Home

Bedienungsanleitung IEEE 488.2 RS232 Interface EA-PSP 5612 Operation manual

image

Contents

1. x Funktion vorhanden 1 Standby hei t da der Ausgang Eingang ausgeschaltet ist nur CC CV Bedeutung der K rzel Usoll Sollwert Spannung setzen Isoll Sollwert Strom setzen Umon Istwert Spannung auslesen Imon Istwert Strom auslesen CC CV Betriebsmodus CC Konstantstrom oder CV Konstantspannung sowie CP Konstantleistung CP Hinweis diese Modi schlie en sich gegenseitig aus d h es kann immer nur einer aktiv sein Eine logische 1 High bedeutet da der Modus aktiv ist in kombinierten Modi bedeutet 1 da CC aktiv ist und 0 CV OVP Abfrage f r Uberspannungsabschaltung solange logisch 1 wie OVP vorhanden Standby Ausgang des Netzger tes ein aus dieses Signal ist setzbar und abfragbar 1 Ger t aus 0 Gerat ein Temp Abfrage f r Derating bei 12kW Ger ten wenn logisch 1 dann ist die Temperatur im Ger t so hoch da die Leistungsbegrenzung wirkt Error Abfrage Kombisignal f r mehrere Fehler PowerFail PF Ubertemperatur OT bei 12kW Ger ten 1 1 Grundlegendes zur Benutzung Wichtig Bitte vor dem ersten Gebrauch unbedingt lesen Bei Ansprechen der Karte PSP5612 ber parallel GPIB oder seriell RS232 von einem PC aus schaltet das Netzger t automatisch auf externe Steuerung um Die Sollwerte f r Strom und Spannung werden auf Null gesetzt Strom und Spannung werden stets zusammen vorgegeben d h man kann nicht z B Spannung extern ber die PSP5612 vorgeben und den Strom am
2. Data format 8 bit no parity 1 stop bit Signal level 9 Volt Protocol DTR DSR Handshake optional Xon Xoff protocol 2 5 Serial cable for the RS232 For a 25pole serial connection it is required to configure the cable like this TD 2 RD TD PC 25pole serial RD 3 Power supply 9pole interface Q E to send 4 DTR plug RS232 socket Signal ground 5 Signal ground DTR 1 6 DSR For 9pole serial connections standard at today s PCs a null modem cable is required EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 12 Programming with SCPI 3 IEEE 488 2 and SCPI programming 3 1 SCPI commands Note these commands are not standardized and thus not necessarily compatible to any other GPIB card to be used in parallel to this one The SCPI commands are sent as clear text ASCII strings with end token 0 The transmission requires control tokens to be sent When using the serial interface these must be given The parallel GPIB hardware creates them for you and they re also configurable at the hardware The control token CRLF or n is commonly used Parameters like lt value gt see below must always be put in seperated by a space Lower case letters and are optional these can be omitted VOLTage lt value gt VOLTage Example VOLT 5 01 Example VOLT CURRent lt value gt CURRent Example CURR 20 Example CURR MEASure VOLTag
3. Stromaufnahme Toleranz Versorgungsspannung analog Stromaufnahme Toleranz Versorgung Digitalausgange Stromaufnahme Toleranz Potentialtrennung Ausgange Sollwert Spannung Sollwert Strom Aufl sung Temperaturkoeffizient Linearit tsfehler Ansprechzeit ber Bus Steuerausg nge Statusanzeigen Strom Spannung Bezugsmasse Umschaltung Steuerkanal f r HV 1 0 Bezugsmasse Steuerkanal Digitalausg nge Ausgangsstrom Eing nge Istwert Spannung Istwert Strom Eingangswiderstand Aufl sung Temperaturkoeffizient Linearit tsfehler Ansprechzeit ber Bus Kalibrierung von Offset und Fullscale mit Potentiometer Referenzspannung Potentiometer f Spannung Potentiometer f Strom Funktion Zustandseingang Strombegrenzungsmeldung Bezugsmasse Digitaleing nge Eingangsstrom Europakarte 160x100 mm 0 70 C IEEE488 2 RS 232 C 24pol Amphenol Buchse f IEEE488 9pol Sub D Stecker f RS 232 C 5V ca 350mA 5 15V ca 20mA 3V 1V 5V ca 5mA 10 max 2 5kV DC 0 10V typ Vref USOLL 0 10V typ Vref ISOLL 12 Bit 2 44 E vom Endwert max 10 ppm C max 1 LSB 0 70 C ca 5ms nach Empfang des LF Zeichens Remote LEIGEN Local LFERN aktiv low max 30mA max 15V O VL automatisch Open Drain aktiv low 50V 300mA HV 1 0 OV 8 TTL HCMOS Ausg nge DO0 DO7 16mA max 0 10V typ Vref UM 0 10V typ Vref IM 100kOhm 12 Bit max 10ppm C
4. Temperature coefficient Linear distortion Response time of the bus Technical specifications Eurocard 160x100 mm 0 70 C IEEE488 2 RS 232 C 24pole Amphenol socket for IEEE488 9pole Sub D socket male for RS 232 C 5V approx 350mA 5 15V approx 20mA 3V 1V 5V approx 5mA 10 max 2 5kV DC 0 10V typ Vref USOLL 0 10V typ Vref ISOLL 12 Bit 2 44 E of limit value max 10 ppm C max 1 LSB 0 70 C approx 5ms after reception of LF token Remote LEIGEN Local LFERN active low max 30mA max 15V OVL automatic Open drain active low 50V 300mA HV 1 0 OV 8 TTL HCMOS outputs DO0 DO7 16mA max 0 10V typ Vref UM 0 10V typ Vref IM 100kOhm 12 Bit max 10ppm C max 1 LSB 0 70 C after approx 20ms the measured value will be in the output buffer Calibration of offset and fullscale with potentiometers Reference voltage Potentiometer for voltage Potentiometer for current Function Status input Current limit alert Related ground Digital inputs Input current typ 10V Ri 10kOhm VRef UPS IPS in Local state the potentiometers are switched to Usoll Isoll Ri approx 10k Ohm Reg OV 8 TTL HCMOS inputs DIO DI7 1uA max All digital ports are like all inputs and outputs galvanically isolated against the power supply EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 F
5. Ger t per Poti regeln gt man mu also um eine Spannung zu setzen auch immer den Strom mindestens einmal vorgeben da dieser sonst 0 ist und somit auch die Spannung begrenzt Das R cksetzen bzw Umschalten mit dem Taster Local an den Netzger ten resettet die Karte und setzt somit auch alle Sollwerte wieder auf Null sowie den Zustand des Leistungsausganges auf den zuletzt im lokalen Betrieb gesetzten au erdem stellt das Netzger t sofort wieder die vor dem externen Betrieb an den Potis eingestellten Sollwerte ein Der On Off Schalter f r den Leistungsausgang des Netzger tes kann nicht vom Befehl OUTP berlagert werden d h wenn der Schalter gedr ckt ist und externer Betrieb gefahren wird liefert das Ger t keine Spannung Die RS232 und GPIB Schnittstellen k nnen gleichzeitig benutzt werden jenachdem welche von beiden gerade ange sprochen wird die Syntax siehe Kapitel 3 ist f r beide gleich jedoch ist die bertragungsgeschwindigkeit bei RS232 wesentlich geringer und somit auch die Antwort und Reaktionszeiten l nger EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 5 Schnittstellen 2 Die Schnittstellen 2 1 Adresseinstellung IEEE Neben der IEEE 488 Buchse ist ein 6stelliger Schiebeschalter DIP angeordnet Die IEEE Adresse wird wie folgt eingestellt Schalter Nr Wert 1 2 4 8 16 N gt 010 Es k nnen somit 2 32 Adressen eingestellt werden
6. ein oder aus Bei manchen Ger ten ist die Logik der Hardware dabei invertiert Sehen Sie dazu die Tabelle in Abschnitt 1 Normalerweise gilt da mit einer 1 als Argument der Ausgang Eingang eingeschaltet wird Beispiel OUTP 1 schaltet den Leistungsausgang eingang aus oder ein Achtung Die logische Zuordnung OUTP 0 Leistungsausgang aus ist nicht bei jedem Ger t gegeben Siehe Tabelle auf Seite 5 OUTPut PROTection CLEar Reset der Sicherheitskreise Beispiel OUTP PROT CLE Programmierung des Typenschilds EC IDN lt Datenstring gt Legt den IDN String im nichtfl chtigen Speicher ab FC dezimal 27 Beispiel C IDN 26061995 Programmiert die Seriennummer 26061995 3 2 SRQ Bedienruf Erzeugung Ein SRQ Bedienrufsignal wird erzeugt wenn ein Bit im Status Byte Register STB gesetzt und das korrespondierende Bit im Service Request Enable Register SRE aktiviert ist Die jeweiligen Bits sind im Einzelnen Bit Ansprechen der Sicherheitskreise berspannung bertemperatur optional nderung des Ausgangs Isolations Relais Status nicht verwendet Summe des Questionable Status Registers Message Available MAV Daten im Ausgangspuffer ESB Summe des Event Status Register ESR maskiert mit dem Event Status Enable Register ESE RQS Bit immer aktiv Summe des OPERation Status Register i A nicht verwendet zl OO P ND Das ESB Bit wird gesetzt wenn ein Bit im Event Status Register ESR gesetzt und das
7. max 1 LSB 0 70 C nach ca 20ms steht der Me wert im Ausgabepuffer typ 10V Ri 10kOhm VRef UPS IPS Im Local Zustand werden die Potentiometer auf Usoll Isoll durchgeschaltet Ri ca 10k Ohm IReg OV 8 TTL HCMOS Eing nge DI0 DI7 1uA max S mtliche Digitalkan le sind wie alle Ein und Ausg nge potentialgetrennt gegen ber dem Netzger t EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 4 Beschreibung 1 Einleitung Mit dem Interface PSP5612 erhalt der Anwender eine Schnittstelle nach IEEE488 2 Standard GPIB und eine Schnitt stelle nach RS232 Standard Beide k nnen gleichzeitig betrieben werden wobei sich die Ubertragungsgeschwindigkeit des PSP5612 bei Verwendung der seriellen Schnittstelle RS232 stark vermindert da diese maximal 9600 Baud unter st tzt Zeitliche eng gesetzte Messungen sind daher nur mit der parallen Schnittstelle GPIB machbar Die Option PSP5612 bietet eine Reihe von Funktionen die bedingt durch den unterschiedlichen Aufbau der Gerateserien nicht in allen Geraten gleich sind Die Tabelle enth lt eine bersicht welche Ger teserie welche Funktionen zusammen mit der PSP5612 bietet Standby Standby Ger teserie CCICVICP OVP OT mit mit Temp WES 1 Re CH PS 9000 0 3 1 3kKW PS 9000 alt 1 4 9kW X X X X x X X PS 9000 Mod 2004 1 5 9kW X X X X X X X X PS 9000 gt 12kW X X X x X X mamm Ext xt xx x lx
8. not be overridden by the command OUTP that means if the switch is pressed active and external control is active the unit will not output voltage the RS232 and GPIB interfaces may be used at the same time depending which one of both is actually accessed the syntax see chapter 3 is identical for both ways but the data transmission speed is very much lower when using RS232 and hence the response and execution times are longer EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 11 Terminals 2 The interface terminals 2 1 Addressing IEEE Next to the IEEE 488 socket there is a 6pole DIP switch This is used to set the IEEE address as follows Switch nr Value 1 2 4 8 16 N OOD It is possible to set 2 32 addresses Example address 27 is built of 16 8 2 1 this results in DIP switch 2 3 5 and 6 to be put to ON position By default the interface is preset to address 8 This corresponds to switch position X01000 2 2 RS 232 C Interface Pin assignment of the 9pole Sub D socket for the serial interface 1 6 DSR 2 RXD 7 RTS 3 TXD 8 CTS 4 DTR 9 5 Signal ground 2 3 Baud rate selection Next to the IEEE 488 socket there is a 6pole DIP switch The baud rate is selected as follows Switch nr Position Baud rate 1 0 1200 1 1 9600 By default the interface is preset to 9600 baud This corresponds to switch position 1XXXXX 2 4 Properties of the serial connection
9. Beispiel Adresse 27 ergibt sich aus 16 8 2 1 das hei t DIP Schalter 2 3 5 und 6 mussen auf ON gestellt werden Werkseitig ist das Interface auf Adresse 8 voreingestellt Dies entspricht der Schalterstellung X01000 2 2 RS 232 Interface AnschluRbelegung des 9poligen Sub D Steckers f r die ser Schnittstelle 1 6 DSR 2 RXD 7 RTS 3 TXD 8 CTS 4 DTR 9 5 Signalmasse 2 3 Baudrateneinstellung RS232 Neben der IEEE 488 Buchse ist ein 6stelliger Schiebeschalter DIP angeordnet Die Baudrate wird wie folgt eingestellt Schalter Nr Stellung Baudrate 1 0 1200 1 1 9600 Werkseitig ist das Interface auf 9600 Baud voreingestellt Dies entspricht der Schalterstellung 1XXXXX 2 4 Eigenschaften der seriellen Verbindung Datenformat 8Bit kein Parity 1 Stopbit Signalpegel 9 Volt Protokoll DTR DSR Handshake optional Xon Xoff Protokoll 2 5 Serielles Verbindungskabel RS 232 F r eine 25polige serielle Schnittstelle ist folgende Beschaltung des Kabels erforderlich 2 RD R E ene Rechner 25 pol S Netzgerat 9poliger serielle Schnittstelle ao ID mm 4 DTR Stecker RS232 Buchse Signalmasse 5 Signalmasse DTR 6 DSR Fur 9polige serielle Verbindungen Standard bei heutigen PCs wird ein sogenanntes Nullmodemkabel ben tigt EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 6 Programmierung mit SCPI 3 IEEE 488 2 und SCPI Programmierung 3 1 SCP
10. E A Bedienungsanleitung Operation manual IEEE 488 2 RS232 Interface EA PSP 5612 Art Nr 33100153 Ee Best Py F F e e us AS UU EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 zZ 02162 3785 0 Fax 02162 16230 2 Inhalt Index Deutsch Technische Daten 1 Einleitung 1 1 Grundlegendes zur Benutzung 2 Die Schnittstellen 2 1 Adresseinstellung IEEE 2 2 RS232 Interface 2 3 Baudrateneinstellung 2 4 Eigenschaften der seriellen Verbindung 2 5 Serielles Verbindungskabel 25polig 3 Programmierung mit SCPI 3 1 3 2 3 3 3 4 English SCPI Befehle SRQ Bedienruf Erzeugung Standard IEEE Befehle Zuweisung der Meldesignale bei Abfrage mit STAT QUES Technical specifications 1 Introduction 1 1 Basic items to know before operation 2 The interface terminals 2 1 2 5 Addressing IEEE RS232 Interface Baud rate selection Properties of the serial connection Serial cable for the RS232 3 Programming with SCPI SCPI commands SRQ service request IEEE commands Assignment of the status signals if queried with STAT QUES 33100153_MA_03 5 2007 EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 3 Wa OO JJ O O O1 O1 O1 O1 O1 O1 P HW Technische Daten Abmessungen Zulassige Umgebungstemperatur Rechnerinterface Anschl sse nach au en Versorgungsspannungen Versorgung Busseite
11. I Befehle Hinweis dies sind standardisierte Befehle sie m ssen aber nicht unbedingt mit der Syntax von parallel verwendeten IEEE Karten anderen Typs und Hersteller kompatibel sein Die SCPI Befehle werden als Klartext ASCII Strings mit Abschlu zeichen 0 gesendet Die bertragung erfordert Steuer zeichen die das Ende der Ubertragung kennzeichnen Diese sind bei Verwendung der seriellen Schnittstelle unbedingt anzugeben der paralle GPIB Bus erzeugt diese selbst und sie k nnen an der Controllerkarte vorgegeben werden Ubliches Steuerzeichen CRLF oder auch n Parameter wie lt Zahlenwert gt siehe unten immer mit einem Leerzeichen getrennt eingeben Kleinbuchstaben in den Befehlen und sind optional k nnen also weggelassen werden VOLTage lt Zahlenwert gt VOLTage Beispiel VOLT 5 01 Beispiel VOLT CURRent lt Zahlenwert gt CURRent Beispiel CURR 20 Beispiel CURR MEASure VOLTage DC MEASure CURRent DC Programmiert die Ausgangsspannung des Netzgerates in Volt Meldet den zuletzt programmierten Wert der Spannungswert zur ck kein Istwert setzt 5 01V Ausgangsspannung am Netzger t in Abh ngigkeit vom mit CAL programmierten Endwert siehe unten fragt den zuletzt gesetzten Wert ab Programmiert den Ausgangsstrom in Ampere Meldet den zuletzt programmierten Stromwert zur ck kein Istwert setzt 20A Ausgangsstrom in Abh ngigkeit vom mit CAL programmierten Endwert siehe unten fragt den zuletzt ges
12. Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 14 Programming with SCPI 3 4 Assignment of the status signals if queried with command STAT QUES The status signals described in chapter 1 Introduction like for instance OVP or CC CV of the various PS series are assigned to single bits in the 8 bits wide Questionable Register which is queried with the command STAT QUES see chapter 3 1 The command returns a byte value which represents the state of OVP CC CV Temp and Error signals as far as these are internally wired Refer to table in chapter 1 to see which signals can be queried at which model Following generally applies Signal active assigned bit is 1 Signal inactive or not wired assigned bit is 0 Following assignment applies for PS9000 PS9000 alt PS9000 neu PS9000 Beer 0 3 1 3kW AIN ELGE aw PS59900 Heian CE CE EE CCICV Note the returned signal states CC and CV exclude each other so whether only CC or CV can be active and following applies CC active Bit is logic 1 and with CV active Bit is logic 0 EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 15 E A Elektro Automatik EA Elektro Automatik GmbH amp Co KG Entwicklung Produktion Vertrieb HelmholtzstraRe 31 33 41747 Viersen Telefon 02162 37 85 0 Telefax 02162 16 230 info elektroautomatik de www elektroautomatik de
13. ax 02162 16230 10 Description 1 Introduction The interface card PSP5612 provides a socket after IEEE488 2 standard GPIB and a socket after RS232 standard Both can be used at the same time whereas the data transmission speed of the PSP5612 lowers extremely when using RS232 because it is limited to 9600 baud Time critical measurements are thus only advised to be performed using the the parallel bus GPIB The option PSP5612 offers a set of features which are caused by the different designs of our PS series not identical in every model The table gives an overview which series can provide which functionality together with the PSP5612 Standby Standby CCICVICP OVP OT with with Temp EA 1 SS e PS 9000 0 3 1 3kKW PS 9000 old 1 4 9kW PS 9000 Mod 2004 1 5 9kW PS 9000 12kW X X IPS 5000 5000 e ae ee a x feature present 1 Standby means the output input is switched off 2 only CC CV Meaning of the abbreviations Uset Set the set value for voltage Iset Set the set value for current Umon Read out measure the actual voltage Imon Read out measure the actual current CC CV Operation mode CC Constant Current or CV Constant Voltage as well as CP Constant Power CP Note these modes exclude each other that means only can be active A logical 1 high means that it is active in combined modes a 1 means CC active and a 0 that CV is active OVP Query for overvoltage protection is log
14. d der Signale enth lt sofern diese verdrah tet sind Welche Signale von welchem Ger t abgefragt werden k nnen ist der Tabelle in Kapitel 1 zu entnehmen Generell gilt Signal aktiv zugewiesenes Bit ist 1 Signal inaktiv oder nicht verdrahtet zugewiesenes Bit ist 0 Folgende Zuordnung f r PS9000 PS9000 alt PS9000 neu PS9000 ana ua sou aan 95200 Hvo000 Bit ees DEER EE of ccv ccv cccv cc Goy Hinweis f r die gemeldeten Zust nde CC und CV gilt da sie sich gegenseitig ausschlie en also nur entweder CC oder CV aktiv sein kann und daher gilt CC aktiv Bit ist logisch 1 und bei CV aktiv Bit ist logisch 0 EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 9 Dimensions Environmental temperature Computer interface Terminals to the outside Voltages to supply Supply for bus side Current consumption Tolerance Supply for analog part Current consumption Tolerance Supply for digital outputs Current consumption Tolerance Potential seperation Outputs Nominal value for voltage Nominal value for current Resolution Temperature coefficient Linear distortion Response time of the bus Control outputs Status signals Current Spannung Related ground Switching Control port for HV1 0 Related ground of control port Digital outputs Output current Inputs Actual value of voltage Actual value of current Impedance Resolution
15. e DC MEASure CURRent DC MEAS VOLT MEAS CURR Example Example CALibrate VOLTage lt value gt CALibrate CURRent lt value gt Example CAL VOLT 150 001 Example CAL CURR 40 001 AVERage lt value gt AVERage Example AVER A Example AVER STAT QUEStionable EVENt Example STAT QUES Programs the output voltage in Volt Returns the last value of the programmed voltage this is not an actual value sets 5 01V output voltage at the power supply in dependency of the limit value programmed with CAL see below queries the least set value Programs the output current in Ampere Returns the last value of the programmed current this is not an actual value sets 20A output current at the power supply in dependency of the limit value programmed with CAL see below queries the least set value Returns the actual voltage of the power supply Returns the actual current of the power supply Defines the limit value of the output voltage of the power supply corresponds to 10 000V at the designated output of the card Defines the limit value of the output current of the power supply corresponds to 10 000V at the designated output of the card Important The decimal places should be given because integer values like 150 might not be accepted Programs the number of measuring cycles for averaging range is 0 128 Ahigher number does not necessarily lead to more accurate results If actual values are constantly c
16. etzten Wert ab Meldet die aktuelle Spannung zur ck Meldet den aktuellen Strom zur ck Beispiel MEAS VOLT Beispiel MEAS CURR CALibrate VOLTage lt Zahlenwert gt Festlegen des Endwertes der Ausgangsspannung des Netzgerates CALibrate CURRent lt Zahlenwert gt Festlegen des Endwertes des Ausgangsstromes des Netzger tes Beispiel CAL VOLT 150 001 Wichtig Die Nachkommastellen m glichst angeben da ganze Werte wie z B 150 unter Umst nden nicht akzeptiert werden Beispiel CAL CURR 40 001 AVERage lt Zahlenwert gt Programmiert die Anzahl der Abtastungen zur Mittelwertbildung Bereich 0 128 Es gilt je mehr Abtastungen gemacht werden umso l nger dauert es bis der Ist wert zur ckgemeldet wird Ein hohe Zahl von Abtastungen bedeutet dabei nicht ein genaueres Ergebnis Bei schwankenden Istwerten erfolgt dadurch nur eine Filte rung und Mittelwertbildung ber stark unterschiedliche Istwerte Voreingestellt ist4 AVERage Meldet die Anzahl der Abtastungen zur Mittelwertbildung zur ck Beispiel AVER 4 Beispiel AVER STAT QUEStionable EVENt Meldet das QUEStionable Status Register zuruck Das Register wird benutzt um Statussignale anzufragen Fur die Zuweisung der Bits siehe Abschnitt 3 4 Beispiel STAT QUES EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 S 02162 3785 0 Fax 02162 16230 7 Programmierung mit SCPI OUTPut STATe lt Boolean gt Schaltet den Leistungsausgang oder eingang je nach Ger tetyp
17. hanging it can be used to filter the result over a period of time and many different actual values but it also delays the request for actual values Default value is 4 Returns the number of measuring cycles for averaging Returns the state of the QUEStionable status register This register is used to query device statuses For the bit assignment see section 3 4 EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 13 OUTPut STATe lt Boolean gt Example OUTP 1 OUTPut PROTection CLEar Example OUTP PROT CLE Programming the type plate EC IDN lt data string gt Example FC IDN 26061995 3 2 SRQ service request Programming with SCPI Switches the output or input depending on the type of device of you unit on or off Normally applies that a 1 as argument is used to switch the the output on This does not apply for all devices so please have a look at the table in section 1 switches the output or input on or off Attention The logical assignment OUTP 0 power output off is not necessarily given at all models See table on page 11 Reset of the security circuits Puts the IDN string into the non volatile memory FC decimal 27 Programs the serial number 26061995 A SRQ service request signal is created if a bit in the status byte register STB is set and the corresponding bit in the service request enable register SRE is set to 1 The meaning of the bits in
18. ical 1 as long as OVP is present Standby set output of the power supply on or off this signal is settable and queriable 1 unit off O unit on Temp Query for derating at 12kW models if logical 1 then the temperature inside the unit is so high that the power derating is active Error Query for the combined signal of multiple error like PowerFail PF Overtemperature OT at 12kW models 1 1 Basic items to know for operation Important Please absolutely read this before first use when contacting the card PSP5612 via parallel GPIB or serial RS232 from a PC the power supply will automatically switch to external control the set values for current and voltage are set to zero current and voltage are always set together that is you can t set voltage externally via the PSP5612 and current at the unit with the potentiometer for instance gt in order to set a voltage you also got to set the current at least once or else the current value will remain zero and thus limiting the voltage current control mode to about zero switching back to local mode with the key Local at the power supplies resets the card and also resets all set values back to zero it reinstates the state of the power output of the power supply to the state it had before the external control was activated and immediately sets voltage and current as like they were set by the potentiometers the On Off switch for the power output of the power supply can
19. korrespondierende Bit im Event Status Enable Register ESR aktiviert ist Die jeweiligen Bits sind im Einzelnen Bit Operation complete Vorgang erfolgreich beendet nicht verwendet nicht verwendet nicht verwendet Execution Error Strombegrenzung Grenzwerte berschritten Command Error falscher Befehl nicht verwendet Power On Netz wurde eingeschaltet zl OO P ND 3 3 Standard IEEE Befehle IDN Liest die Seriennummer oder die Geratebezeichnung Typenschild RST Reset Interface TST Liest die Testnummer OPCP wird ignoriert OPC Liest den operation complete status WAI Immer aktiv CLS L scht das Event Status Register ESE Setzt das Event Status Enable Register ESE Liest das Event Status Enable Register ESR Liest das Event Status Register SRE Setzt das Service Request Enable Register SRE Liest das Service Request Enable Register STB Liest das Status Byte Register TRG Triggert einen MeRzyklus EA Elektro Automatik DE 41747 Viersen Helmholtzstr 31 33 02162 3785 0 Fax 02162 16230 8 Programmierung mit SCPI 3 4 Zuweisung der Meldesignale bei Abfrage mit STAT QUES Die im Kapitel 1 Einleitung beschriebenen Meldesignale wie z B OVP oder CC CV der verschiedenen Gerateserien sind einzelnen Bits im 8 Bit breiten Questionable Register zugeordnet welches mit dem Befehl STAT QUES siehe Kapitel 3 1 abgefragt werden kann Zur ckgeliefert wird ein Bytewert der den Zustan
20. particular Bit not used NOOR WN response of the security circuit overvoltage overtemperature optional change of output isolation relay state sum of the questionable status register QSR message available MAV data in the output buffer ESB sum of the event status register ESR masked with the event status enable register ESE RQS bit always active sum of the OPERation status register usually unused The ESB bit is set if a bit in the event status register ESR is set and the corresponding bit in the event status enable register ESR is set to 1 The meaning of the bits in particular Bit not used not used not used Command error not used NOOR WN 3 3 IEEE commands standardized Operation completed successfully Execution error current control limits exceeded Power on mains present IDN returns the serial number type plate RST resets the interface TST returns the test number OPCP is ignored OPC returns the operation complete status WAI always active CLS clears the event status register ESR ESE sets the event status enable register ESE ESE returns the event status enable register ESE ESR returns the event status register ESR SRE sets the service request enable register SRE SRE returns the service sequest enable register SRE STB returns the status byte register STB TRG triggers a measuring cycle EA Elektro Automatik DE 41747

Download Pdf Manuals

image

Related Search

Bedienungsanleitung IEEE 488.2 RS232 Interface EA PSP 5612 Operation manual

Related Contents

                    

Copyright © All rights reserved.
DMCA: DMCA_mwitty#outlook.com.