Erforderliche Teile Anzahl Beschreibung 1 Teile aus dem Zubeh rkit Vorbereitungen Probengeber ist im LC System installiert WARNUNG Giftige und g
57. gen hinsichtlich der in diesem Dokument enthaltenen Informationen existiert so gelten diese schriftlich vereinbarten Bedingungen Technologielizenzen Die in diesem Dokument beschriebene Hardware und oder Software wird werden unter einer Lizenz geliefert und d rfen nur entsprechend den Lizenzbedingungen genutzt oder kopiert werden Sicherheitshinweise VORSICHT Ein VORSICHT Hinweis macht auf Arbeitsweisen Anwendungen o aufmerksam die bei falscher Ausf hrung zur Besch digung des Produkts oder zum Verlust wichtiger Daten f hren k nnen Wenn eine Prozedur mit dem Hinweis VORSI CHT gekennzeichnet ist d rfen Sie erst fortfahren wenn Sie alle ange f hrten Bedingungen verstanden haben und diese erf llt sind Ein WARNUNG Hinweis macht auf Arbeitsweisen Anwendungen o aufmerksam die bei falscher Aus f hrung zu Personensch den u U mit Todesfolge f hren k nnen Wenn eine Prozedur mit dem Hin weis WARNUNG gekennzeichnet ist d rfen Sie erst fortfahren wenn Sie alle angef hrten Bedingungen verstanden haben und diese erf llt sind Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Inhalt Inhalt 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber 7 Einf hrung zum automatischen Probengeber 8 Probenahmesequenz 10 Probennahmeeinheit 13 Transporteinheit 16 Fr hwarnsystem f r f llige Wartungen EMF Early Maintenance Feedback 18 Elektrische Anschl sse 19 Schnittstelle
58. gilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 Installation des Probentellers 1 ffnen Sie die Vordert r 2 Best cken Sie den Probenteller mit den ben tigten Probenflaschen 3 Schieben Sie den Probenteller so in den Probengeber dass die R ckseite des Probentellers fest an der R ckseite des Probentellerbereiches anliegt 4 Dr cken Sie die Vorderseite des Probentellers herunter sodass er sicher im Probengeber sitzt Wenn der Teller des thermostatisierbaren Probengebers aus der Stellung springt ist der Luftkanal Adapter nicht richtig eingebaut Abbildung 18 Installation des Probentellers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 49 3 Installation des Probengebers Transport des Probengebers VORSICHT Mechanische Besch digung des Moduls Bei nicht geparkter Transporteinheit kann das Modul beim Transport durch einen starken Sto besch digt werden gt Parken Sie daher die Transporteinheit vor dem Transport 50 Beim Aufstellen des Probengebers an einer anderen Stelle innerhalb des Labors sind keine besonderen Vorkehrungen n tig F r Transporte des Pro bengebers an einen anderen Ort ist allerdings sicherzustellen dass e Die Transporteinheit geparkt ist e Der Probentr ger muss gesichert sein Falls der Probengeber versandt werden soll muss die Transporteinheit des Probengebers in die Parkposition bewegt werden Damit werden mechanische Sch den du
59. ilk rper weist 6 Installieren Sie den Statorring mit dem k rzeren der beiden Stifte Ihnen zugewandt in die 12 Uhr Stellung Der Ring muss flach am Ventilk rper anliegen 8 Installieren Sie Statorkopf und Statorscheibe Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd jeweils zwei Umdrehungen an bis der Statorkopf befestigt ist LLI LDG Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 93 7 Wartung 9 Schlie en Sie die Pumpenkapillaren an den Ventilanschl ssen an siehe Abbildung 17 auf Seite 48 10 Schieben Sie den Abfallschlauch in die Halterung am AWAS Leckage berlauf 14 N E d LN CL 11 Nach Abschluss des Vorganges Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein 94 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Dosierdichtung und kolben Wann erforderlich Erforderliche Werkzeuge Erforderliche Teile Vorbereitungen Schlechte Reproduzierbarkeit des Injektionsvolumens Leckage in der Dosiervorrichtung Y Zoll Gabelschl ssel im Zubeh rkit Inbusschl ssel 4 mm im Zubeh rkit Inbusschl ssel 3 mm im Zubeh rkit Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 5063 6589 Dosierdichtung 2 St ck f r 100 ul analytischen Dosierkopf 1 Dosierdichtung 1 St ck f r 900 ul analytischen Dosierkopf 1 5063 6586 Dosierkolben f r 100 ul analytischen Dosierkopf 1 5062 8587 Dosierkolben f r 900 ul
60. in diesem Abschnitt beschriebenen Reparaturen kann der Probenge ber an seinem Platz im Ger teturm verbleiben Einige dieser Arbeiten m ssen h ufiger durchgef hrt werden Tabelle 18 Einfache Reparaturarbeiten T tigkeit H ufigkeit Zeitaufwand Hinweis Austausch der Nadel Bei Anzeichen von Besch digung 15 Minuten Siehe Nadeleinheit auf Seite 83 oder Verstopfung der Nadel Austausch der Bei Anzeichen von Besch digung 10 Minuten Siehe Nadelsitzeinheit auf Seite 86 Nadelsitzeinheit oder Verstopfung des Nadelsitzes Austausch der Nach ca 30 000 bis 40 000 30 Minuten Siehe Rotordichtung auf Seite 91 Rotordichtung Injektionen oder bei Hinweisen auf Verschlei oder Leckagen Austausch der Bei Anzeichen einer nachlassenden 30 Minuten Siehe Dosierdichtung und Dichtung der Reproduzierbarkeit aufgrund eines kolben auf Seite 95 Dosiereinheit Dichtungsschadens Austausch des Bei defektem Greifarm 10 Minuten Siehe Greifarm auf Seite 99 Greifarms 82 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Nadeleinheit Wann erforderlich Erforderliche Werkzeuge Erforderliche Teile Vorbereitungen Bei sichtbarer Besch digung der Nadel Bei verstopfter Nadel Zoll Gabelschl ssel im Zubeh rkit Inbusschl ssel 2 5 mm im Zubeh rkit 1 Satz Zangen Anzahl Bestellnummer Beschreibung 1 1 1 1 G1313 87201 Nadeleinheit f r G1313 87101 oder G1313 87103 Nadel
61. ionsventils ist nicht m glich 62 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Leistungsoptimierung 5 Allgemeine Empfehlung f r geringstm gliche Verschleppung e F r Proben bei denen die Nadel Au enseite mit Wasser oder Alkohol nicht ausreichend gereinigt werden kann verwenden Sie Waschflaschen mit einem geeigneten L sungsmittel Mit einem Injektorprogramm k nnen meh rere Waschflaschen zur Sp lung eingesetzt werden Falls der Nadelsitz kontaminiert wurde und die Verschleppung betr chtlich h her als erwartet ist kann der Nadelsitz mit Hilfe folgender Prozedur gerei nigt werden e Stellen Sie in MORE INJECTOR die Nadel in die Grundstellung zur ck e Tropfen Sie mit einer Pipette ein geeignetes L sungsmittel auf den Nadel sitz Das L sungsmittel sollte die Verunreinigung l sen k nnen Wenn diese unbekannt ist verwenden Sie zwei oder drei L sungsmittel unterschiedli cher Polarit t Verwenden Sie zur Reinigung des Nadelsitzes mehrere Milli liter e Reiben Sie den Nadelsitz zur Entfernung aller Fl ssigkeitsreste mit einem Tuch ab e Setzen Sie den Injektor zur ck RESET Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 63 5 Leistungsoptimierung Kurze Injektionszyklen und geringes Totvolumen Kurze Injektionszyklen f r hohen Probendurchsatz stellen eine der wichtigs ten Forderungen in analytischen Labors dar Zur Verk rzung der Zykluszeiten k nnen Sie
62. izontalern Fl che aufgestellt wer den Die Abmessungen und das Gewicht des thermostatisierten Probengebers erm glichen die Aufstellung des Ger tes auf praktisch jedem Laborarbeits tisch Rund um das Ger t wird jedoch ein freier Platz von 25 cm 10 Zoll ben tigt um eine gute Luftzirkulation zu gew hrleisten Zus tzlich werden 8 cm 3 1 Zoll auf der R ckseite f r die Stromkabelverbindungen ben tigt Stellen Sie sicher dass der Probengeber in der richtigen H he installiert wird Wird ein vollst ndiges Agilent System der Serie 1200 auf einem Labortisch aufgebaut so ist sicherzustellen dass der Labortisch das Gewicht aller Kom ponenten tr gt Es wird empfohlen Komplettsysteme mit dem thermostatisier ten Probengeber in zwei Ger tet rmen zu installieren siehe Optimieren der Ger teanordnung auf Seite 37 Stellen Sie sicher dass in dieser Konfigura tion f r eine ausreichende Luftzirkulation 25 cm 10 Zoll Platz auf jeder Seite des thermostatisierten Probengebers besteht Arbeitsumgebung Ihr Probengeber arbeitet bei normaler Umgebungstemperatur und Luftfeuch tigkeit gem den Spezifikationen unter Tabelle 4 auf Seite 27 VORSICHT Kondensation im Inneren des Moduls Kondensation f hrt zur Besch digung der Systemelektronik gt Vermeiden Sie die Lagerung den Versand oder den Betrieb der Pumpe unter Bedingungen die zu einer Kondensation in der Pumpe f hren k nnen gt Nach einem Transport bei kalten Temp
63. legt 20 6 Gelb Einschalten Hoch S O 15 7 Rot Bereit Hoch 8 Gr n Stopp Niedrig 9 Schwarz Startanfrage Niedrig Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 127 9 Anschlusskabel BCD Kabel 128 Ein Ende dieser Kabel weist einen 15 poligen BCD Stecker auf der an die Agi lent Ger temodule der Serie 1200 angeschlossen wird Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschlie enden Ger t abh ngig Agilent 1200 an Universalanschluss Anschluss Farbe Pin Agilent Signal BCD Ziffer 61351 81600 1200 Gr n 1 BCD5 20 lila 2 BCD 7 80 pe Blau 3 BCD 6 40 m Gelb 4 BCD 4 10 Eo Schwarz 5 BCD 0 1 CH Orange 6 BCD 3 8 Rot 7 BCD2 4 Braun 8 BCD 1 2 Grau 9 Digitale Masse Grau Grau rosa 10 BCD 11 800 Rot blau 11 BCD 10 400 Wei gr n 12 BCD 9 200 Braun gr n 13 BCD 8 100 Nicht belegt 14 Nicht belegt 15 5V Niedrig Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 Agilent 1200 an 3396 Integratoren Anschluss Kontakt Pin Agilent Signal BCD Ziffer 03396 60560 3392 3 1200 EE 1 1 BCD5 20 2 2 BCD7 80 Se H 3 3 BCD 6 40 S H H BCD 4 10 5 5 BCDO 1 1e 6 6 BCD 3 8 7 7 BCD 2 4 8 8 BCD 1 2 9 9 Digitale Masse Nicht 15 5V Niedrig Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 129 H Anschlusskabel Kabel f r externen Kontakt 5 gt C CH gt 1 100
64. lent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 Agilent 1100 1200 an 3394 6 Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal 35900 60750 3394 6 1100 1200 1 Nicht belegt 2 Abschirmung Analog 3 Zentrum Analog ja det Ke Agilent 1100 1200 an DN Anschluss Anschluss Kontakt BNC Kontakt Agilent Signal 8120 1840 1100 1200 e Seef Abschirmung Abschirmung Analog u E i Zentrum Zentrum Analog Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 121 H Anschlusskabel Agilent 1100 1200 an Universalanschluss Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal 01046 60105 3394 6 1100 1200 1 Nicht belegt 2 Schwarz Analog Pr 3 Rot Analog 122 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Remote Kabel ooeot D An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG Remote Stecker zum Anschluss an die Ger temodule der Agilent Serien 1100 1200 Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzu schlie enden Ger t abh ngig Agilent 1100 1200 an 3390 Integratoren Anschlusskabel 9 Anschluss Kontakt KontaktAgilent Signal Aktiv 01046 60203 3390 1100 1200 TTL Pegel 2 1 Wei Digitale Masse Nicht belegt 2 Braun Vorbereitung Niedrig 7 3 Grau Start Nie
65. llare und die Injektionsleitung des Injektionsventils sich immer in der Durchflussleitung befinden Diese Teile werden bei einer isokratischen wie auch bei einer Gradi entenanalyse st ndig durchsp lt R ckst nde der Probe an der Au enseite der Nadel nach der Injektion k nnen in einigen F llen zu Verschleppung f hren Bei geringen Injektionsvolumina oder beim Einspritzen von Proben mit gerin ger Konzentration direkt nach Proben mit hoher Konzentration kann sich Ver schleppung zeigen Mittels der automatischen Nadelsp lung kann die Probenverschleppung minimiert und eine Kontamination des Nadelsitzes ver hindert werden Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Leistungsoptimierung 5 Verwendung der automatischen Nadelreinigung Die automatische Nadelsp lung kann entweder als Injektion mit Nadelreini gung programmiert oder ins Injektionsprogramm eingebunden werden Bei Verwendung der automatischen Reinigung wird die Nadel nach Ansaugen der Probe in eine Waschflasche abgesenkt Durch das Reinigen der Nadel nach dem Aufziehen der Probe werden Probereste von der Au enseite der Nadel unmittelbar abgesp lt Offene Waschflasche F r beste Ergebnisse sollte die Waschflasche ein L sungsmittel enthalten in dem die Probenbestandteile l slich sind die Flaschen sollte keinen Verschluss haben Ist diese Waschflasche verschlossen so verbleiben Spuren der Probe auf der Oberfl che des Septums die mit der Nadel
66. lt 6 159 S ei An einem Kabelende befindet sich ein 15 poliger Stecker der an die Schnitt stellenkarte von Agilent Ger temodulen der Serie 1200 angeschlossen wird Das andere Ende ist ein Universalanschluss Agilent 1200 Schnittstellenkarte an Universalanschluss Anschluss Farbe Pin Agilent Signal G1103 61611 1200 _ Wei 1 EXT 1 P a Braun 2 EXT 1 d III Gr n 3 EXT2 Es u Gelb 4 EXT2 Grau 5 EXT 3 Rosa 6 EXT 3 Blau 7 EXT 4 Rot 8 EXT 4 Schwarz 9 Nicht belegt lila 10 Nicht belegt Grau rosa 11 Nicht belegt Rot blau 12 Nicht belegt Wei gr n 13 Nicht belegt Braun gr n 14 Nicht belegt Wei gelb 15 Nicht belegt 130 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 CAN LAN Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker der an den CAN oder LAN Anschluss der Agilent Ger te der Serie 1200 angeschlossen wird CAN Kabel Agilent 1200 Modul zu Modul 0 5 m 5181 1516 Agilent 1200 Modul zu Modul 1 m 5181 1519 Agilent 1200 Modul zu Steuermodul G1323 81600 LAN Kabel Beschreibung Bestellnummer Cross Over Netzwerkkabel geschirmt 3 m lang f r 5023 0203 Punkt zu Punkt Verbindung Twisted Pair Netzwerkkabel geschirmt 7 m lang f r 5023 0202 Hub Verbindungen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 131 9 Anschlusskabel Zusatzger tekabel 132 E An einem Ende diese
67. lumen wird von der Dosiereinheit in die Probenschleife eingezogen Diese Probe wird auf die S ule aufgebracht wenn das Injektionsventil am Ende der Probenahme in die Injektionsstellung schal tet Die Probenahmesequenz l uft in folgender Reihenfolge ab 1 Das Injektionsventil schaltet in die Nebenflussstellung Bypass 2 Der Kolben der Dosiereinheit f hrt in die Anfangsposition 3 Der Greifarm f hrt aus der Ruheposition und nimmt die gew hlte Proben flasche auf Gleichzeitig wird die Nadel aus dem Nadelsitz angehoben Der Greifarm stellt die Probenflasche unter die Injektionsnadel Die Nadel senkt sich in die Flasche Die Dosiereinheit entnimmt das voreingestellte Probenvolumen Die Nadel wird aus der Flasche herausgezogen oo 1 A Falls eine automatische Nadelsp lung eingestellt ist siehe Verwendung der automatischen Nadelreinigung auf Seite 61 stellt der Greifarm die Probenflasche zur ck und die Waschflasche unter die Nadel Dann wird die Nadel in die Waschflasche abgesenkt und wieder aus der Waschflasche gezogen 9 Der Greifarm pr ft ob sich die Sicherheitsabdeckung in der richtigen Posi tion befindet 10 Anschlie end stellt der Greifarm die Flasche zur ck und kehrt in seine Ausgangsposition zur ck Gleichzeitig wird die Nadel in den Nadelsitz abge senkt 11 Das Injektionsventil schaltet in die Injektionsstellung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum a
68. mware der Agilent Module der Serie 1200 herunterladen 144 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Appendix 10 Begiffserkl rung Begiffserkl rung C Change Needle Nadelwechsel Change piston Kolbenwechsel D Down Absenken Needle Down Nadel absenken Needle Up Nadel anheben Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 145 Index A Abmessungen 27 Agilent Diagnose Software 70 Agilent Lab Advisor Software 70 Agilent Lab Advisor 70 Agilent im Internet 144 Analog Kabel 118 120 analytischer Dosierkopf 14 Ansauggeschwindigkeit 67 67 Antistatisches ESD Armband 78 78 Arbeitsumgebung 24 26 67 67 Auswahl von Flaschen und Kappen 66 Aussto geschwindigkeit Batterien Sicherheitsinformationen 141 BCD Kabel 118 128 Besch digte Verpackung 34 34 Bestandteile des Zubeh rkits f r den Standard Probengeber 35 Betriebsh ehe 27 Betriebstemperatur 27 C CAN Kabel 131 Checkliste Lieferumfang 34 34 146 D Der Zubeh rkit f r den Probengeber beinhaltet 111 Diagnose Software 70 Dichtungen Dosierdichtung Dosierdichtung 900 ul Dosierdichtung 106 106 108 108 108 108 Dosiereinheit 13 67 DRAW 67 E Einf hrung zum automatischen Probengeber 8 EJECT 67 Elektrische Anschl sse Beschreibung 19 Elektrostatische Entladungen ESD 101 Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien 34 Externer Kontakt Kabel 119 130 F fehlende
69. n Algenwachstum vermeiden Verwenden Sie nur gefilterte L sungsmittel Kleine Partikel k nnen die Kapil laren permanent blockieren Vermeiden Sie den Gebrauch der folgenden Stahl korrodierenden L sungsmittel e L sungen von Alkalihalogeniden und deren entsprechenden S uren z B Lithiumjodid Kaliumchlorid Hohe Konzentrationen anorganischer S uren z B Salpeters ure Schwefel s ure insbesondere bei h heren Temperaturen sofern es die chromatogra phische Methode erlaubt diese gegen Phosphors ure oder Phosphatpuffer austauschen die weniger korrodierend sind Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Betrieb des Probengebers 4 Halogenierte L sungsmittel oder Gemische die Radikale und oder S uren bilden wie beispielsweise ZCHCL Os gt 2COCl 2HC1 Diese Reaktion die wahrscheinlich durch Edelstahl katalysiert wird l uft in getrocknetem Chloroform schnell ab wenn der Trocknungsprozess den als Stabilisator fungierenden Alkohol entfernt Ether f r die Chromatographie welche Peroxide enthalten k nnen z B THF Dioxan Di Isopropylether Filtrieren Sie solche Ether ber trockenem Aluminiumoxid an dem die Peroxide adsorbiert werden e L sungen organischer S uren z B Essigs ure Ameisens ure in organi schen L sungsmitteln So greift zum Beispiel eine l prozentige L sung von Essigs ure in Methanol Stahl an L sungen die starke Komplexbildner enthal
70. n das Kondenswasser nicht aus der Leitung ablaufen und der Auslass ist blockiert Alles weitere Kondenswasser verbleibt dann im Ger t Hierdurch kann die Elektronik des Ger tes besch digt werden gt Stellen sie sicher dass sich das Ende des Kondenswasserschlauches stets ber dem Fl ssigkeitsspiegel des Ablaufbeh lters befindet 1 Stellen Sie den Thermostaten auf den Arbeitstisch 2 Entfernen Sie die Frontabdeckung F hren Sie den Kondenswasserschlauch in den Abfallbeh lter Kondenswasser Abflussleitung Abfallbeh lter 44 Abbildung 14 Kondenswasserausgang 3 Entfernen Sie das Klebeband von der Vordert r 4 Nehmen Sie die Vordert r ab und entfernen Sie das Schaumstoffteil Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 5 Stellen Sie den Probengeber oben auf den Thermostaten Der Probengeber muss richtig auf den Thermostatrasten sitzen 6 Platzieren Sie den Adapter der Luftf hrung in der Grundplatte des Proben gebertisches Stellen Sie sicher dass der Adapter vollst ndig herunterge dr ckt ist Dadurch wird sichergestellt dass der temperierte Luftstrom vom Thermostaten richtig in den Probenbereich des Probengebers geleitet wird Lufteinlass Adapter Abbildung 15 Luftkanaladapter 7 Setzen Sie den Probenteller wieder ein 8 Stellen Sie sicher dass der Netzschalter an der Vorderseite des Probenge bers auf OFF steht und die Netzkabel vom N
71. n der Agilent Ger temodule der Serie 1200 21 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen 23 Hinweise zum Aufstellort 24 Physikalische Spezifikationen 27 Leistungsspezifikationen 28 3 Installation des Probengebers 33 Auspacken des Probengebers 34 Optimieren der Ger teanordnung 37 Installation des Probengebers 40 Installation des thermostatisierbaren Probengebers 43 Fl ssigkeitsanschl sse 47 Installation des Probentellers 49 Transport des Probengebers 50 4 Betrieb des Probengebers 51 Informationen zu L sungsmitteln 52 Probenteller 54 Auswahl von Probenflaschen und Verschl ssen 56 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Inhalt 5 Leistungsoptimierung 59 Optimierung f r geringstm gliche Probenverschleppung 60 Kurze Injektionszyklen und geringes Totvolumen 64 Pr zises Injektionsvolumen 66 Auswahl der Rotordichtung 68 6 Fehlerbehebung und Diagnose 69 Agilent Lab Advisor Software 70 berblick ber die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors 71 Statusanzeigen 72 7 Wartung 75 Einf hrung in die Wartung und Reparatur 76 Early Maintenance Feedback EMF 79 Wartungsfunktionen 81 Einfache Reparaturarbeiten 82 8 Ersatzteile und materialien f r die Wartung 103 Hauptkomponenten 104 Analytischer Dosierkopf 106 Probenteller 109 Zubeh rkit zum Standard Probengeber G1329 68725 110 Zubeh rkit zum pr parativen Probengeber G2260 68705 111 Wartungskit G1313 68730 f r G1
72. nen Zahnriemen mit der Antriebswelle verbunden ist Die Antriebsmutter auf der Spindel wandelt die Drehbewegung der Spindel in eine lineare Bewegung um Die Antriebsmutter schiebt den Saphirkolben gegen die Federspannung in den Dosierkopf Die Kolbenbasis ruht im gro en Lager der Antriebsmutter das den Kolben st ndig zentriert h lt Ein Keramikring sorgt f r die F hrung der Bewegung des Kolbens im Dosierkopf Die Ausgangsstellung des Kolbens wird durch einen Infrarotsensor auf der Flex Platine der Probennahmeeinheit ber wacht Die Probenmenge wird durch die Schrittzahl ab der Ausgangsposition gemessen Durch das Zur ckziehen des Kolbens mittels Feder wird die Probe aus der Flasche aufgezogen Tabelle 1 Technische Daten zum Dosierkopf Standard 100 pl Standard 900 pl Pr parativ 900 pl Maximale Schrittzahl 15000 15000 15000 Volumenaufl sung 7 nl Schritt 60 nI Schritt 60 nI Schritt Maximaler Hub 100 ul 900 ul 900 ul Maximaler Druck 600 bar 200 bar 400 bar Kolbenmaterial Saphir Saphir Saphir Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Injektionsventil Das Injektionsventil wird von einem Schrittmotor angetrieben Es werden nur f nf der sechs Anschl sse benutzt Anschluss 3 wird nicht benutzt Ein Hebel Schieber Mechanismus bertr gt die Bewegung des Schrittmotors auf das Injektionsventil Zwei Mikroschalter berwachen die Schaltvorg nge des V
73. ng des Ger tes 78 Early Maintenance Feedback EMF 79 EMF Z hler 79 Benutzung der EMF Z hler 80 Wartungsfunktionen 81 Einfache Reparaturarbeiten 82 Einfache Reparaturarbeiten 82 Nadeleinheit 83 Nadelsitzeinheit 86 Statorscheibe 88 Rotordichtung 91 Dosierdichtung und kolben 95 Greifarm 99 Schnittstellenplatine 101 Aktualisierung der Firmware 102 E Agilent Technologies 75 7 Wartung Einf hrung in die Wartung und Reparatur Einfache Reparaturarbeiten Der Probengeber ist besonders wartungsfreundlich Die h ufigsten Reparatu ren wie ein Austausch und Ersatz der Nadeleinheit k nnen von der Vorder seite des Ger tes aus durchgef hrt werden das Ger t kann dabei im Ger teturm verbleiben Diese Arbeiten sind im Abschnitt Tabelle 18 auf Seite 82 beschrieben Austausch eingebauter Teile Bei einigen Reparaturarbeiten ist ein Austausch defekter interner Ger teteile notwendig Der Austausch dieser Teile erfordert den Ausbau des Probengebers aus dem Ger teturm das Entfernen der Abdeckung und die Demontage des Probengebers Schutzklappe Flex Platine Es wird ausdr cklich empfohlen den Austausch der Schutzklappe und der Flex Platine von Agilent Servicetechnikern durchf hren zu lassen Sicherheitsabdeckung Sicherheitsklappe Abbildung 21 Safety Flap 76 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Teile der Transporteinheit Die Justierung der Motor
74. ngeber und 1000 ul min f r den pr parativen Probengeber Diese Geschwindigkeit ist f r die meisten Applikationen angemessen F r optimale Ergebnisse bei der Bearbeitung vis koser Proben sollte jedoch eine niedrigere Geschwindigkeit eingestellt werden Eine DRAW Anweisung in einem Injektorprogramm erm glicht ebenfalls die Einstellung der Aufziehgeschwindigkeit Aussto geschwindigkeit Die Standard Aussto geschwindigkeit betr gt 200 ul min f r den Probengeber und 1000 ul min f r den pr parativen Probengeber Bei gro en Injektionsvo lumina erh ht eine schnellere Aussto geschwindigkeit den Injektionszyklus Dadurch wird die Zeit verk rzt welche die Dosiereinheit ben tigt um das L sungsmittel zur Beginn der Injektion auszusto en bis der Kolben in die Grundposition zur ckkehrt Eine EJECT Anweisung in einem Injektorprogramm erm glicht ebenfalls die Einstellung der f r den Probengeber konfigurierten Aussto geschwindigkeit Eine schnellere Aussto geschwindigkeit verk rzt die ben tigte Zeit zum Ablauf des Injektionsprogramms Bei viskosen Proben sollte eine hohe Aus sto geschwindigkeit vermieden werden Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 67 5 Leistungsoptimierung Auswahl der Rotordichtung 68 Vespel Dichtung nur f r Standardventile Die Standarddichtung ist aus Vespel gefertigt Vespel ist f r mobile Phasen im pH Bereich von 2 3 bis 9 5 und damit f r die Mehrzahl der A
75. nnung von 100 240 Volt 100 Wechselspannung 10 bei einer Frequenz von 50 oder 60 Hz Die maximale Leistungsaufnahme betr gt 300 VA Es gibt keinen Spannungsw hler an dem Modul da es ein Universalnetzteil besitzt Es gibt keine von au en zug nglichen Sicherungen da automatische elektronische Sicherungen im Netzteil eingebaut sind Der Sicherheitsriegel an der Netz buchse verhindert dass das Modulgeh use ge ffnet werden kann solange die Stromversorgung noch angeschlossen ist Verwenden Sie ausschlie lich Originalkabel von Agilent Technologies um eine einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits und EMC Bestimmungen zu gew hrleisten Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 19 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Elektrische Anschl sse Relaiskontakte Ausgabe der Flaschennummer RS232C CAN Bus GPIB Anschluss Thermostat Probengeber Kabel G1330B Thermostat optional Abbildung 8 Elektrische Anschl sse des Probengebers mit Thermostat 20 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Schnittstellen der Agilent Ger temodule der Serie 1200 Die Agilent Ger temodule der Serie 1200 weisen folgende Schnittstellen auf Tabelle 3 Schnittstellen der Agilent Ger temodule der Serie 1200 Schnittstellentyp Pumpen Autom DA Detektor VW Detektor Thermostatisiert
76. nt 1100 1200 an HP 1050 HP 1046A oder Agilent 35900 A D Wandler Anschluss Kontakt HP Kontakt Agilent Signal Aktiv 5061 3378 1050 1100 1200 TTL Pegel 1 Wei 1 Wei Digitale Masse 2 Braun 2 Braun Vorbereitung Niedrig 3 Grau 3 Grau Start Niedrig 4 Blau 4 Blau Abschalten Niedrig 5 Rosa 5 Rosa Nicht belegt 6 Gelb 6 Gelb Einschalten Hoch 7 Rot 7 Rot Bereit Hoch 8 Gr n 8 Gr n Stopp Niedrig 9 Schwarz 9 Schwarz Startanfrage Niedrig 126 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 Agilent 1100 1200 an HP 1090 LC oder Signalverteilermodul Anschluss Kontakt HP KontaktAgilent Signal Aktiv 01046 60202 1090 1100 1200 TTL Pegel 1 1 Wei Digitale Masse Nicht belegt 2 Braun Vorbereitung Niedrig 7 4 3 Grau Start Niedrig E 5 EH H 4 Blau Abschalten Niedrig Sl 2 8 5 Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch 3 7 Rot Bereit Hoch 6 8 Gr n Stopp Niedrig Nicht belegt 9 Schwarz Startanfrage Niedrig Agilent 1100 1200 an Universalanschluss Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal Aktiv 01046 60201 Universal 1100 1200 TTL Pegel 1 Wei Digitale Masse A Q 1 S e 00 2 Braun Vorbereitung Niedrig o0 pe SE KEY 3 Grau Start Niedrig o0 es aim Da a 4 Blau Abschalten Niedrig GEI 5 Rosa Nicht be
77. onsstellung und transferiert die Probe zur Trenns ule Abbildung 5 auf Seite 12 Abbildung 5 Injektionsstellung 12 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Probennahmeeinheit Probennahmeeinheit Die Probennahmeeinheit besteht aus drei Hauptkomponenten Nadelantrieb Dosiereinheit und Injektionsventil Emi In der Ersatz Probennahmeeinheit sind das Injektionsventil und die Dosiereinheit nicht beinhaltet Die Probennahmeeinheiten f r den Standard und pr parativen Probengeber sind unterschiedlich Nadelantrieb Dosiereinheit Injektionsventil Abbildung 6 Probennahmeeinheit des automatischen Probengebers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 13 1 14 Einf hrung zum automatischen Probengeber Nadelantrieb Die Nadelbewegungen werden von einem Schrittmotor angetrieben der ber einen Zahnriemen mit der Spindeleinheit verbunden ist Die Drehbewegung des Motors wird durch die Antriebsmutter der Spindeleinheit in eine lineare Bewegung umgesetzt Reflektionssensoren auf der Flex Platine der Proben nahmeeinheit erkennen die untere und obere Nadelposition Die Nadelposi tion in der Probenflasche wird durch die Anzahl der Motorschritte von der oberen Nadelposition aus bestimmt Analytischer pr parativer Dosierkopf Der Dosierkopf wird durch einen Schrittmotor angetrieben der ber ei
78. pannungsbereich 27 Spezifikationen 28 Technische Daten 27 Stator 15 Statusanzeige des Ger tes 73 Statusanzeige 71 72 St rstrahlung 142 Stromanschluss 24 Stromverbrauch 27 Stromversorgung 24 Stromversorgungsanzeige 72 T Teile und Materialien Analytischer Dosierkopf optional 900 Mikroliter 106 Analytischer Dosierkopf 106 externer Probenteller 116 Hauptkomponenten des Probengebers 105 Hauptkomponenten 104 Multi Draw Kit 114 pr parativer Dosierkopf 108 Upgrade Kit f r 900 ul Injektionen 115 Wartungskit 112 Zubeh rkit pr p Probengeber 111 Zubeh rkit zum Standard Probengeber 110 Zubeh rkit 110 Teile und Zubeh r Probenteller und Tr gerplatte 109 Temperatur des Probengef inhaltes 28 Temperatur f r Lagerung 27 Temperatur 28 Theta Achse 16 Transporteinheit 16 Transport 56 148 Transportmechanismus 8 Transport Probengeber 50 U Umgebungstemperatur bei Betrieb 27 Umgebungstemperatur bei Lagerung 27 Umgehung des Probengebers 56 V Ventilkapillaren 47 Versand 56 Verz gerungsvolumen 56 56 Viskose Proben 67 67 W Wartung Austausch der Firmware 102 Wartungsfunktionen 81 X X Achse 16 Z Z Achse 16 Zubeh rkit f r den Probengeber beinhaltet 110 Zusatz Kabel 119 132 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 www agilent com Inhaltsangabe Dieses Handbuch enth lt Benutzerinformatio nen zum Standard und Pr parativen Agilent Probengeber der Se
79. pl Probe in 100 l Mikro Probenflasche oder 1 ul bei 10 pl Probe in 300 ul Mikro Probenflasche Typischerweise lt 0 1 lt 0 05 bei externer Nadelsp lung 0 2 50 cp 100 x 2 ml Probenflaschen in 1 Probenteller 40 x 2 ml Probenflaschen in Probenteller 15 x 6 ml Probenflaschen in Probenteller nur Agilent Flaschen 50 s bei 200 ul min Aufziehgeschwindigkeit 200 ul min Aussto geschwindigkeit und 5 pl Injektionsvolumen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 29 2 30 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Tabelle 7 Leistungsspezifikationen zum Agilent Standard Probengeber SL der Serie 1200 613298 Typ Druck GLP Eigenschaften bertragungen Sicherheitsvorkehrungen Injektionsvolumen Mehrfache Injektionen Reproduzierbarkeit Kleinstes Probenvolumen Carry Over Viskosit t der Probe Probenanzahl Injektionsgeschwindigkeit Spezifikationen Betriebsbereich 0 60 MPa 0 600 bar 0 8850 psi EMF Early Maintenance Feedback elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen CAN Controller Area Network GPIB IEEE 448 RS232C APG Remote Standard optional vier externe Kontaktanschl sse und BCD kodierte Ausgabe der Flaschennummer Leckdetektor und sichere Leckableitung Niederspannung im Wartungsbereich Fehlererkennung und anzeige 0 1 100 ul in 0 1 ul Schritten empfohlen sind 1 ul Schritte bis zu 1500 ul mit Multiple Dr
80. pplikationen geeignet Bei Applikationen mit mobilen Phasen unter pH 2 3 oder ber pH 9 5 kann die Vespel Dichtung allerdings schneller verschlei en und hat somit eine k rzere Lebensdauer Tefzel Dichtung nur f r Standardventile F r Anwendungen mit mobilen Phasen unter pH 2 3 oder ber pH 9 5 oder unter Bedingungen bei denen die Lebensdauer der Vespel Dichtung drastisch reduziert wird ist eine Dichtung aus Tefzel verf gbar Tefzel ist gegen ber extremen pH Werten widerstandsf higer als Vespel wenn es sich auch um ein etwas weicheres Material handelt Unter normalen Bedingungen ist die erwar tete Lebensdauer der Tefzel Dichtung k rzer als die der Vespel Dichtung Tef zel hat jedoch bei extremeren mobilen Phasen die l ngere Lebensdauer PEEK Dichtung nur f r Ventile bei pr parativen Applikationen Das Ventil f r pr parative Applikationen besitzt eine Dichtung aus PEEK Die ses Material ist chemisch sehr widerstandsf hig und vielseitig einsetzbar Es kann bei mobilen Phasen mit einem pH zwischen 1 und 14 verwendet werden Diese Art der Dichtung wird auch bei dem Modul G1329B verwendet Stark oxidierende S uren wie Salpeters ure oder Schwefels ure sind nicht mit PEEK kompatibel Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 6 Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Advisor Software 70 berblick ber die Anzeigen
81. rch St e w hrend des Transportes vermieden Eingesetzte Pro benteller sind an ihrem Platz durch ein geeignetes St ck Schaumstoff zu fixie ren da sich diese sonst l sen und im Inneren des Ger ts gr ere Sch den anrichten k nnten Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 4 Betrieb des Probengebers Informationen zu L sungsmitteln 52 Probenteller 54 Auswahl von Probenflaschen und Verschl ssen 56 E Agilent Technologies 51 4 Betrieb des Probengebers Informationen zu L sungsmitteln 52 Beachten Sie die folgenden Empfehlungen bei der Wahl der L sungsmittel Durchflusszelle Vermeiden Sie den Gebrauch alkalischer L sungen pH gt 9 5 welche Quarz und damit die optischen Eigenschaften der Durchflusszelle ver ndern k nnen Vermeiden Sie ein Auskristallisieren von Pufferl sungen Dies kann zu einem Verschluss oder zur Besch digung der Durchflusszelle f hren Wenn die Durchflusszelle bei Temperaturen unter 5 C transportiert wird muss sichergestellt sein dass die Zelle mit Alkohol gef llt ist W ssrige L sungen in der Durchflusszelle k nnen zu Algenwachstum f hren Lassen Sie deshalb keine w ssrigen L sungsmittel in der Durchflusszelle ste hen F gen Sie einen geringen Prozentsatz organischer L sungsmittel zu z B Acetonitril oder Methanol 5 L sungsmittel Braune Glasger te k nne
82. rie 1100 Agilent 1100 1200 Modul an Modul L nge 0 5 m Agilent 1100 1200 Modul an Modul L nge 1 m Agilent 1100 1200 Schnittstellenplatine an Universalanschluss Agilent 1100 1200 Modul zu ChemStation 1 m Agilent 1100 1200 Modul zu ChemStation 2 m Agilent 1100 1200 Modul an einen Computer Dieses Kit beinhaltet ein Nullmodem Drucker Kabel 9 polige Buchse an 9 polige Buchse und einen Adapter Twisted Pair Crossover LAN Kabel geschirmt 3 m lang f r Punkt zu Punkt Verbindung Twisted Pair Crossover LAN Kabel geschirmt 7m lang f r Punkt zu Punkt Verbindung G1322 61600 5181 1516 5181 1519 G1103 61611 10833A 10833B 34398A 5023 0203 5023 0202 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 119 H Anschlusskabel Analogkabel Es An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC Stecker f r den Anschluss an die Agilent Ger temodule der Serien 1100 1200 Der Anschluss am anderen Ende ist abh ngig vom anzuschlie enden Ger t Agilent 1100 1200 an 3390 2 3 Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal 01040 60101 3390 2 3 1100 1200 1 Abschirmung Masse 2 Nicht belegt Ei 7 SC 3 Zentrum Signal 6 a RBN 4 verbunden mit Kontakt 6 SS 5 Abschirmung Analog 6 Verbunden mit Kontakt 4 7 Code 8 Nicht belegt 120 Benutzerhandbuch zum automatischen Agi
83. rie 1200 Das Handbuch umfasst e Einf hrung zum automatischer Probengeber e Hinweise zum Aufstellort und Spezifikatio nen Installation des Probengebers e Betrieb des Probengebers e Optimierung der Pumpenleistung e Fehlerbehebung und Diagnoseverfahren e Wartung Zubeh rteile und Verbrauchsmaterialien e berblick ber Anschlusskabel e Sicherheit und Gew hrleistung Agilent Technologies 2008 Printed in Germany 11 08 G1329 92012 Ke Agilent Technologies
84. robenfla schen werden vom Greifarm angehoben und unter die Dosiereinheit gestellt Der Greifarm und die Dosiereinheit sind motorbetrieben F r einen korrekten Bewegungsablauf werden die Bewegungen durch optische Sensoren und Kodierer berwacht Die Dosiereinheit wird zur Vermeidung von Probenver schleppungen nach jeder Injektion gesp lt Der Standarddosierkopf f r Analysen dosiert Injektionsvolumina von 0 1 bis 100 ul Die beiden pr parativen Dosierk pfe liefern Injektionsvolumina von 0 1 bis 900 ul F r einen Dosierkopf liegt der maximale Systemdruck bei 200 bar f r den anderen bei 400 bar Der automatische Probengeber SL G1329B besitzt einen analytischen Dosierkopf f r Injektionsvolumina von 0 1 bis 100 ul bei Dr cken bis zu 600 bar f r Rapid Resolution Systeme 8 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Dosierkopf Probennahmeeinheit Transporteinheit ASM Platine Netzteil Probenteller Greifarm Nadelsitz Schaltventil Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einf hrung zum automatischen Probengeber 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Das Injektionsventil mit 6 Anschl ssen von denen nur 5 verwendet werden wird durch einen Hochgeschwindigkeits Schrittmotor angetrieben W hrend der Probenahmesequenz umgeht das Injektionsventil den automatischen Pro bengeber und leitet den Fluss von der Pumpe direkt zur S ule W hrend der Injektion und
85. s Kabels befindet sich ein Modulstecker f r den Anschluss an den Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100 Das andere Ende ist ein Universalanschluss Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100 an Universalsteckverbindung Anschluss Farbe Pin Agilent Signal G1322 81600 1100 KE Wei 1 Masse Braun 2 Drucksignal Gr n 3 Gelb 4 Grau 5 DC 5VIN Rosa 6 Entl ftung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel 9 RS 232 Kabel Beschreibung Bestellnummer RS 232 Kabel Ger t an PC 9 auf 9 Pole Buchse Das Kabel 24542U hat einen besonderen Ausgangspol es ist nicht kompatibel zu G1530 60600 Drucker und Plotter RS 232 Kabelkit 9 auf 9 Pole Buchse und ein Adapter 9 polig 34398A Stecker 25 polig Buchse Geignet f r den Anschluss des Ger tes an einen PC Druckerkabel seriell und parallel besitzt eine SUB D 9 polige 5181 1529 Buchse mit Centronics Anschluss am anderen Ende NICHT F R FW UPDATE Dieser Kit enth lt ein Nullmodem Drucker Kabel mit einem 34398A 9 poligen weiblichen und einem 9 poligen m nnlichen Anschluss sowie einen Adapter Verwenden Sie dieses Kabel und den Adapter zum Anschluss von Agilent Technologies Ger ten mit 9 Kontakt m nnlichem RS 232 Stecker an die meisten PCs oder Drucker Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 133 H Anschlusskabel RS 232 Kabel 134 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Pro
86. s angeschlossen Agilent 1100 1200 an 3396A Integratoren Anschluss Kontakt 03394 60600 3394 a 9 Nicht belegt 3 oo Nicht belegt O oO s Nicht belegt oO oO e s oO e oO e Nicht belegt 5 14 1 Nicht belegt 13 15 KontaktAgilent Signal Aktiv 1100 1200 TTL Pegel 1 Wei Digitale Masse 2 Braun Vorbereitung Niedrig 3 Grau Start Niedrig 4 Blau Abschalten Niedrig 5 Rosa Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch 7 Rot Bereit Hoch 8 Gr n Stopp Niedrig H Schwarz Startanfrage Niedrig Nicht belegt Agilent 1100 1200 an 3396 Serie Il 3395A Integratoren Verwenden Sie das Kabel Bestellnummer 03394 60600 und trennen Sie den Kon taktstift Nr 5 auf der Integratorseite Andernfalls gibt der Integrator START und nicht BEREIT aus Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 125 H Anschlusskabel Agilent 1100 1200 an Agilent 3396 Serie Ill 3395B Integratoren Anschluss Kontakt KontaktAgilent Signal Aktiv 03396 61010 33XX 1100 1200 TTL Pegel SS 9 1 Wei Digitale Masse Nicht belegt 2 Braun Vorbereitung Niedrig S 3 3 Grau Start Niedrig R S Nicht belegt 4 Blau Abschalten Niedrig e CO S Nicht belegt 5 Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 Gelb Einschalten Hoch 14 7 Rot Bereit Hoch 4 8 Gr n Stopp Niedrig Nicht belegt 9 Schwarz Startanfrage Niedrig 13 15 Nicht belegt Agile
87. sitz G1329 80001 Nadeleinheit f r G1329 87101 oder G1329 87103 Nadelsitz 61313 872022 _Nadeleinheit 900 ul Schleife f r G1313 87101 Nadelsitz G2260 87201 Nadeleinheit 900 ul Schleife f r G2260 87101 Nadelsitz W hlen Sie Start unter der Wartungsfunktion Nadelwechsel Wenn sich die Nadel ungef hr 15 mm oberhalb des Nadelsitzes befindet kann die vordere Abdeckung entfernt werden Personensch den Zur Vermeidung von Verletzungen greifen Sie w hrend des Betriebs des Probengebers keinesfalls in den Nadelbereich gt Versuchen Sie nicht die Schutzkappe beiseite zu schieben oder eine Flasche in den Greifarm einzustecken oder es zu entfernen wenn der Greifer unterhalb der Nadel positioniert ist Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 83 7 Wartung 1 W hlen Sie Needle Down bis sich die Nadelschraube auf 2 Entfernen Sie die Verschraubung der Probenschleife von einer H he mit dem Loch in der Sicherheitsabdeckung der Nadelverschraubung befindet IR Ka vg P G 3 L sen Sie die Feststellschraube und heben Sie die Nadel heraus der Halterung aus und ziehen Sie die Schraube anschlie end fest S El SIR JNN Y JNN f 84 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Einfache Reparaturarbeiten 5 Schlie en Sie die Verschraubung der Probenschleife wieder an der Nadelverschraubung an
88. t 5063 6506 Vordert r des gek hlten Probengebers G61329 40301 Luftkanaladapter G61329 43200 Probenteller f r 15 x 6 ml Probenflaschen 2 St G61313 44513 Verbindungsst ck Schleifenverl ngerung 5022 2133 Sitz Verl ngerungskapillare 500 pl G1313 87307 Sitz Verl ngerungskapillare 1500 pl G61313 87308 Kapillare Probengeber S ule G2260 87300 36 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 Optimieren der Ger teanordnung Optimieren der Ger teanordnung Beh lter f r L sungsmittel Vakuum Entgaser Pumpe Probengeber oder pr parativer Autom Probengeber S ulenraum Detektor Wenn Ihr Probengeber Teil eines Gesamtsystems ist erzielen Sie eine optimale Leistung wenn Sie den Probengeber wie abgebildet in die gezeigte Position des Ger teturms einbauen siehe Abbildung 9 auf Seite 37 und Abbildung 10 auf Seite 38 Auf Abbildung 11 auf Seite 39 und Abbildung 12 auf Seite 39 ist die empfohlene Konfiguration f r den thermostatisierten Probengeber dargestellt Diese Anordnung stellt einen optimalen Fluss mit minimalem Totvolumen sicher Steuermodul Instant Pilot Abbildung 9 Empfohlene Ger teanordnung f r den Probengeber Vorderansicht Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 37 3 Installation des Probengebers Optimieren der Ger teanordnung Remote Kabel Wechselstrom CAN Buskabel
89. t werden das ber die Gefahren ausreichend informiert ist Wartungs und Einstellarbeiten an internen Ger tekomponenten sollten nur im Beisein einer zweiten Person durchgef hrt werden die im Notfall Erste Hilfe leisten kann Tauschen Sie keine Komponenten aus solange das Netzka bel am Ger t angeschlossen ist Das Ger t darf nicht in Gegenwart brennbarer Gase oder D mpfe betrieben werden Ein Betrieb von elektrischen Ger ten unter diesen Bedingungen stellt immer eine eindeutige Gef hrdung der Sicherheit dar Bauen Sie keine Austauschteile ein und nehmen Sie keine nicht autorisierten Ver nderungen am Ger t vor Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 137 10 Appendix Kondensatoren in diesem Ger t k nnen noch geladen sein obwohl das Ger t von der Netzversorgung getrennt worden ist In diesem Ger t treten gef hrli che Spannungen auf die zu ernsthaften Personensch den f hren k nnen Die Handhabung berpr fung und Einstellung des Ger tes ist mit u erster Vor sicht auszuf hren Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit L sungsmitteln die geltenden Sicher heitsvorschriften z B Tragen von Schutzbrille Arbeitshandschuhen und Sicherheitskleidung wie sie in den Sicherheitsdatenbl ttern des Herstellers beschrieben sind dies gilt speziell f r der Handhabung giftiger oder gesund heitsgef hrdender L sungsmittel 138 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200
90. ten z B EDTA Ethylendia mintetraessigs ure e Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2 Propanol oder THF Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 53 4 Betrieb des Probengebers Probenteller 54 Verwendbare Probenteller f r die verschiedenen Probengeber Tabelle 11 Verwendbare Probenteller f r die Probengeber G1329A G2260A Beschreibung Bestellnummer Probenteller f r 100 x 2 ml Probenflaschen 61313 44510 Halber Probenteller f r 15 x 6 ml Probenflaschen 61313 44513 Halber Probenteller f r 40 x 2 ml Probenflaschen 61313 44512 Thermostatisierbarer Probenteller f r 100 x 2 ml Probenflaschen G1329 60011 Halber Probenteller f r 15 x 6 ml Probenflaschen nur 62260A G61313 44513 1 Diesen Probenteller nicht mit einem Thermostaten verwenden Kombination von halben Probentellern Halbe Probenteller k nnen in jeder Kombination so installiert werden dass sowohl 2 ml als auch 6 ml Probenflaschen gleichzeitig genutzt werden k n nen Nummerierung der Flaschenpositionen Der Standardteller mit 100 Flaschen hat Einstellpl tze von 1 bis 100 Wenn Sie 2 halbe Probenteller verwenden ndert sich die Z hlweise der Positionen Die Z hlweise des rechtsseitigen Tellers beginnt mit der Zahl 101 gem folgender Darstellung Linker Probenteller mit 40 Positionen 1 40 Linker Probenteller mit 15 Positionen 1 15 Rechter Probenteller mit 40 Positionen 101 140 Rechter Probenteller
91. tfernen wenn der Greifer unterhalb der Nadel positioniert ist VORSICHT Besch digungen bei Erhalt Wenn der Probengeber Anzeichen einer Besch digung aufweist installieren Sie ihn noch nicht Es ist eine berpr fung durch Agilent erforderlich um zu beurteilen ob das Ger t intakt oder besch digt ist gt Setzen Sie Agilent Kundendienst ber den Schaden in Kenntnis gt Ein Agilent Kundenberater begutachtet das Ger t an Ihrem Standort und leitet die erforderlichen Ma nahmen ein Setzen Sie die LAN Schnittstellenkarte sofern erforderlich in den Proben geber ein 2 Entfernen Sie das Klebeband von der Vordert r 3 Nehmen Sie die Vordert r ab und entfernen Sie das Schaumstoffteil 4 Stellen Sie den Probengeber auf den Arbeitstisch oder wie in Optimieren der Ger teanordnung auf Seite 37 empfohlen in den Ger teturm berpr fen Sie ob sich der Netzschalter vorne am Probengeber in der Stel lung OFF befindet Schlie en Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der R ckseite des Probengebers an Schlie en Sie das CAN Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 an Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung dient schlie en Sie entwe der das GPIB Kabel an das Ger t an das LAN Kabel an die LAN Karte an Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 41 3 Installation des Probengebers 9 Schlie en Sie bei anderen Ger ten die nicht zur Agilent Serie
92. tzungen Die Durchf hrung von Reparaturen am Modul kann zu Personensch den wie z B Stromschlag f hren wenn das Modulgeh use ge ffnet wird w hrend das Ger t an die Netzspannung angeschlossen ist gt F hren Sie daher keine Justierungen Wartungen oder Reparaturen am Modul aus wenn die Geh useabdeckung entfernt ist und das Netzkabel angeschlossen ist gt Die Sicherheitszunge an der Netzsteckerbuchse verhindert dass die Modulabdeckung bei angeschlossenem Netzkabel abgenommen werden kann Stecken Sie das Netzkabel bei entfernter Abdeckung keinesfalls ein Nicht vorhandene Erdung oder Verwendung eines nicht spezifizierten Netzkabels Bei der Verwendung des Ger ts ohne Erdung oder mit einem nicht spezifizierten Netzkabel k nnen Stromschl ge und Kurzschl sse verursacht werden gt Betreiben Sie Ihr Ger t niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung gt Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel 40 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengeberss 3 any ue dem Zur Vermeidung von Verletzungen greifen Sie w hrend des Betriebs des Probengebers keinesfalls in den Nadelbereich gt L sen Sie keinesfalls die Sicherheitsklappe und entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung nicht siehe Abbildung 21 auf Seite 76 gt Versuchen Sie nicht eine Flasche in den Greifarm einzustecken oder sie zu en
93. ung der jeweiligen Betriebsbedingungen des Ger ts festzulegen Einstellen der EMF Maximalwerte Die Einstellung der EMF Werte muss ber ein oder zwei Wartungszyklen opti miert werden Anf nglich sollte kein EMF Grenzwert eingestellt werden Wenn das Betriebsverhalten des Ger ts eine Wartung notwendig erscheinen l sst notieren Sie sich die angezeigten Werte des Z hlers f r das Injektionsventil und die Nadelbewegung Geben Sie diese Werte oder etwas geringere als EMF H chstwerte ein und stellen Sie die Z hler auf Null zur ck Sobald die Z hler das n chste Mal die eingestellten H chstwerte berschreiten wird das EMF Flag angezeigt und erinnert so daran dass eine Wartung durchzuf hren ist Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung 7 Wartungsfunktionen Bei manchen Wartungsma nahmen m ssen Nadelarm Dosiereinheit oder Greifarmeinheit f r einen leichteren Zugriff zu den einzelnen Komponenten in eine bestimmte Position gebracht werden ber die Wartungsfunktionen wer den die genannten Vorrichtungen in eine f r die Wartung zweckm ige Stel lung gebracht ber die Lab Advisor Software ChemStation oder InstantPilot kann darauf zugegriffen werden Hilfe zu diesen Funktionen erhalten Sie ber die Hilfe dieser Benutzeroberfl chen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 81 7 Wartung Einfache Reparaturarbeiten Einfache Reparaturarbeiten F r die
94. utomatischen Probengeber 1 Probenahmesequenz Injektionssequenz Vor der Injektion und w hrend der Analyse befindet sich das Injektionsventil in der Injektionsstellung Abbildung 2 auf Seite 11 In dieser Position flie t die mobile Phase durch die Dosiereinheit die Probenschleife und die Nadel des automatischen Probengebers Dadurch ist sichergestellt dass alle Teile die mit der Probe in Ber hrung kommen w hrend des Laufs gesp lt werden wodurch Verschleppungen weitestgehend vermieden werden Abbildung 2 Injektionsstellung Zu Beginn der Probenahmesequenz schaltet das Ventil in die Nebenflussstel lung Abbildung 3 auf Seite 11 L sungsmittel von der Pumpe tritt am Anschluss 1 in das Ventil ein und flie t direkt ber Anschluss 6 zur S ule I Abbildung 3 Nebenflussstellung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 11 1 Einf hrung zum automatischen Probengeber Probenahmesequenz Danach wird die Nadel angehoben und die Probenflasche unter die Nadel gestellt Die Nadel wird in die Probenflasche abgesenkt die Dosiereinheit zieht die Probe in die Probenschleife Abbildung 4 auf Seite 12 I Abbildung 4 Aufziehen der Probe Nachdem die Dosiereinheit das erforderliche Probevolumen in die Proben schleife gezogen hat wird die Nadel angehoben und die Probenflasche in den Probenteller zur ckgestellt Die Nadel wird auf den Nadelsitz abgesenkt das Injektionsventil schaltet in die Injekti
95. wird w hrend das Ger t an die Netzspannung angeschlossen ist gt F hren Sie daher keine Justierungen Wartungen oder Reparaturen am Modul aus wenn die Geh useabdeckung entfernt ist und das Netzkabel angeschlossen ist gt Die Sicherheitszunge an der Netzsteckerbuchse verhindert dass die Modulabdeckung bei angeschlossenem Netzkabel abgenommen werden kann Stecken Sie das Netzkabel bei entfernter Abdeckung keinesfalls ein RO gt Zur Vermeidung von Verletzungen greifen Sie w hrend des Betriebs des Probengebers keinesfalls in den Nadelbereich gt L sen Sie keinesfalls die Sicherheitsklappe und entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung nicht siehe Abbildung 21 auf Seite 76 gt Versuchen Sie nicht eine Flasche in den Greifarm einzustecken oder sie zu entfernen wenn der Greifer unterhalb der Nadel positioniert ist Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 43 3 Installation des Probengebers VORSICHT Sch den an der Elektronik Wenn Sie den Probengeber mit dem Thermostaten verbinden oder die Verbindung l sen w hrend eines dieser Module mit dem Netzanschluss verbunden ist kann dies zu Besch digungen an der Elektronik der Module f hren gt Pr fen Sie daher ob die Netzkabel gezogen sind bevor Sie den Probengeber mit dem Thermostaten verbinden oder die Verbindung l sen VORSICHT Sch den durch Kondensation Wenn sich die Leitung innerhalb der Fl ssigkeit befindet kan
96. ypass schaltet wird der Druck der mobilen Phase in der Probenschleife aufgehoben Wenn die Spritze die Probe aufzieht verringert sich der Druck der mobilen Phase wei ter Wenn die mobile Phase nicht ausreichend entgast wurde bilden sich w h rend der Injektionssequenz kleine Gasbl schen in der Probenschleife Bei Injektionsvolumina lt 2 ul beeinflussen diese Gasbl schen die Genauigkeit des Injektionsvolumens F r eine bestm gliche Genauigkeit des Injektionsvolu mens bei Volumina lt 2 ul wird der Einsatz des Agilent Entgasers der Serie 1200 empfohlen mittels dessen die mobile Phase ausreichend entgast wird Ferner reduziert die automatische Nadelsp lung siehe Optimierung f r ger ingstm gliche Probenverschleppung auf Seite 60 zwischen den Injektionen Verschleppungseffekte auf ein Minimum wodurch die Genauigkeit des Injekti onsvolumens weiter verbessert wird Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Leistungsoptimierung 5 Ansaug und Aussto geschwindigkeit Ansauggeschwindigkeit Die Ansauggeschwindigkeit mit der die Dosiereinheit die Probe aus der Pro benflasche entnimmt kann bei der Verwendung viskoser Proben einen Ein fluss auf die Genauigkeit des Injektionsvolumens haben Falls die Ansauggeschwindigkeit zu hoch ist k nnen sich Luftblasen in der Probe bil den welche sich negativ auf die Genauigkeit auswirken Die Standard Ansaug geschwindigkeit betr gt 200 ul min f r den Probe
97. zur n chsten Probe ver schleppt werden k nnten Injektionsprogramm mit Nadelreinigung Im Injektorprogramm ist der Befehl NEEDLE WASH Nadelreinigung enthal ten Wenn dieser Befehl im Programm ausgef hrt wird wird die Nadel vor der Injektion in eine besondere Waschflasche abgesenkt Zum Beispiel 1 DRAW5 ul 2 NEEDLE WASH Probenfl 7 3 INJECT Zeile 1 saugt 5 ul von der aktuellen Probenflasche auf Zeile 2 bewegt die Nadel zu Flasche 7 Zeile 3 injiziert die Probe das Ventil schaltet in die Injektionspo sition Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 61 5 Leistungsoptimierung Verwendung eines Injektorprogramms Der Prozess basiert auf einem Programm das den Nebenflusskanal Bypass des Injektionsventils zur Sp lung in den Fluss schaltet Diese Umschaltung wird am Ende der Equilibrierzeit durchgef hrt um sicherzustellen dass der Nebenflusskanal mit der Startkonzentration der mobilen Phase gef llt ist Andernfalls k nnte die Trennung davon insbesondere bei Verwendung von Microbore S ulen beeinflusst werden Zum Beispiel Sp lung der Nadelau enseite in Flasche 7 vor der Injektion Injektorprogramm Von Probe x x y ul aufnehmen NADELSP LUNG Flasche 7 Injektion Warten Equilibrierzeit siehe oben Ventil Nebenfluss 0 2 min warten Ventil Hauptfluss Ventil Nebenfluss Ventil Hauptfluss Eine berlappende Injektion zusammen mit einer weiteren Umschaltung des Injekt

Download Pdf Manuals

image

Related Search

Agilent Standard und pr agilent plrp-s agilent sps 4 autosampler

Related Contents

    Thunder Tiger 6301-F072A Manual          Electrolux EES 200 High-pressure ceremony concentration coffeemaker Manual      

Copyright © All rights reserved.
DMCA: DMCA_mwitty#outlook.com.